
Der Hellweg wird ab 23. Mai zwischen Erlenweg und Unterspredey für drei Wochen gesperrt. © Ronny von Wangenheim
Castrop-Rauxeler Verbindungsstraße wird gesperrt – zu Testzwecken
Verkehrsbelastung
Spektakuläre Aktion auf Schwerin: Der EUV sperrt den Hellweg für mehrere Wochen – um auszuprobieren, wie sich Autofahrer verhalten. Eine Umleitung gibt es absichtlich nicht.
Tag für Tag fahren zahlreiche Autos und Lieferwagen über den Hellweg zwischen Schwerin und Merklinde. Doch damit ist jetzt erstmal Schluss – zumindest zeitweise. Denn der EUV Stadtbetrieb sperrt die Straße, und zwar zum Test.
Ab dem 23. Mai (Montag) kann deshalb kein Auto über den Hellweg von Schwerin nach Merklinde oder von Merklinde nach Schwerin fahren. Die Straße wird zwischen Unterspredey und Erlenweg gesperrt – und zwar für drei Wochen. Fußgänger und Radfahrer können den Bereich zwischen Erlenweg und Unterspredey weiterhin befahren.
Der Grund klingt überraschend und ist nach Einschätzung von EUV-Sprecherin Sabine Latterner wohl auch eine Castrop-Rauxeler Premiere: Der EUV möchte anhand von Verkehrszählungen herausfinden, ob wegen der Sperrung auf dem Hellweg insbesondere zwischen Dortmunder Straße und Erlenweg deutlich weniger Autos fahren.
Außerdem möchte der EUV beobachten, wie sich der Verkehr auf die umliegenden Straßen auswirkt. Ein Aspekt dabei ist laut EUV die Verkehrssicherheit. Hintergrund ist ein Bürgerantrag, der 2021 in den Betriebsausschuss 3 eingebracht wurde. Gefordert wurde, den Bürgersteig zwischen Unterspredey und Erlenweg fertig zu stellen und das Waldstück besser zu beleuchten. Dadurch sollen besonders Fußgänger besser geschützt werden.
Fußgänger und Radfahrer haben weiter Durchfahrt
Durch den Verkehrstest will der Stadtbetrieb prüfen, ob die dauerhafte Sperrung des Hellwegs in dem Bereich eine Option wäre.
Während der Sperrzeit müssen sich die Fahrer von Autos, Motorrädern und Lkw einen anderen Weg suchen – ohne dass Umleitungen ausgeschildert wären. Das handhabe man bewusst so, teilt der EUV mit. „Es soll so ermittelt werden, wie sich die Verkehre verlagern und ob umliegende Straßen wie Erlenweg oder Ginsterweg und somit die dortigen Anliegerinnen und Anlieger stärker belastet werden.“

Zwischen den Straßen Unterspredey (unten links) und Erlenweg (oben rechts) wird der diagonal durchs Bild laufende Hellweg ab Montag (23.5.) bis Mitte Juni gesperrt. © RVR 2022
Die Verkehrsteilnehmer sollten sich möglichst „ihren Weg suchen“, heißt es seitens des Stadtbetriebs. Sollte sich der Autoverkehr zum größten Teil auf den Neuen Hellweg verlagern, wäre es naheliegend, den Hellweg die Option der Sperrung des Hellwegs für den EUV naheliegend. Ermittelt wird dies durch Zählungen vor und während der vorübergehenden Sperrung. Eine erste Zählung auf dem Hellweg sowie in den umliegenden Straßen habe bereits stattgefunden.
Während der Sperrung sollen weitere Zählungen an denselben Punkten erfolgen. Die Ergebnisse sollen dann verglichen werden. Bislang fahren nach Angaben des Stadtbetriebs bis zu 4100 Fahrzeuge am Tag über den Hellweg. Auffallend seien die vielen ortsfremden Kennzeichen.
Als Journalist arbeite ich seit mehr als 25 Jahren. Im Kreis Unna bin ich dagegen noch recht neu, aber voller Neugier auf Menschen, Städte und Gemeinden. Schreiben habe ich gelernt, komme aber viel zu selten dazu. Dafür stehe ich gerne mal vor der Kamera.
