Decathlon macht Dortmund zu einem seiner zentralen Deutschland-Standorte

Wirtschaft in Dortmund

Gute Nachrichten für den Wirtschaftsstandort Dortmund: Künftig ist die Stadt einer der zentralen Standorte des Sportartikelherstellers Decathlon in Deutschland.

Dortmund

, 20.09.2021, 19:06 Uhr / Lesedauer: 1 min
Die Decathlon-Filiale in der Dortmunder City, hier bei ihrer Eröffnung 2019.

Die Decathlon-Filiale in der Dortmunder City, hier bei ihrer Eröffnung 2019. © Stephan Schütze (Archiv)

Decathlon hat eine „strategische Neuausrichtung“ seines Deutschlands-Geschäfts bekannt gegeben - und damit sein Engagement in Dortmund aufgewertet.

Wie aus einer Pressemitteilung hervorgeht, hat der französische Sportartikelhersteller neben seiner Zentrale in Plochingen in Baden-Württemberg nun drei weitere sogenannte „Campus-Standorte“, in denen „zentrale Services und Business Units“ gebündelt werden.

Zu diesen Standorten gehört neben Berlin und Schwetzingen bei Mannheim auch Dortmund, wo Decathlon auf dem Westfalenhütten-Gelände sitzt.

Jetzt lesen

„Bei der Standortwahl überzeugten die bestehenden Niederlassungen Schwetzingen und Dortmund, da sich hier bereits die beiden Logistikzentren und in Schwetzingen das Kundencenter befinden“, heißt es in der Pressemitteilung. „Der Standort Berlin und Umgebung ist mit insgesamt acht Decathlon-Filialen das größte Ballungsgebiet des Sportartikelhändlers.“

Mit den Campus-Standorten will Decathlon seine Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt erhöhen. Bewerber, die in der zentralen Verwaltung des Sportartikelhändlers arbeiten, können künftig frei wählen, an welchem der vier Standorte sie arbeiten wollen - für Mitarbeiter gilt das Angebot bereits jetzt.

Jetzt lesen

Für die Belegschaft in den mehr als 80 Filialen und beiden Logistikzentren „bedeutet die Neuausrichtung zunächst keine direkte Veränderung“, heißt es in der Pressemitteilung weiter. „Doch das Unternehmen möchte mit den neuen Standorten auch interne Wechsel in die Zentrale fördern.“

Lesen Sie jetzt
" Wirtschaftsförderer: Logistikbranche in Dortmund ist nun groß genug

Die Politiker im Wirtschaftsförderungsausschuss haben sich mit der Entwicklung der Wirtschaftsflächen befasst. Denn die Stadt wächst, braucht neue Arbeitsplätze – und folglich Platz für Betriebe. Eine Von Michael Schnitzler

Dortmund am Abend

Täglich um 18:30 Uhr berichten unsere Redakteure für Sie im Newsletter Über die wichtigsten Ereignisse des Tages.

Lesen Sie jetzt