
In diesem ehemaligen historischen Schwimmbad liegt einer der ungewöhnlichsten Biergärten des Ruhrgebiets. © Paul Horst
Das sind die schönsten historischen Biergärten im Ruhrgebiet
Schlösser, Wahrzeichen, Zechen
Was sind die besten Genussorte unter freiem Himmel im Ruhrgebiet? Das Magazin „Ruhrgebiet geht aus!“ hat sie in sechs Kategorien gekürt. Wir stellen sie vor. Heute: „Historisches Ambiente“.
Schlösser und Burgen, Zechenbrachen und Industriekultur. Ausgediente Bahnhöfe, verlassene Schwimmbäder: In Dortmund und dem restlichen Ruhrgebiet gibt es zahlreiche sehenswerte Freiluftorte zum Essen, Trinken und Schwelgen, die eine reiche Geschichte und viel historisches Flair haben.
Hier können Abenteuer erlebt oder zumindest erträumt werden. „Ruhrgebiet geht aus! 2022 Open-Air-Spezial“ empfiehlt 18 Orte der Kategorie „Historisches Ambiente“ im Ruhrgebiet.
Die besten Open-Air-Genussorte der Region
In der Serie listen wir die besten Freiluft-Gastronomien der Umgebung auf und stellen die Top 3 in jeder der sechs Kategorien in Bildern und Berichten vor. Die Ranglisten stammen aus der 2022er-Sonderausgabe des Gastro-Magazins „Ruhrgebiet geht aus!“.
Die erweiterte Spitze der schönsten historischen Biergärten:
Zunächst in alphabetischer Reihenfolge die Gastronomien, die die Top 5 knapp verfehlt haben, in alphabetischer Reihenfolge:
- Der Bahnhof Nord in Bottrop
Am Vorthbach 10, 46240 Bottrop
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag von 18:00 bis 24:00 Uhr und Sonntag von 16:00 bis 22:00 Uhr
Telefon: 0 20 41-98 89 44
www.bahnhofnord.de
- das ehemalige Schwimmbad und jetzige Hotel und Restaurant Beckmannshof in Bochum-Wattenscheid
Berliner Str. 39, 44866 Bochum
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag von 17:30 - 22:00 Uhr und Sonntag von 12:00 bis 14:30 Uhr und 17:30 bis 20:30 Uhr
Telefon: +49 2327 / 3037-0
www.hotel-beckmannshof.de
- der Biergarten auf Burg Blankenstein in Hattingen
Burgstraße 16, 45527 Hattingen-Blankenstein
Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag von 18:00 bis 22:00 Uhr, Freitag von 18:00 bis 24:00 Uhr, Samstag von 14:00 bis 24:00 Uhr und Sonntag von 11:00 bis 22:00 Uhr
Telefon: 02324-33231
www.burgblankenstein.de/biergarten/
- Brauhaus Rietkötter (das älteste Haus der Bochumer City)
Große Beckstraße 7, 44787 Bochum
Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag von 12:00 bis 23:00 Uhr
Telefon: 0234 54605051
www.brauhaus-rietkoetter.de/
- Casino Zollverein auf der Zeche Zollverein
Gelsenkirchener Straße 181, 45309 Essen
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 17:00 bis 22:00 Uhr
Telefon: +49 201830 240
www.casino-zollverein.de/
- Holy Craft Süd am ehemaligen Essener Südbahnhof
Rellinghauser Str. 175, 45128 Essen
Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag von 17:00 bis 24:00 Uhr
Telefon: 0201 806 89 141
www.holycraft.de/sued
- das günstige Königliche Schleusenwärterhaus in Witten
Insel 1, 58456 Witten
Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag von 11:00 bis 19:00 Uhr
Telefon: 01573-2630282
www.wabembh.de/projekte/bewirten-und-erleben/koenigliches-schleusenwaerterhaus.html
- der neue Kumpeltreff unter dem Zeche Holland Förderturm nahe des Lohrheidestadions in Wattenscheid
Dieselstraße 25, 44805 Bochum
Öffnungszeiten: Donnerstag und Freitag von 14:00 bis 21:00 Uhr und Samstag und Sonntag von 11:00 bis 21:00 Uhr.
Telefon: 023432488815
www.knepper-management.de/kumpeltreff/
- Mutter Wittig auf dem Bochumer Boulevard
Bongardstr. 35, 44787 Bochum
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 12:00 bis 21:00 Uhr und Freitag und Samstag von 12:00 bis 22:00
Telefon: +49 234 12141
www.www.mutterwittig.de/
- der Zechentreff im Bottroper Malakowturm.
Knappenstraße 36, 46238 Bottrop
Öffnungszeiten: Freitag von 16:00 bis 22:00 Uhr, Samstag von 14:00 bis 22:00 Uhr und Sonn- und Feiertage von 14:00 bis 22:00 Uhr
Telefon: 02041 / 5670656
https://zechentreff.de/
Plätze 5 und 4: die Rohrmeisterei und Irish Pub in der Burg
Platz 5 belegt die Rohrmeisterei in Schwerte mit ihren vielen verschiedenen Möglichkeiten des Genusses.
Ruhrstraße 20 58239 Schwerte
Telefon: 02304-201 3001
Dienstag bis Freitag ab 17 Uhr
Auf den Besuch von Platz 4 müssen wir noch etwas warten, denn es ist der Irish Rover Biergarten in Oberhausen auf der Burg Vondern. Als quasi Open-Air-Pub im Schlossambiente lockte er schon im Vorjahr die Freunde von Guinness und Irish Folk scharenweise an. Er poppt vom 28. Juli bis zum 3. Oktober auf.
https://www.the-irish-rover.de/
Arminstraße 65 46117 Oberhausen
Telefon: 01520 7891775
© Joerg Meier
Platz 3: Kaisergarten Schloss Oberhausen
In dieser standesgemäßen Location kann sich der Gast schon ein wenig „kaiserlich“ fühlen. Denn das Restaurant liegt in einer klassizistischen Schlossanlage im Oberhausener Stadtteil Alt-Oberhausen-Mitte.
