Am dritten Adventssonntag verwandelt sich der Signal Iduna Park wieder in eine große schwarzgelbe Chorbühne. Jetzt steht fest, welche Musikstars zum BVB-Weihnachtssingen 2019 kommen.
Am 15. Dezember 2019 (3. Adventssonntag) darf sich Dortmund zum dritten Mal auf ein weihnachtliches Highlight freuen. Gut eine Woche vor Heilig Abend werden wieder über 50.000 Menschen im Signal Iduna Park einen riesigen schwarzgelben Weihnachtschor bilden und sich auf das bevorstehende Weihnachtsfest einstimmen.
Friedvolles Musizieren in hektischen Zeiten
„Nach den zwei sehr erfolgreichen Veranstaltungen der vergangenen beiden Jahre war klar, dass wir ‚Dortmund singt Weihnachtslieder‘ 2019 zur Tradition werden lassen“, sagt BVB-Geschäftsführer Carsten Cramer und betont: „In oftmals hektischen Zeiten ist es ein wichtiges Gut, wenn im Wohnzimmer von Borussia Dortmund Tausende Menschen friedvoll miteinander musizieren und gemeinsam eine besinnliche Zeit verbringen möchten.“
Cramer kündigt an: Durch die Öffnung weiterer Blöcke können in diesem Jahr einige Tausend mehr BVB-Fans und Familien aus Dortmund und der Region dabei sein.
FOTOSTRECKE
Bildergalerie
BVB-Weihnachtssingen 2018 im Signal Iduna Park
Eine gute Woche vor Weihnachten hat sich die schwarzgelbe Fanfamilie zum Weihnachtssingen im BVB-Stadion getroffen. Mit dabei waren auch Stars wie Sasha und die 257ers.
Außerdem hat der BVB nun verraten, auf welche Stars sich die Besucher beim Weihnachtssingen 2019 freuen dürfen: Mit Sänger Max Herre, Liedermacher Joris, Soul- und R&B-Sängerin Joy Denalane sowie Trompeter und Entertainer Bruce Kapusta stehen bereits vier musikalische Top Acts fest. Schauspieler Wotan Wilke Möhring wird als glühender BVB-Anhänger eine Weihnachtsgeschichte lesen. Bereits 2018 hatte er große Freude an seinem Auftritt.
Beginn der Veranstaltung am dritten Advent ist um 16.30 Uhr. Das musikalische Programm setzt sich zusammen aus einer Mischung von über 20 traditionellen und modernen Weihnachtsliedern. Ganz getreu eines Fußballspiels finden zwei 45-minütige Halbzeiten mit einer Pause von knapp 20 Minuten statt. Durch das Programm, zu dem insbesondere Kinder und Familien eingeladen sind, führen die Moderatoren Heiko Wasser und Norbert Dickel.
Ein Großteil der Erlöse von „Dortmund singt Weihnachtslieder“ kommt sozialen und gesellschaftlichen Zwecken in der Stadt zu Gute. Über die BVB-Stiftung „leuchte auf“ und das Lensing Media Hilfswerk werden die Gelder auf mehrere Projekte verteilt. Schon im letzten Jahr kamen dank „Dortmund singt Weihnachtslieder“ mehr als 50.000 Euro zusammen.
Eintrittskarten sind ab Donnerstag, 10. Oktober, unter www.bvb.de/weihnachtssingen, an allen bekannten BVB-Vorverkaufsstellen und im Servicecenter der Ruhr Nachrichten an der Silberstraße erhältlich.
Ein Sitzplatzticket kostet einheitlich 9,99 Euro. Kinder zwischen 10 und 17 Jahren, Studenten und Rentner zahlen 5 Euro.
Kinder bis 9 Jahre erhalten eine Freikarte. Das kostenlose Kinderticket kann allerdings nur bei den BVB-Vorverkaufsstellen oder über diese kostenpflichtige Telefon-Hotline (01806) 991179 bestellt werden.
Wer auf der Südtribüne des BVB stehen und mitsingen möchte, zahlt 5 Euro pro Stehplatzticket, Kinder unter 6 Jahren haben aus Sicherheitsgründen keinen Zugang zu den Stehplätzen.
Alle Eintrittskarten gelten an diesem Tag gleichzeitig als freie Hin- und Rückfahrt mit VRR-Verkehrsmitteln für das gesamte Dortmunder Stadtgebiet.
Im Lichtermeer der Handykerzen haben sich am Sonntag rund 50.000 BVB-Fans im Stadion in Weihnachtsstimmung gesungen. Zwischen Glühwein und Currywurst flossen aber auch Tränen der Rührung. Von Dieter Jaeschke, Christin Mols, Thomas Thiel
Im Lichtermeer der Handykerzen haben sich am Sonntag rund 50.000 BVB-Fans im Stadion in Weihnachtsstimmung gesungen. Zwischen Glühwein und Currywurst flossen aber auch Tränen der Rührung. Von Dieter Jaeschke, Christin Mols, Thomas Thiel
Dortmund am Abend
Täglich um 18:30 Uhr berichten unsere Redakteure für Sie im Newsletter Über die wichtigsten Ereignisse des Tages.