Das müssen Besucher zum BVB-Weihnachtssingen am Sonntag wissen

Borussia Dortmund

Zusammen mit Max Herre, Joris und den BVB-Spielern stimmen Fans am Sonntag Weihnachtslieder an. Wir beantworten hier die wichtigsten Fragen zum Weihnachtssingen.

Dortmund

, 13.12.2019, 10:00 Uhr / Lesedauer: 2 min
Am dritten Advent ist es wieder so weit: Das Weihnachtssingen im BVB-Stadion beginnt (Archivbild).

Am dritten Advent ist es wieder so weit: Das Weihnachtssingen im BVB-Stadion beginnt (Archivbild). © Stephan Schütze

Am Sonntag schallt durch das BVB-Stadion nicht nur „Leuchte auf mein Stern Borussia“ sondern auch „O du fröhliche“ und „Let it snow“. Zum dritten Mal in Folge organisiert der BVB das Weihnachtssingen, dieses Mal vor 67.000 Leuten. Hier sind alle Infos im Überblick.

Welche Promis stehen auf dem Platz?

Die Besucher werden beim Singen der Weihnachtslieder tatkräftig von einigen Promis unterstützt. Neben BVB-Sängerin Jo Marie Dominiak stehen Joris („Herz über Kopf“), Joy Denelane („1ste Liebe“) und Max Herre („Wolke 7“) am Mikrofon. Die Band Filou und der Trompeter Bruce Kapusta unterstützen instrumental, außerdem tritt der Gospelchor Rejoice Langenberg auf.

Wenn gerade nicht gesungen wird, erzählt Schauspieler und „Tatort“-Kommissar Wotan Wilke Möhring eine Weihnachtsgeschichte.

Wie schon im letzten Jahr trägt Schauspieler Wotan Wilke Möhring am Sonntag eine Weihnachtsgeschichte vor (Archivbild).

Wie schon im letzten Jahr trägt Schauspieler Wotan Wilke Möhring am Sonntag eine Weihnachtsgeschichte vor (Archivbild). © Stephan Schuetze

Wie üblich führen die Stadionsprecher Norbert Dickel und Heiko Wasser das Publikum durch den Nachmittag. Auch die BVB-Stars dürfen im Stadion nicht fehlen.

Gibt es noch Karten?

Die Tickets für das Weihnachtssingen sind alle weg, eine Tageskasse wird es nicht geben. Dabei hat der BVB sogar die Karten aufgestockt: Letztes Jahr stellte der Verein nur 50.000 Plätze. Für diejenigen, die keine Karten bekommen haben, überträgt der WDR das Singen etwas zeitverzögert ab 20.15 im Rahmen der Sondersendung „Dortmund singt Weihnachtslieder“.

Wie lange dauert das Weihnachtssingen?

Beginn der Veranstaltung ist um 16.30, doch die Stadiontore öffnen schon zwei Stunden früher. Die Organisatoren raten Besuchern, schon um 15 Uhr am Stadion zu sein. Da zeitgleich auch die Weihnachtsstadt und der Lichtermarkt im Fredenbaumpark Besucher anziehen, könnten Züge und Busse voll sein. Ganz getreu eines Fußballspiels ist das Programm in zwei Halbzeiten à 45 Minuten unterteilt, dazwischen ist 20 Minuten Pause.

Beim Weihnachtssingen im BVB-Stadion dürfen auch die Fußballstars nicht fehlen (Archivbild).

Beim Weihnachtssingen im BVB-Stadion dürfen auch die Fußballstars nicht fehlen (Archivbild). © Stephan Schuetze

Wie kommt man mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Stadion?

Die Busse und Bahnen fahren am Sonntag häufiger zum Signal Iduna Park. Die U45 zum Stadion und die Buslinie 450 fahren wie bei einem Heimspiel in verstärkter Taktung, auch der Uni-Shuttle 445 vom Parkplatz an der Otto-Hahn-Straße zum Theodor-Fliedner-Heim steht zur Verfügung. Auch die U42 und U46 fahren in Richtung Stadion.

Erstmalig sind beim BVB-Weihnachtssingen außerdem die kostenlosen Fahrradwachen des ADFC an der Strobelallee und den Rosenterassen in der Zeit von 13.30 bis 19.30 Uhr geöffnet. Dort können Besucher ihr Fahrrad abstellen.

Wofür werden die Eintrittsgelder verwendet?

Die Eintrittsgelder erfüllen einen guten Zweck: Auch dieses Jahr geht der Teil des Erlöses an soziale und gesellschaftliche Projekte. Die BVB-Stiftung „Leuchtet auf“ und das Lensing Media Hilfswerk verteilen die Gelder an verschiedene Zwecke. Im letzten Jahr kamen so über 50.000 Euro zusammen.

Dortmund am Abend

Täglich um 18:30 Uhr berichten unsere Redakteure für Sie im Newsletter Über die wichtigsten Ereignisse des Tages.

Lesen Sie jetzt