Vor gut 150 Jahren erbaute August Reintina für den Grafen Westerholt Gusenberg das Schloss, das 1909 in den Besitz der Stadt überging. Es liegt inmitten der malerischen Landschaft des Kaisergartens, der mit seiner Natur, den Tiergehegen mit einheimischen Tierarten und Spielplätzen zum Flanieren, Spielen und Entspannen einlädt.
Das Restaurant macht seinem Namen alle Ehre und bietet elegantes Ambiente und passend dazu ebenso elegante Küche. Das Filet vom Zander stellt dies zum Beispiel sehr eindrucksvoll unter Beweis.
In einem Kräuteröl sanft gebraten thront das Fischlein auf einem Kartoffelendivienpüree umgeben von einem luftigen Riesling-Schaum und frischer Kresse. Das gleiche Püree kommt erneut zum Einsatz, diesmal aber bei einem gutbürgerlichen Gericht. Denn es darf auch die hiesige „Himmel und Erde“-Variation bereichern. Die dazu gehörige gebratene Blutwurst wird außerdem mit Apfelscheiben serviert.
Besonders ist der feine Balsamicojus, der dem Ganzen viel Finesse verleiht. Und zum Schluss eine Orangen-Griesflammerie mit Himbeersauce und süßem Pistazienknusper.
Neben dem Biergarten gibt es den Pavillon für alle Gelegenheiten. Nahe gelegen sind als Attraktionen ein Tiergehege, ein Spielplatz, die Kunst-Brücke „Slinky Springs to Fame“, die Ludwiggalerie und (ein paar hundert Meter entfernt) der Gasometer. Ein reizvolles Ensemble.
Da die Rooftop-Terrasse erst am 11. Mai Premiere feiert, hier der schon sehr luftig anmutende Innenraum des Brauturms.
© Bastian Pietsch
kaisergarten.de
Konrad-Adenauer-Allee 48
46049 Oberhausen
0208 29 02 20
Montag bis Sonntag von 12 bis 20 Uhr
Platz 2: Der Brauturm im Dortmunder U
Die wohl spannendste Neueröffnung des Jahres 2022 - zumindest aber die Höchste. Und eine, die es mit mehrfach verschobenen Eröffnungen immer noch spannender machte.
Mit Schweinshaxen, Weißwürsten, Rouladen und reichlich Bierauswahl (neben dem klassischen Hellen von Büblein der Maß, gibt es Craft Beer, viele Dortmunder Biermarken vom Fass und in der Flasche) orientiert man sich hier hoch droben über der City kulinarisch an der bayerischen Wirtshauskultur.
„Das modernste und höchste Wirtshaus Deutschlands mit einem Biergarten in 64 Metern Höhe“ schwebte den Betreibern Till Hoppe und Thomas Pieper von Beginn an vor. Entstanden ist das Hochrefugium im bahnhofsnahen Wahrzeichen, dem U-Turm, dort, wo das View einst die Clubszene auf ein neues Level hievte.
Was dort damals gelang, soll jetzt auch kulinarisch und in Sachen Erlebnis funktionieren. Die Neugestaltung des Baudenkmals im siebten Stock gelang in Kooperation mit den kreativen Köpfen von Kawentsmann, die mancher vielleicht aus der DMAX Serie Männerträume kennen könnte.
Und so ist nicht nur der Rooftop-Biergarten eine wahre Sensation, sondern auch das fantastische Interieur des Innenbereichs. Viele Designträume sind hier wahr geworden, mal aus massivem Holz, mal mit Glas und Edelstahl geformt.
Und seine Vergangenheit sorgt zudem dafür, dass der kulinarische oder coole Abend gerne einmal wieder in einer längeren Partynacht endet. Die Feier-DNA ist diesem Ort ganz einfach eingeschrieben.
brauturm.com
Leonie-Reygers-Terrasse
44137 Dortmund
0231 8 80 86 00
Mittwoch bis Sonntag ab 17.30 UhrPlatz 1: Parkbad Süd in Castrop-Rauxel

Das Parkbad-Süd am Stadtgarten in Castrop-Rauxel © Archiv
Das „Parkbad Süd“ dient gerne als Hochzeitslocation, daneben macht alleine die Architektur des ehemaligen Freibads einiges möglich.
Natürlich ist es sehr schick, im weitläufigen Grünen zu sitzen. Oder noch spannender: Im alten Schwimmbecken, wo in der warmen Jahreszeit die „Sommerbühne“ mit stimmungsvollen Events und Konzerten steht. Ein ziemlich einmaliger Open-Air-Ort.
Seit 2019 ist Marlen Kempf Chefin des renommierten Gastro-Ensembles. Die Küche macht auch einiges her. Die aktuelle Speisekarte ist vielfältig, bietet von deftigen Klassikern wie dem Wiener Schnitzel oder dem Zürcher Geschnetzeltem auch maritime Gerichte wie eine zünftige Bouillabaisse oder ein Wolfsbarsch mit provenzalischen Kräutern.
Grandiose Küche in exklusiver Atmosphäre, dafür steht dieses Angebot. Nur schwimmen muss man woanders.
parkbad-sued-castrop.de
Am Stadtgarten 20
44575 Castrop-Rauxel
02305 9 98 96 13
Donnerstag bis Samstag ab 17 Uhr
Sonn & Feiertags von 12 bis 20 Uhr