DZ-Reporter Julian Preuß hat getestet, ob Computertastaturen, Bildschirme oder Telefone bei den Supermärkten in Dorsten abgegeben werden können. Unter bestimmten Voraussetzungen sind diese seit dem 1. Juli dazu verpflichtet.

DZ-Reporter Julian Preuß hat getestet, ob Computertastaturen, Bildschirme oder Telefone bei den Supermärkten in Dorsten abgegeben werden können. Unter bestimmten Voraussetzungen sind diese seit dem 1. Juli dazu verpflichtet. © Julian Preuß

Elektrogeräte im Supermarkt abgeben: Wie funktioniert das in Dorsten?

rnMüllentsorgung

Seit vergangenem Freitag müssen Supermärkte unter bestimmten Voraussetzungen Elektrogeräte entgegennehmen und entsorgen. Klappt das auch in Dorsten? Unser Autor hat‘s ausprobiert.

Dorsten

, 06.07.2022, 05:30 Uhr / Lesedauer: 3 min

Vermutlich finden sich in jedem Haushalt elektronische Gegenstände, die ausgedient haben. Sie werden nicht mehr genutzt und sollen deshalb entsorgt werden. Doch wohin damit? Elektromüll darf nicht einfach in den Hausmüll geworfen werden.

Vereinfachen soll die Entsorgung eine neue Regelung: Seit vergangenem Freitag (1.7.) sind viele Supermärkte und Lebensmittelgeschäfte zu einer Rücknahme verpflichtet. Ich möchte wissen, ob das in Dorsten reibungslos funktioniert und mache am Montag (4.7.) den Selbsttest.

Elektromüll gibt es fast in jedem Haushalt

Deshalb liegen vor mir alter Hörer ohne Telefon, eine ausgediente Tastatur und ein veralteter Computerbildschirm. Eben solche Gegenstände, die es mittlerweile in fast jedem Haus und jeder Wohnung gibt. Alle drei Dinge werden nicht mehr gebraucht und sollen weg. Daher mache ich mich auf den Weg. Zwei Lebensmitteldiscounter und zwei Supermärkte nahe der Dorstener Innenstadt stehen auf meiner Liste. Dort werde ich nachfragen, ob ich dort den Elektromüll entsorgen könnte.

Jetzt lesen

Es gibt einige Voraussetzungen, die die Supermärkte und Geräte erfüllen müssen. Zur Rücknahme verpflichtet seien nur Supermärkte und Discounter mit einer Verkaufsfläche von mehr als 800 Quadratmetern, erklärt die Dorstener Verbraucherzentrale in einer Pressemitteilung.

Des Weiteren müssten Gegenstände immer zurückgenommen werden, die eine Kantenlänge von bis zu 25 Zentimetern haben. Dazu würden beispielsweise Rasierer, Zahnbürsten oder Smartphones fallen. Und auch mein Telefonhörer. Bei größerem Müll - zum Beispiel Fernsehern oder Waschmaschinen - sei die Entsorgung an einen Neukauf geknüpft, so die Verbraucherzentrale.

Aldi hängt Hinweise zur Rücknahme und Entsorgung aus

Die Aldi-Filiale an der Alleestraße ist meine erste Station. Ich gehe durch den Laden und frage an einer der Kassen nach. Die Mitarbeiterin deutet auf einen Aufkleber. Er ist an der Entsorgungsstelle für Papier, Folie und Batterien angebracht. Darauf steht der Hinweis, dass die Geräte bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern abgegeben werden können.

Jetzt lesen

Bei Aldi würde ich also den Telefonhörer auf jeden Fall und den Bildschirm bei einem Neukauf los. Komplizierter ist das bei der Tastatur. Deren Kantenlänge beträgt mehr als 25 Zentimeter. Doch die Mitarbeiterin zeigt sich optimistisch, dass Aldi auch diese kostenlos entsorgen würde.

Aldi weist mit Aufklebern auf die neue Rückgaberegelung hin. Zu finden sind diese Schilder auch in Dorstener Filialen.

Aldi weist mit Aufklebern auf die neue Rückgaberegelung hin. Zu finden sind diese Schilder auch in Dorstener Filialen. © Julian Preuß

Anders sieht es bei Penny an der Händelstraße aus. Dort frage ich ebenfalls nach. Ein Hinweisschild oder einen Aufkleber wie bei Aldi finde ich nicht. Die Mitarbeiterin ist unsicher, erkundigt sich an der Kasse. Ihre Antwort: „Ja, wir nehmen Elektrogeräte.“ Doch bei der Tastatur und dem Bildschirm wiegelt sie ab. Das sei zu groß, sagt sie.

Rewe und Edeka nehmen noch keinen Elektromüll entgegen

Direkt neben der Penny-Filiale befindet sich Rewe Kornhoff. Dort verweist mich eine Mitarbeiterin an eine Kollegin. In dem Markt würde ich meine Technik jedoch nicht loswerden. „Wir haben noch keine Informationen dazu bekommen“, sagt die Mitarbeiterin und ergänzt: „Außerdem müssen wohl noch die Sammelbehälter besorgt werden.“

Inhaber Christian Kornhoff widerspricht dem allerdings. „Seit dem 1. Juli können Sie auch bei uns kleine Elektrogeräte kostenlos abgeben. Dazu können Sie beispielsweise eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter an der Kasse ansprechen“, sagt er tags darauf am Telefon. Leuchtmittel aus Lampen und Akkus müssten nach Möglichkeit jedoch vorher entfernt werden. Große Geräte wie Waschmaschinen würde Rewe Kornhoff jedoch nicht entgegennehmen. Denn die gibt es dort auch nicht zu kaufen. Schwierig würde es wegen der gleichen Gründe auch bei Computerbildschirmen oder Fernsehern.

Jetzt lesen

Ähnlich gestaltet sich die Situation bei Edeka Honsel an der Fürst-Leopold-Allee. „Deutschlands bester Supermarkt“ nehme ebenfalls noch keine Technik zur Entsorgung entgegen, sagt eine Mitarbeiterin. Das solle aber noch kommen, meint sie.

Auch da hakt der Inhaber am Folgetag ein. Ralf Honsel schreibt per Mail, dass Edeka Hosel selbstverständlich Elektromüll zur Entsorgung entgegennehme. Die Marktleiterinnen und -leiter sollten die Informationen an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weitertragen. „Kundinnen und Kunden können sich an der Kasse melden“, schreibt Honsel. Diese Vorgehensweise sei bekannt.

Honsel weiter: „Wir sammeln die Geräte und haben zusammen mit unserer Großhandlung eine fachgerechte Entsorgung organisiert.“ Größere Altgeräte müssten jedoch dort abgegeben werden, wo auch ein entsprechendes neues Gerät gekauft werden könnte.

Mein abschließender Eindruck: Zumindest kleine Elektrogeräte scheint man sowohl bei den Discountern als auch bei den Supermärkten in Dorsten loszuwerden. Bei Rewe Kornhoff und Edeka Honsel muss es allerdings in den ersten Tagen der neuen Regelung Abstimmungsschwierigkeiten gegeben haben. Die Aussagen der Mitarbeiterinnen, dass Gegenstände noch nicht entgegengenommen werden könnten, stellten sich nach Gesprächen mit den Inhabern als falsch heraus. Es braucht wohl noch ein paar Tage Zeit, bis die neue Abgabe- und Entsorgungsregelung wirklich reibungslos funktioniert.

Schlagworte: