Künstler im Bürgerpark

Auch der Bürgerpark Maria Lindenhof wird Schauplatz der diesjährigen Kunstroute. © Michael Klein

Kunstroute in Dorsten drinnen und draußen - die Natur im Visier

rnAusstellung

Mit seiner alljährlichen Kunstroute beteiligt sich der Kunstverein „Virtuell-Visuell“ am Dorstener Kultursommer. An gleich zwei Standorten präsentieren Künstler ihre Werke zum Thema „Natur“.

Dorsten

, 02.09.2022, 14:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Dass an den ersten beiden September-Wochenenden regionale Kunstschaffende auch aus Dorsten die interessierte Öffentlichkeit einladen und ihre Ausstellungsräume und Ateliers öffnen, ist inzwischen Tradition. Neu in diesem Jahr ist, dass sich der Dorstener Kunstverein „Virtuell-Visuell“ (ViVi) mit der „Kunstroute 2022“ samt Beiprogramm am neuformierten „Dorstener Kultursommer“ beteiligt - und gleichzeitig drinnen wie draußen Werke einige seiner Mitglieder zeigt.

Kunst zum Thema Natur

Drinnen heißt in diesem Fall: im neuen Kulturraum „franz* in der Fußgängerzone (Franziskaner-Passage in der Lippestraße), wo neun ViVi-Künstlerinnen und -Künstler sogar an allen vier September-Wochenenden (samstags von 14 bis 16 Uhr und sonntags von 11 bis 18 Uhr) die Türen öffnen. „Es ist eine luftige Präsentation unterschiedlichster Genres“, sagt ViVi-Kuratorin Doris Gerhard. „Thematisch setzt sich die Kunst dabei mit dem Thema Natur auseinander.“

Jetzt lesen

Die Spannbreite ist groß: Während Burkhard Möcklinghoff und Katrin Block sich der „Terzographie“ verschrieben haben, dabei Malerei mit der Fotografie und umgekehrt zu einem „dritten Bild“ verbinden, zeigt Tanja Nowak Acrylbilder und Leuchtkästen mit dem Motiv des Fürst-Leopold-Gerüstes. Claudia Schnitzler hat Stelen erschaffen, zum Teil mit glitzerndem Süßkram-Verpackungsmaterial drapiert.

Jetzt lesen

Daneben hängen Raum-Mandalas in Tiffany-Art von Frank Hesse, zusammengefügt aus Kabeltrommeln und Brillenlinsen. Ähnlich originell die Upcycling-Kunst von Bärbel Frank - aus alten Lieblingsstücken, wo eine Teddymütze auch mal ein Schafskopf werden kann.

Künstler im Atelier

Nicht nur diese Künstler und Künstlerinnen stellen ihre Werke anlässlich der Kunstroute im Kulturraum "franz*" aus. © Michael Klein

Regina Schumachers aus Deuten hat unter den Titeln „Das Q“ und „Happy Hens“ tierischen Bauernhof-Bewohnern in Pop-Art-Manier ein Denkmal gesetzt, während Martino Dimo Skulpturen und Zeichnungen beisteuert. Christiane Hesse zeigt Pappmaché-Figuren und Acrylbilder. Wer mehr von dieser Künstlerin sehen möchte: Am 3./4. September, jeweils von 12 bis 20 Uhr, stellt sie während der Kunstroute bei „Garten und mehr...“ am Lofkampweg 61 in Schermbeck aus.

Die Ausstellungsvernissage im „franz*“ in der Lippestraße findet am Freitag (2. September) um 19 Uhr statt. Und dann gibt es noch eine Open-Air-Ausstellung, bei der fünf ViVi-Künstler die Chance nutzen, auch großformatige Werke zu präsentieren. Und zwar an den ersten beiden September-Wochenenden am und im Vereinsheim und auf dem Außengelände des Bürgerparks Maria Lindenhof, jeweils von 11 bis 18 Uhr.

Jetzt lesen

Auf großen Planen zeigt zum Beispiel Doris Gerhard Waldbilder, Fotografien, die sie zum Teil verfremdet hat. Hans Kratz, Vorsitzender des Bürgerparkvereins, freut sich, dass passend zur Umwelt- und Mobilitätsmesse, die am ersten September-Wochenende im Park stattfindet, „sich Künstler mit dem Thema beschäftigen“.

Zudem gibt es während der Kunstroute als Beiprogramm ein Kunst-Spaziergang durch Dorsten mit dem ViVi-Vorsitzenden Bernd Saalfeld am 3. September, 17 Uhr ab „franz*.

Show-Group der Reece-Schule

Und im Bürgerpark veranstaltet der Kunstverein am 4. September (Sonntag) ab 15 Uhr eine Aufführung der Show-Group der Reece-Studio-Theater-Schule. Am 11. September (Sonntag) wird es um 15 Uhr dort einen „Walkabout“ mit dem Didgeridoo-Spieler Kaus Alte-Teigeler geben.

Zur diesjährigen Kunstroute werden außerdem drei Vivi-Künstler an den ersten beiden September-Wochen ihre Ateliers öffnen: Bruno Heinemann (Nierleistraße 125 in Östrich), Otto Krumat (Dörnekampstraße 18a, Hardt) sowie Ingrid Saalfeld (Leharweg 19, Feldmark, vorherige Anmeldung unter Tel. 0173-9848388 erbeten).