
© picture alliance / dpa-tmn
Gartenzeit beginnt: Geht mir bloß weg mit Nelken, Rosen und Narzissen
Kolumne „Wohn(t)räume“
Wohnen ist ein Lebensgefühl. In dieser Kolumne beschäftigt sich unser Autor regelmäßig mit „Wohn(t)räumen“. Heute geht es um die Lieblinge unter den Blühern in den deutschen Gärten.
Wer hat nach dem Winter, angesichts der Corona-Pandemie und angesichts des Krieges, den uns Herr Putin da in Europa beschert hat, nicht Sehnsucht nach Frieden, nach Leichtigkeit, nach Sonne, Farbe und Freiheit? Eine wenigstens kurze Atempause von allen Belastungen, allen Sorgen und Ängsten holen sich viele Menschen im Garten.
Ein Drittel aller Deutschen gibt an, gerne zu gärtnern. Deutschland liegt damit im internationalen Vergleich auf Platz 4. Noch mehr am eigenen Garten hängen demnach nur die Polen, die Österreicher und die Franzosen. Die klassischen Gartenländer England und Niederlande folgen erstaunlicher Weise erst auf den weiteren Rängen.
ZUR KOLUMNE
In den „Wohn(t)räumen“ befasst sich Thomas Schroeter regelmäßig auf sehr persönliche Art mit dem Wohnen. Da kann es um neue Trends gehen, um Wohnphilosophien, um Bauärger oder Küchendeko. Einfach um alles, was das Wohnen im Alltag ausmacht.Welche Blumen für den Garten dabei bei den deutschen Gartenfreunden besonders gefragt sind, hat die Vergleich.org-Redaktion anhand der Online-Suchanfragen ermittelt. Und dabei kommen durchaus überraschende Ergebnisse heraus.
Denn auf Platz 1 der Suchen liegt nicht etwa die (selbsternannte?) Königin der Blumen, die Rose. Oder, sagen wir: nicht die klassische Rose. Denn auch der Spitzenreiter trägt die Rose im Namen, hat mit der stacheligen Ausgabe ansonsten herzlich wenig zu tun.
Es handelt sich nämlich um die Pfingstrose, die mit 313.980 Online-Suchanfragen pro Monat den ersten Platz der beliebtesten Gartenblumen belegt. Auf Platz 2 folgt die Sonnenblume mit 282.900 monatlichen Online-Suchanfragen vor der (Überraschung Nr. 2) Nelke. Die bringt es auf 257.960 Suchanfragen im Monat.
Die Nelke hätte, da bin ich ehrlich, bei mir keine Chance, in irgendein Ranking zu kommen. Sie ist für mich, ähnlich wie die Anthurie, immer noch eine Blume, die für Spießigkeit und kleinbürgerliches Gehabe steht, die mich an die Gräber meiner Omas erinnert.
Auf Platz 4 des Online-Rankings landet übrigens die Tulpe und dahinter folgen der Hibiskus und die Clematis, ehe auf dem 7. Rang endlich die Rose kommt. Für eine Königin ein ganz schön armseliger Platz in den Herzen der Deutschen. Kein Wunder, dass wir uns schon lange von der Monarchie verabschiedet haben. Auf den weiteren Rängen, das sei noch erwähnt, folgen die Kornblume, die Chrysantheme und die Narzisse.
Von all diesen Blumen kann ich übrigens nur die Pfingstrose als Blume meines Herzens goutieren. Ich persönlich würde statt nach Nelke, Tulpe und Narzisse eher nach Ranunkel, Dahlie oder Vergissmeinnicht suchen. Aber: Jedem sein Gartenliebling. Welcher ist der Ihre? Schreiben Sie mir das doch mal an thomas.schroeter@lensingmedia.de. Gerne mit Foto von sich und Ihrem Liebling.
Lesen Sie mehr über
Immobilien und Wohnen
Auf der Übersichtsseite „Immobilien“ der vier Zeitungsportale Ruhr Nachrichten | Halterner Zeitung | Dorstener Zeitung | Hellweger Anzeiger finden Sie viele Themen rund um Immobilien, Wohnen, Haus und Garten. 1961 geboren. Dortmunder. Jetzt in Castrop-Rauxel. Vater von drei Söhnen. Opa. Blogger. Interessiert sich für viele Themen. Mag Zeitung. Mag Online. Aber keine dicken Bohnen.
