Das müssen BVB-Fans vor dem Stadion-Besuch wissen

Erstes Heimspiel der Saison

Die Heimspiel-lose Zeit ist vorbei: Der BVB empfängt am Samstag (18.30 Uhr) im Signal Iduna Park mit Hertha BSC den ersten Gegner der Saison. Zur neuen Bundesliga-Spielzeit müssen sich die Fußball-Fans auf einige Veränderungen beim Stadion-Besuch einstellen. So steigen etwa die Preise für Bier und Bratwurst.

DORTMUND

25.08.2017, 01:34 Uhr / Lesedauer: 2 min
Der Signal Iduna Park.

Der Signal Iduna Park.

Bier und Bratwurst werden teurer: 

Um 20 Cent steigen die Preise für einen halben Liter Bier und die Bratwurst. "Die Preise waren in den letzten sechs bzw. sieben Jahren trotz mehrfach erhöhter Einkaufspreise nicht angepasst worden", begründet der BVB den Schritt. Der halbe Liter Bier kostet nun 3,90 Euro. Die Bratwurst geht jetzt für 2,80 Euro über die Theke. Der BVB bleibt nach eigenen Angaben trotzdem bei Bier der günstigste Bundesligist, bei der Bratwurst der zweitgünstigste Anbieter. Die Preise für alle anderen Produkte bleiben unverändert.

Neue Wandbilder im Stadion: 

Die grauen Wände im Signal Iduna Park wurden an vier Stellen mit großen Wandbildern großer BVB-Spieler verziert. Sie sind im Treppenabgang von der Ebene 2 zur Ebene 1 zu sehen. Im Nord-Westen ist Wolfgang Paul, im Nord-Osten Adi Preißler verewigt. Im Süden sind Sebastian Kehl – und draußen an der Ecke Südost – Dede zu sehen.

Farbiges Bonbon auf Beton: Die #BVB-Helden #Dede, #Kehl, #Preißler und #Paul im XXL-Format im @SIGNALIDUNAPARK. (Fotos: @RN_Florian) pic.twitter.com/zWB9QXVDeJ

— Ruhr Nachrichten BVB (@RNBVB)

Trinkbrunnen: 

Testweise wird im Bereich der Nordtribüne, am Aufgang zu Block 62 und 63, ein Trinkbrunnen errichtet.

Wichtige Infos zur Anreise der Fans:

  • Stadtbahn-Linie U45: Die wichtigste Stadtbahnlinie in Richtung Signal Iduna Park ist die U45, die ab etwa drei Stunden vor Spielbeginn und bis zu 90 Minuten nach Spielende mindestens alle fünf Minuten zwischen den Haltestellen „Hauptbahnhof“ und „Stadion“ fährt. Am Hauptbahnhof werden die Fußball-Fans über den Nordeingang zum Bahnsteig gelenkt, um den Zugang zur Stadtbahnhaltestelle besser zu regeln. So soll ein Überlaufen des Bahnsteigs und des dazugehörigen Zugangs verhindert werden. Ein regulierter Zugang erfolgt nach Spielende auch an den Zugängen zur Haltestelle „Stadion“.
  • Stadtbahn-Linien U42 und U46: Gut zu erreichen ist das Stadion auch mit den Stadtbahnlinien U 42, Haltestelle „Theodor-Fliedner-Heim“, und der U 46, Haltestelle „Westfalenhallen“. Weil immer mehr BVB-Fans die U 42 nutzen, dort aber wenig Platz ist, wird der Zugang zur Haltestelle „Theodor-Fliedner-Heim“ ebenfalls kontrolliert.
  • Buslinie 450: Die bei den Fans beliebte Linie 450 zwischen Schanze / Kirchhörde und Stadion wird durch zusätzliche Fahrzeuge verstärkt. Vor und nach dem Spiel ist etwa alle fünf Minuten ein Bus im Einsatz.
  • Shuttle-Busse: Von der Universität fahren wie gewohnt Shuttle-Busse bis zum Theodor-Fliedner-Heim. Autofahrer sollten ab der B 1 (Ausfahrt Universität / Dorstfeld oder Barop) der Beschilderung „P+R BVB“ folgen. Die Shuttlebusse haben ihre Ausgangshaltestelle am Uni-Parkplatz 1 an der Otto-Hahn-Straße und fahren über Vogelpothsweg und Emil-Figge-Straße.
  • Fahrten mit Ticket kostenlos: BVB-Eintrittskarten gelten nach wie vor am Spieltag als Kombi-Ticket für je eine Hin- und Rückfahrt. Mit dem Ticket können alle zuschlagsfreien Nahverkehrszüge (2. Klasse) und alle Busse und Bahnen der örtlichen Verkehrsunternehmen im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) genutzt werden.
  • Auto: Rund um den Signal Iduna Park stehen rund 10.000 kostenpflichtige Parkplätze zur Verfügung, doch ist die Fahrt zum Stadion immer mit Stau verbunden.

Dortmund am Abend

Täglich um 18:30 Uhr berichten unsere Redakteure für Sie im Newsletter Über die wichtigsten Ereignisse des Tages.

Lesen Sie jetzt