
Der leere Gondelteich im Stadtgarten im Mai 2022. Nun sollen die Bauarbeiten genutzt werden, um den Teich erstmal nach 40 Jahren wieder komplett zu entschlammen. © Nora Varga
Gondelteich soll für viel Geld wieder komplett entschlammt werden
Stadtgarten
Der Gondelteich leidet unter dem Kanalbau des EUV. Aber er soll auch davon profitieren. Die Politik entscheidet jetzt über eine Komplett-Entschlammung. Für ziemlich viel Geld allerdings.
Der Gondelteich im Stadtgarten bietet seit dem Frühjahr ein trauriges Bild. War der Teich in Castrops grüner Lunge im Sommer sonst ein beliebtes Ausflugsziel für Familien oder das Ziel für eine grüne Mittagspause für Menschen, die in der Altstadt arbeiten, so sind Stadtgarten wie Teich weiterhin fest im Griff der Landwehrbach-Baustelle.
Stadtgarten ist im Sommer 2022 kein Schmuckstück
Der ökologische Umbau des Landwehrbaches in der Altstadt schreitet hier zwar stetig voran, meldet der EUV. Aber davon ist an der Oberfläche noch nichts zu erkennen, wird nur unter Tage deutlich, wie man im Juli auf Einladung des Stadtbetriebs einmal sehen konnte.
Unter dem Stadtgarten und weiter bis zur Rennbahn wird noch der Kanal verlegt, Bei der Entflechtung des Landwehrbaches entsteht im unterirdischen Vortrieb die Hochwassertrasse in einer Tiefe von bis zu zwölf Metern über eine Strecke von über 1,5 Kilometern. B235, Stadtgarten, Altstadtring und Erin-Park bis zur Herner Straße werden unterquert.

Auf diesem Foto Mitte August ist der Gondelteich kaum noch wiederzuerkennen. © Matthias Langrock
Im September 2020 ging es los, voraussichtlich Mitte 2023 ist der Umbau fertig, so die Hoffnung des EUV. Dann kann man irgendwann auch den Stadtgarten wieder genießen und einen dann wohl komplett runderneuerten Gondelteich.
Wasserspiegel ist künftig mit Mönchsbauwerk regulierbar
Im Gondelteich wurde bereits ein sogenanntes Mönchsbauwerk eingebaut. Als „Mönch“ oder auch „Teichmönch“ wird ein regulierbares Ablaufbauwerk eines Teiches bezeichnet. Durch das Bauwerk und eine anschließende Rohrleitung auf Höhe des Teichbodens ist eine Einstellung des Wasserspiegels möglich, kann das Teichwasser bei Bedarf teilweise oder ganz abgelassen werden.
Während der laufenden Kanalbaumaßnahme hat der EUV aber auch festgestellt, dass man den Gondelteich jetzt nicht einfach wieder wässern kann. Stattdessen sei eine Vollentschlammung des Gondelteiches notwendig. Kein Wunder: die letzte Entschlammung fand vor etwa 40 Jahren statt, so besagt es eine Vorlage für die Politik.
Gondelteich ein prägendes Element des Stadtgartens
Die muss die Entscheidung über die Komplett-Entschlammung des Teiches treffen. Denn die wird nicht billig. Dem EUV liegt dafür ein Angebot über 231.130,55 Euro (brutto) vor. Da der Gondelteich ein prägendes Element des Stadtgartens und die Vollentschlammung dringend notwendig sei, sollte man aus Sicht der Verwaltung die Gelegenheit nutzen.
Die Bedingungen für diese Maßnahme seien wegen der bestehenden Baustellensituation „ideal“, so die Verwaltung. Die Kosten könnten allerdings nicht komplett über die Baumaßnahme abgerechnet werden, sodass aus Sicht der Verwaltung eine Kostenbeteiligung der Stadt Castrop-Rauxel in Höhe von 50 Prozent „angemessen und angezeigt“ sei.
Für die Castrop-Rauxelerinnen und Castrop-Rauxeler macht das letztlich keinen Unterschied. Ein schöner Gondelteich wäre eine nette Entschädigung für die Kosten.
1961 geboren. Dortmunder. Jetzt in Castrop-Rauxel. Vater von drei Söhnen. Opa. Blogger. Interessiert sich für viele Themen. Mag Zeitung. Mag Online. Aber keine dicken Bohnen.
