Partnerstadt Zehdenick feiert 800. Geburtstag
Castrop-Rauxeler sind eingeladen
Die Castrop-Rauxeler Partnerstadt Zehdenick wird 800 Jahre alt und die ganze Region feiert mit. Doch auch die Castrop-Rauxeler sind herzlich zur Party eingeladen: Wer Lust hat, Kontakte nach Brandenburg zu knüpfen, kann im kostenfreien Bus der Stadt mitfahren und vor Ort mitfeiern. Für ein vielfältiges Programm ist in jedem Fall gesorgt.

Bürgermeister Rajko Kravanja und die Städtepartnerschaftsbeauftragte Edith Delord mit der Partnerschafts-Urkunde
Neben einer offiziellen Delegation aus Castrop-Rauxel mit dem stellvertretenden Bürgermeister Hans-Hugo Kurrek und Bürgermeister Rajko Kravanja an der Spitze sind auch Bürgerinnen und Bürger eingeladen, die Kontakte zur Partnerstadt knüpfen wollen. Die Stadt hat bereits Vereine, Verbände und Schulen angeschrieben.
Großes Zelt und Feldbetten
„Städtepartnerschaften liegen mir am Herzen, ich glaube, sie bringen viel für die Zukunft Castrop-Rauxels“, erklärte Rajko Kravanja. Von Freitag, 24. Juni, bis Sonntag, 26. Juni, geht's kostenfrei per Bus ab Richtung Osten. Vor Ort gibt’s ein großes Zelt und Feldbetten. Mit eher rustikalem Charme, aber hygienisch einwandfrei und sogar mit Frühstück. Das Technische Hilfswerk (THW) in Castrop-Rauxel und das THW in Zehdenick helfen.
Trotz schmalen Budgets Kontakte knüpfen
Geboren wurde die Idee Anfang dieses Jahres beim Neujahrsempfang. „Wir haben uns gedacht, wie schaffen wir es trotz des schmalen Budgets, mehr Kontakte zu knüpfen“, berichtete Kravanja. Bekanntlich hat Castrop-Rauxel für die Städtepartnerschaften gerade mal 7000 Euro im Jahr im Etat.
Was die Größe des Busses angeht, zeigt sich die Stadt flexibel. „Wir sind wirklich gespannt auf die Resonanz“, so die Städtepartnerschaftsbeauftragte Edith Delord.
Programm vom Feinsten
Das Programm, das in Zehdenick abgeht, liest sich vom Feinsten. Beginn mit einem offiziellen Festakt ist am 23. Juni. Ab dem 24. gibt es einen großen Markt mit Handwerkern, Gauklern, Mittelalterspektakulum, Musik, Theater und Konzerten. Und Hochseilartistik bis weit in die Nacht.
Beim Bühnenprogramm mit dabei ist die Theatergruppe „Odysseus Schwestern“ aus der Agora. Am Samstag folgen Zweirad-Oldtimer-Ausstellung, ein historischer Festumzug, eine spektakuläre Laser-Show und ein Open-Air-Konzert mit der „Münchner Freiheit“.
Unterstützer wollen mitreisen
Die Verschwisterung mit Zehdenick wurde 1990 ratifiziert. Besonders in den ersten Jahren haben Stadt und Bürger Zehdenick sehr beim Aufbau der Verwaltung, im Gesundheitswesen und bei der Stadtplanung geholfen. Der damalige Technische Beigeordnete half ein paar Monate mit, vom Schweriner Architekten Klaus Winkelmann stammt der erste Flächennutzungsplan.
Einige der Unterstützer der ersten Stunde wollen auf jeden Fall beim großen Geburtstag mitfeiern. Und sicher gibt es die eine oder andere Anekdote zu erzählen.
Ansprechpartnerin für alle, die die brandenburgische Stadt kennenlernen wollen, ist Edith Delord, Tel. (02305) 3560713. Am besten erreichbar per E-Mail an .
Busfahrt, Bett und Frühstück sind kostenlos. Alle weiteren Kosten für Verpflegung etc. müssen die Teilnehmer selbst bezahlen.
Zehdenick liegt 60 Kilometer nördlich von Berlin und hat 15.000 Einwohner.
Die ersten Kontakte entstanden über die Wirtschaft.
Die Tonstich-Landschaft mit mehr als 50 künstlichen Seen gilt als einzigartig. Die Marina Zehdenick ist ein wichtiger Verkehrsknoten für den Wassersporttourismus.