Mit dem Nahverkehr der Deutschen Bahn und anderer Bahnunternehmen von Castrop-Rauxel nach Berlin: Es dauert doppelt so lange wie mit dem Fernverkehr und man muss mindestens viermal umsteigen.

Mit dem Nahverkehr der Deutschen Bahn und anderer Bahnunternehmen von Castrop-Rauxel nach Berlin: Es dauert doppelt so lange wie mit dem Fernverkehr und man muss mindestens viermal umsteigen. © picture alliance/dpa

Mit dem 9-Euro-Ticket von Castrop-Rauxel nach Berlin – wie geht das?

rnBahnfahren

Ab Juni gibt es ein 9-Euro-Ticket fürs Bahnfahren in ganz Deutschland. Den Fernverkehr kann man damit nicht nutzen. Trotzdem schafft man es von Castrop-Rauxel nach Berlin. Es gibt zwei Routen.

Castrop-Rauxel

, 11.05.2022, 14:55 Uhr / Lesedauer: 2 min

Wer von Castrop-Rauxel nach Berlin mit dem Zug fahren möchte, der braucht dafür gerade mal vier Stunden, wenn der Fahrplan eingehalten wird. Am Hauptbahnhof in die Regional- oder S-Bahn, in Dortmund umsteigen in den ICE – das war‘s. Spontan gebucht, ohne Bahncard, kostet das Ticket knapp 100 Euro. Man kann es auch für 40 Euro bekommen oder im Super-Sparpreis für 24 Euro, wenn man früh bucht. Aber für 9 Euro?

Das geht im Juni, Juli und August 2022: für 9 Euro mit dem Zug nach Berlin. Und ohne zusätzliche Kosten wieder zurück. Denn es geht hier nicht um Einzelfahrten, sondern um ein Monatsticket.

Das ist Teil des Entlastungspakets der Bundesregierung, um steigende Energiepreise wegen des Ukraine-Krieges abzufedern. Es ist eher für den Alltag gedacht, aber es kann auch für weite Freizeitfahrten eingesetzt werden – wenn man mehr Umstiege und eine längere Reisezeit akzeptiert.

Denn mit dem Ticket darf nur den Nah- und Regionalverkehr nutzen. Das dauert mindestens 7:41 Stunden, schnellste Verbindung, keine Verspätungen. Und sechs Umstiege. Es geht auch mit „nur“ vier Umstiegen.

Route 1: Dortmund - Minden - Hannover - Wolfsburg - Stendal - Rathenow. Die Verbindung mit insgesamt sechs Umstiegen beginnt am Castrop-Rauxeler Hauptbahnhof. Mit der S2 dauert es 20 Minuten bis Dortmund Hauptbahnhof. Dann geht es mit dem Rhein-Ruhr-Express (RRX) und der Linie RE 6 ins ostwestfälische Minden. Achtung, dort sind nur fünf Minuten Zeit zum Umsteigen von Gleis 13 auf 12. Von dort geht es mit der S1 nach Hannover.

In Hannover muss man mit dem ENO RE 30 des niedersächsischen Bahnunternehmens Enno knapp eine Stunde bis nach Wolfsburg fahren. Während die Reisenden mit dem 9-Euro-Ticket schon dreimal umgestiegen sind und erst die Hälfte des Wegs geschafft haben, hätte der ICE in der gleichen Zeit Berlin mittlerweile erreicht. In Wolfsburg muss man binnen sieben Minuten von Gleis 4 zu Gleis 9 wechseln, fährt dann eine Stunde lang mit der RB 35 nach Stendal. Dort kann man Pause machen: 40 Minuten Umsteigezeit in die RB 34 nach Rathenow. Das ist der letzte Stopp: Neun Minuten, dann geht es weiter nach Berlin Hbf mit dem RE 4. In unserer Testsuche ging es um 12.12 Uhr los, Ziel erreicht ist um 20.02 Uhr. Nach 7:50 Stunden Fahrzeit. Zumindest laut Fahrplan...

Route 2: Wanne-Eickel - Osnabrück - Braunschweig - Magdeburg. Klingt einfacher, weil es nur vier Umstiege sind. Dauert aber länger: 8:12 Stunden. Erst S2/RB 3/RB32, dann ab Wanne den RE 2 nehmen. In Osnabrück hat man sieben Minuten, um von Gleis 4 in die Westfalenbahn (WFB RE 60) an Gleis 11 zu gelangen. Die hält zweieinhalb Stunden später in Braunschweig. Nach 36 Minuten Umsteigezeit geht es weiter mit der RB 40 nach Magdeburg. Weitere 75 Minuten Fahrzeit plus 39 Minuten Umsteigezeit später geht es von dort dann im RE 1 nach Berlin. Planmäßige Abfahrt war um 11.38 Uhr, Ankunft um 19.50 Uhr.

Mit dem Regionalverkehr von Castrop-Rauxel nach Berlin

  • Castrop-Rauxel Hbf
  • Dortmund Hbf
  • Minden (Westfalen)
  • Hannover Hbf
  • Wolfsburg Hbf
  • Stendal Hbf
  • Rathenow
  • Berlin Hbf

    oder

  • Castrop-Rauxel Hbf
  • Wanne-Eickel Hbf
  • Osnabrück Hbf
  • Braunschweig Hbf
  • Magedeburg Hbf
  • Berlin Hbf
Lesen Sie jetzt
" Das 9-Euro-Ticket wird einen Ansturm auf den öffentlichen Nahverkehr auslösen. Allein der VRR rechnet mit bis zu 3 Millionen neuen Kunden.

Bis zu 3 Millionen neue Nahverkehrs-Kunden könnten mit dem 9-Euro-Ticket ab 1. Juni allein für den VRR dazu kommen. Probleme sind für den Verkehrsverbund in einem Bereich bereits absehbar.