Castrop-Rauxel verschenkt Wildblumensamen und Wiesenmischungen

Mikroklima

Die Stadt Castrop-Rauxel verschenkt jetzt Wildblumensamen. In kleinen Tütchen, aber auch für Wiesen von 80 Quadratmetern Größe. Denn das Mikroklima in Castrop-Rauxel wird immer wichtiger.

Castrop-Rauxel

, 29.08.2020, 15:30 Uhr / Lesedauer: 2 min
Eine Blühwiese wie diese steigert das Nahrungsangebot für Insekten wie Wildbienen oder Schmetterlinge.

Eine Blühwiese wie diese steigert das Nahrungsangebot für Insekten wie Wildbienen oder Schmetterlinge. © Matthias Stachelhaus

Die Stadt Castrop-Rauxel und der Kreis Recklinghausen setzen auf Wildblumen und naturnahe Vorgärten. Insekten lieben Flächen mit bunten Blüten. Wenn aber in Vorgärten artenreiche Blühflächen durch Schotter, Kies und Steine ersetzt werden, nimmt das Nahrungsangebot für Insekten wie Wildbienen oder Schmetterlinge deutlich ab.

Dabei muss ein grüner Vorgarten nicht viel Arbeit machen. Naturnahe Gärten können bereits mit geringem Aufwand viel bewirken. In Zeiten des Klimawandels wird das Mikroklima in Städten und Gemeinden immer wichtiger. Vorgärten spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie beeinflussen Temperatur, Luftfeuchte und Trockenheit im direkten Lebensumfeld.

Wildblumenmischung „Vestische Vielfalt“ zu haben

Bürger können sich sozusagen zum „Ausprobieren“ ein Tütchen Wildblumensamen kostenfrei abholen, solange der Vorrat reicht. Das bunte Saatgut mit der Wildblumenmischung „Vestische Vielfalt“ beinhaltet Samen von mehr als 30 regionalen Wildblumenarten und Gräsern, welche für die Ansprüche von Wildbienen und Schmetterlingen und als Futterpflanze für Schmetterlingsraupen ideal sind. Diese Mischung ist nicht für die großflächige Anlage von Wiesen gedacht, sondern als Saumstruktur entlang von Garagen, Zäunen und auf vielen weiteren Flächen, an denen hoher (60 bis 120 cm), überdauernder Wuchs nicht stört.

Jetzt lesen

Die Saatgutmischungen sollen von Ende August bis Mitte Oktober (oder zwischen März und Mai) ausgebracht werden.

Die Tütchen mit Samen sind hier zu bekommen:

  • In der Stadtbibliothek, Im Ort 2,
  • im Ticketshop der Altstadt, Lönsstraße 12,
  • an der Zugangsschleuse im Rathaus, Oberes Ratssaalfoyer, Europaplatz 1.

Dazu gibt es den städtischen Flyer „Grün statt Grau“, der über die Vorteile naturnaher Gärten informiert.

Kostenloses Saatgut für die Anlage von Wiesen

Daneben gibt es noch eine Wiesenmischung, die für die Anlage von Wiesen gedacht ist. Kostenloses Saatgut in größeren Mengen für Flächen bis 80 Quadratmeter kann nach vorheriger Anmeldung und gegen Unterschrift im Rathaus abgeholt werden.

Ansprechpartner ist der Bereich Stadtgrün und Friedhofswesen, Tel. Tel. 02305 / 106-2791, E-Mail: stadtgruen-und-friedhofswesen@castrop-rauxel.de. Die Experten beraten auch gern rund um die Vorteile von naturnahen Vorgärten.

Jetzt lesen

Das Saatgut für artenreiche Wiesen und Säume wird den Kommunen und somit den Bürgerinnen und Bürgern des Kreises Recklinghausen kostenfrei durch die Untere Naturschutzbehörde des Kreises zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen zu dieser und anderen Aktionen finden Interessierte auf der Internetseite des Kreises.

Lesen Sie jetzt