Jörg Umberg, Landwirt aus Kirchhellen und Michael Spangenberg stehen in einem Gewächshaus.

Jörg Umberg (l.), Landwirt aus Kirchhellen, gehört zu den bislang 23 Erzeugern in der Region Lippe-Ruhr, die Michael Spangenberg von dem Wochenmarkt24-Konzept überzeugen konnte. "Es werden mehr werden", glaubt er. © privat

Online-Wochenmarkt startet mit mehr als 20 Erzeugern aus der Region

rnWochenmarkt24

Lieferdienste wie Picnic, Flink und Lieferando bekommen Konkurrenz. Lebensmittel-Erzeuger aus der Region haben sich zusammengeschlossen und bringen den Kunden ihre Waren nach Hause.

Dorsten, Haltern, Kirchhellen, Raesfeld

, 10.07.2022, 17:30 Uhr / Lesedauer: 2 min

Auf dem Hof Umberg in Bottrop-Kirchhellen stehen alle Zeichen auf Nachhaltigkeit. Damit sind nicht nur der regionale Anbau und umweltfreundliche Anbauweisen gemeint, sondern auch der Wunsch nach kurzen Transportwegen und direktem Verkauf an den Endkunden, ohne Zwischenhändler.

Jetzt lesen

Landwirt Jörg Umberg hat sich deshalb mit anderen Lebensmittel-Erzeugern der Region zusammengeschlossen und vertreibt seine frischen Erzeugnisse nun auch online. „Wochenmarkt24“ (www.wochenmarkt24.de) heißt die Genossenschaft, der schon mehr als 20 Betriebe aus der Region Lippe-Ruhr beigetreten sind (siehe Info).

Michael Spangenberg organisiert den Zusammenschluss und managt den Online-Wochenmarkt der Region. Es sei ihm „eine Herzensangelegenheit, die Erzeuger in der Region miteinander zu vernetzen, um sie zu stärken“. Aber er ist auch am Umsatz beteiligt. Spangenberg nennt das „Bearbeitungsgebühr“.

Regionale Erzeugnisse bis zur Haustür

Das Portal beliefert Kunden in Dorsten, Schermbeck, Raesfeld, Borken, Heiden und Reken, aber auch in Marl und Haltern am See mit regionalem Obst und Gemüse, Fleisch von freilaufenden Schweinen, frischer Milch, Backwaren und auch handverarbeiteten Erzeugnissen wie Marmeladen. Die Waren können ab Montag (11.7.) über Wochenmarkt24 bestellt werden und werden bis zum nächsten Morgen in Mehrweg-Thermoboxen geliefert.

Jetzt lesen

„Das schont nicht nur die Umwelt, weil LKW-Fahrten vom Hersteller über Logistikzentren bis zum Händler eingespart werden“, glaubt Michael Spangenberg, „sondern auch, weil nicht jeder Kunde ins Auto steigen muss, um seine Lebensmittel aus dem Supermarkt zu holen.“

Matthias Tiemann, Metzgermeister aus Dorsten-Lembeck, bietet jetzt Fleisch- und Wurstwaren auch über Wochenmarkt24 an.

Matthias Tiemann, Metzgermeister aus Dorsten-Lembeck, bietet jetzt Fleisch- und Wurstwaren auch über Wochenmarkt24 an. © Lydia Klehn-Dressler (Archiv)

Der Umzug der Landwirte, Metzger und Bäcker vom realen Marktplatz ins Netz hat unterschiedliche Gründe. Einer davon: Eine Belieferung der Supermärkte lohne sich immer weniger, erklärt Regionalleiter Spangenberg. Wochenmarkt24 sei als ergänzendes Standbein für kleine Betriebe gedacht, die ihre Produkte zu fairen Preisen verkaufen wollen.

Erzeuger profitieren nicht von Preissteigerungen

„Die Preise in den Supermärkten gehen in die Höhe, aber die Erzeuger haben nichts davon“, sagt Spangenberg. Für viele Landwirte gehe es ums blanke Überleben. „Umso naheliegender ist es, dass die Landwirte und Handwerksbetriebe ihre Produkte selbst verkaufen und die Freiheit haben, ihre Mengen und Preise selbst zu bestimmen – mit besseren Margen und größerer Nachhaltigkeit“, erklärt der Organisator.

Bei Wochenmarkt24 gibt es keine Zwischenhändler, der Umsatz kommt laut Spangenberg 1:1 bei den Erzeugern an. „Somit werden die regionalen Familien- und Handwerksbetriebe direkt unterstützt und sie können marktfähige Preise für hochwertige, frische und regionale Produkte bieten.“ Jedes der bei Wochenmarkt24 angebotenen Produkte sei rückverfolgbar und transparent im Onlineshop dargestellt, sodass der Kunde genau wisse, woher es stamme.

Mit Kühltransportern will Spangenberg ab diesem Montag die bestellten Waren transportieren: Sie werden täglich von 18 bis 20 Uhr bei den Erzeugern abgeholt und danach ausgeliefert. Wer montags bis freitags bis 18 Uhr bestellt, erhält seinen Warenkorb in der darauffolgenden Nacht bis 6 Uhr morgens. Samstags kann bis 14 Uhr bestellt werden, geliefert wird dann bis Mitternacht.

Später ins Bett muss deshalb niemand gehen. „Die Kunden sagen uns bei der Bestellung einfach, wo wir die Waren sicher deponieren können.“

Der Genossenschaft Lippe-Ruhr bei Wochenmarkt 24 gehören unter anderem an: Milchbauer Matthias Schulte-Althoff aus Haltern, Schultes Biohof aus Rhade, die Ziegenkäserei Sondermann und die Metzgerei Bellendorf aus Lembeck, das Gut Böckenhof und der Hof Stegerhoff aus Raesfeld, neben dem Hof Umberg auch die Gemüsescheune Miermann und die Biometzgerei Scharun aus Kirchhellen, dazu weitere Betriebe aus Borken und Bocholt und anderen Städten des Kreises Recklinghausen.