Bier-Festival kommt zurück nach Dortmund - aber nicht mehr an den U-Turm

„Festival der Dortmunder Bierkultur“

Mit dem Festival der Dortmunder Bierkultur kehrt eines der beliebtesten Feste der Stadt zurück - allerdings nicht an seinen traditionellen Standort am U-Turm. Und es gibt noch eine große Änderung.

Dortmund

, 03.06.2022, 12:00 Uhr / Lesedauer: 1 min

Die ehemalige Bierhauptstadt Europas bekommt ihr Bier-Fest zurück: Nach zweijähriger Corona-Pause steigt vom 15. bis 18. Juni wieder das „Festival der Dortmunder Bierkultur“ in Dortmund.

Doch im Gegensatz zur Vor-Corona-Zeit ploppen die Bierflaschen nicht mehr im Schatten des Dortmunder U. „Grund hierfür war der Platzmangel“, erklärt Veranstalter Oliver Daniel Sopalla. „Die freien Flächen rund um das Dortmunder U wurden bebaut und das Festival selbst ist in den letzten Jahren gewachsen.“

Wechsel unter ein anderes Dortmunder Wahrzeichen

Schließlich fiel die Wahl auf eine Fläche mit Blick auf ein anderes Dortmunder Wahrzeichen: den Parkplatz A4 vor der Westfalenhalle. Dafür weicht der Corona-Drive-In, der dort ein Jahr lang beheimatet war.

Freuen sich über den neuen Standort des Bier-Festivals: Veranstalter Oliver Daniel Sopalla und Nikolas Wiese von der Messe Dortmund

Freuen sich über den neuen Standort des Bier-Festivals: Veranstalter Oliver Daniel Sopalla und Nikolas Wiese von der Messe Dortmund © Biwenko

Mit dem Umzug und einer größeren Fläche wurde auch das Konzept überarbeitet - die zweite große Änderung beim Festival der Dortmunder Bierkultur. „Neben den bekannten Seecontainern, in denen sich Brauereien präsentieren und Biere ausschenken, wird es erstmalig Themen-Biergärten geben“, erklärt Sopalla. „Des Weiteren gibt es eine Newcomer-Area, in der junge Craft Beer-Brauereien zu finden sein werden.“

Auf dem Festivalgelände können über 100 verschiedene Biersorten probiert, Brauereien kennengelernt und die Brauer selbst getroffen werden, um über Bier zu fachsimpeln. Für die nötige Grundlage für die alkoholische Erkundungstour sorgen mehrere Food-Trucks.

Bier-Pass für Experimentierfreudige

Für besonders experimentierfreudige Besucher bieten die Veranstalter einen so genannten „Hopfenreise-Pass“ an, mit dem man zehn unterschiedliche Biere (0,1 Liter) probieren kann. Ihn gibt es für 21 Euro im Vorverkauf und für 23 Euro an der Abendkasse - in dem Preis inbegriffen sind auch drei Essens-Gutscheine, ein Festival-Bierglas, eine Festival-Tasche sowie ein E-Book über Bier-Cocktails.

Jetzt lesen

Wer noch tiefer in die Bier-Materie eintauchen will, sollte am 18. Juni zur „Heimbrau Dortmund“ kommen, einer Hobbybrauer-Convention auf dem Festival-Gelände. Dort geben Heim- und Hobbybrauer Tipps und Tricks rund um das Brauen in den eigenen vier Wänden.

Zur Sache

Ein Bier-Glas kostet 6 Euro

  • Das Festival der Dortmunder Bierkultur ist vom 15. bis 18. Juni (Mittwoch bis Samstag) jeweils von 17 bis 24 Uhr geöffnet.
  • Der Eintritt ist frei. Wer die Biere probieren will, braucht aber ein Festival-Glas. Das gibt es für 6 Euro auf dem Festival-Gelände zu kaufen.
Lesen Sie jetzt

Dortmund am Abend

Täglich um 18:30 Uhr berichten unsere Redakteure für Sie im Newsletter Über die wichtigsten Ereignisse des Tages.

Lesen Sie jetzt