Der Gondelteich im Castroper Stadtgarten führt jetzt gar kein Wasser mehr. Der Schlamm am Boden ist rissig und sieht wie ausgetrocknet aus.

Der Gondelteich im Castroper Stadtgarten führt jetzt gar kein Wasser mehr. Der Schlamm am Boden ist rissig und sieht wie ausgetrocknet aus. © Reiner Fuest

Gondelteich im Stadtgarten ist nun ganz ohne Wasser

rnEUV-Baustelle

Der Gondelteich im Castroper Stadtgarten ist kein Teich mehr. Der EUV Stadtbetrieb hat ihn zu einer Schlammwüste gemacht. Das bleibt etwa vier Wochen lang so. Das sind die Hintergründe.

Castrop

, 17.05.2022, 19:30 Uhr / Lesedauer: 2 min

Der trockene Schlamm auf dem Grund des Gondelteichs im Stadtgarten erinnert an ausgetrocknete erodierte Böden. Dabei hat das Bild hier andere Ursachen: Der EUV hat das Wasser aus dem Gondelteich komplett ablaufen lassen, damit die Bauarbeiten an einem Kanal unterhalb des Gewässers sicher ablaufen können.

1 Kilometer schon verlegt, 600 Meter folgen noch

Der ökologische Umbau des Landwehrbaches in der Altstadt schreitet hier voran, meldet der EUV. Mittlerweile sei im unterirdischen Vortrieb eine Strecke von 1000 Metern zurückgelegt. Die Vortriebsmaschine, eine Art Bohrer, muss sich noch durch etwa 600 Meter Boden und Gestein arbeiten. Derzeit bohrt sie den Tunnel genau unterm Gondelteich.

So wie auf diesem Foto hat man den Gondelteich wohl noch nie gesehen. Der EUV hat nun das ganze Wasser abgelassen.

So wie auf diesem Foto hat man den Gondelteich wohl noch nie gesehen. Der EUV hat nun das ganze Wasser abgelassen. © Reiner Fuest

Zum Schutz der Tierwelt bezog der EUV den Angelverein DoCas-Blinker ein. „Mit ihm wurde die Maßnahme im Vorfeld abgestimmt“, erklärt Sprecherin Sabine Latterner. Mindestens zweimal fischte der Verein in den vergangenen Monaten den Teich ab, als der Wasserstand schon verringert wurde. Die Fische, die bis zu einem halben Meter lang werden und mehr als fünf Kilo wiegen können, wurden mit Keschern eingefangen und in die Erin-Teiche umgesetzt.

Jetzt lesen
Jetzt lesen

So lange der unterirische Vortrieb unterhalb des Gondelteiches läuft, bleibt das Becken trocken. „Wir wollen einem Restrisiko eines möglichen Wassereinbruchs vorbeugen“, so Latterner. Das dauere vier Wochen, dann könne das Wasser zurück in den Teich.

Hilfreich bei Starkregen-Ereignisse

Im März 2021 startete an der Herner Straße der erste Vortrieb mit einem Durchmesser von 1,80 Metern im Druckluftverfahren. 960 Meter Stahlbetonrohre wurden seither zwischen Herner Straße und Glückaufstraße verlegt. Zwei Schachtbauwerke zur späteren Revision sind schon fertig. Ein dritter wird gerade aus Beton an der Schillerstraße gebaut. Auch ein Entlastungsbauwerk entsteht, um bei Starkregen Hochwasserschäden zu verhindern.

Jetzt lesen

Bei der Entflechtung des Landwehrbaches entsteht im unterirdischen Vortrieb die Hochwassertrasse in einer Tiefe von bis zu zwölf Metern über eine Strecke von über 1,5 Kilometern. B235, Stadtgarten, Altstadtring und Erin-Park bis zur Herner Straße werden unterquert. Baugruben mit zwölf Metern Tiefe und sechs bis zwölf Metern Durchmesser ermöglichen den Vortrieb. Im September 2020 ging es los, voraussichtlich Mitte 2023 ist der Umbau fertig.

Jetzt lesen