Rätselraten um BVB-Neuzugang Nmecha Dortmund belasten erhebliche Verletzungssorgen

Rätselraten um BVB-Neuzugang Nmecha: Dortmund belasten erhebliche Verletzungssorgen
Lesezeit

Bei Borussia Dortmund mehren sich die Sorgen um verletzte und angeschlagene Spieler. Nach einer Woche der USA-Tour fallen vier weitere BVB-Profis aus. Ein Trio konnte von vornherein nicht mitwirken. Trainer Edin Terzic muss improvisieren.

Felix Nmecha wird zum BVB-Sorgenkind

Großes Rätselraten herrscht um Felix Nmecha (22). Der 30-Millionen-Euro-Neuzugang hinterließ in den ersten Trainingseinheiten der USA-Reise einen guten Eindruck. Dann hieß es, er habe danach leichte Verhärtungen gespürt und sich nicht ganz frisch gefühlt. Beide bisherigen Testspiele auf dem US-Trip des BVB verpasste der zentrale Mittelfeldspieler, was die Eingliederung des teuersten Transfers in diesem Sommer kurz- und mittelfristig erschwert.

Warum Borussia Dortmund so ein Geheimnis um den Gesundheitszustand von Nmecha macht, war noch nicht zu ergründen. Erst sollte er am Sonntag gegen Manchester United zum Einsatz kommen, dann erklärte der Klub, der Spieler müsse zur Belastungssteuerung geschont werden – nachdem er bisher nur 45 Minuten im Testspiel bei RW Erfurt zum Einsatz gekommen war.

BVB bangt um Nico Schlotterbeck

Terzic erläuterte nach dem 3:2-Sieg im Testspiel gegen ManUnited „Felix hat leichte muskuläre Probleme hinten am Oberschenkel gespürt. Natürlich hätten wir uns gewünscht, dass er heute schon mit uns auf dem Platz steht. Aber da sind wir sehr vorsichtig.“ Den Start in die Vorbereitung hatte der Ex-Wolfsburger wegen der Nachwehen einer Sprunggelenkverletzung aus dem Saisonfinale bereits verpasst. Insgesamt ergibt sich für Nmecha alles andere als ein idealer Start.

Für Nico Schlotterbeck hält, wie berichtet, die Pechsträhne seit Ende März an. Nachdem er sich in San Diego in einem Zweikampf das Knie verdreht hat, wachsen die Befürchtungen, dass der Innenverteidiger länger ausfällt. Der BVB hat ihn am Wochenende auf die Heimreise geschickt. In den USA wurden MRT-Bilder vom Gelenk angefertigt, am Montag soll er sich in Deutschland weiteren Untersuchungen unterziehen. „Dann bekommen wir eine weitere und gezieltere Diagnose“, hofft Terzic auf Klarheit.

Erneuter Rückschlag für BVB-Spieler Thomas Meunier

Weil Soumaila Coulibaly kaum eine Alternative darstellt, blieben dann aus dem Profikader nur noch Mats Hummels und Niklas Süle als Innenverteidiger. Auch U23-Leistungsträger Antonios Papadopoulos oder Linksverteidiger Ramy Bensebaini könnten hier aushelfen. Der neue Kapitän Emre Can ist fest im defensiven Mittelfeld eingeplant.

Kaum fünf Minuten stand Rechtsverteidiger Thomas Meunier (31) am Sonntagabend Ortszeit auf dem Rasen des riesigen Allegion Stadium von Las Vegas. Nachdem er nach einem Sprint mit einer Sprungbewegung einen hohen Ball klären wollte, fasst er sich direkt an den Oberschenkel und musste humpelnd direkt wieder vom Platz gehen. Es liegt die Vermutung nahe, dass er sich einen Muskelfaserriss eingehandelt hat. Es droht die fünfte Ausfallzeit seit Sommer 2022.

BVB wochenlang ohne Julien Duranville

Diese körperlichen Rückschläge werfen ihn immer wieder zurück und dürften bei Borussia Dortmund mit in die Entscheidung hineingespielt haben, dass man sich vom Belgier gerne trennen würde. Mit dem Handicap einer Verletzung dürfte es noch schwieriger werden, einen passenden Abnehmer zu finden. Bislang gibt es keinerlei Angebote, die für den Spieler attraktiv genug gewesen wären.

Bei Julien Duranville treten immer wieder muskuläre Probleme auf. Bei einer Aktion im Spiel gegen die San Diego Loyal verletzte er sich an seinem Problembereich im Oberschenkel. „Bei ihm ist das eine Geschichte, die ihn schon länger begleitet“, erklärte Terzic. Der 17-jährige Belgier kam im Winter mit einem Muskelteilabriss vom RSC Anderlecht zum BVB. Recherchen der Ruhr Nachrichten ergaben, dass Duranville selten bis nie verletzt war, bis er im Erwachsenenfußball mitmischte. Die höhere physische Intensität scheint eine Erklärung für die Blessuren zu sein, sein Alter eine weitere. „Er steckt mitten im Wachstum. Da müssen wir aufpassen“, betonte Terzic. Vorerst muss der Flügelstürmer mehrere Wochen pausieren und dann behutsam aufgebaut werden.

BVB-Warten auf Giovanni Reyna

US-Nationalspieler Giovanni Reyna hatte sich im Juni beim Gold-Cup-Finale eine nicht näher definierte Fußverletzung zugezogen. „Ich fühle mich gut, es geht mir besser. Hoffentlich kann ich bald wieder auf den Platz zurückkehren und der Mannschaft helfen“, sagte der 20-jährige Offensivspieler in Amerika. Dorthin war er mitgereist als Aushängeschild des BVB für den lokalen Markt. Mit der Mannschaft konnte Reyna nicht trainieren, er absolvierte nur individuelle Fitnesseinheiten und verpasst nicht nur weite Teile der Saisonvorbereitung, sondern auch den Saisonstart.

Giovanni Reyna im Gespräch mit einem Fan.
Giovanni Reyna fehlt weiterhin im BVB-Training. © BVB / Alexandre Simoes

Gar nicht erst mitgereist in die USA waren der dauerverletzte Rechtsverteidiger Mateu Morey (23, Trainingsrückstand und muskuläre Probleme) sowie der 19-jährige Coulibaly. Beide Youngster dürften den Klub bei entsprechenden Angeboten verlassen. Doch bislang steht das Telefon von Sportdirektor Sebastian Kehl still.

Bynoe-Gittens steht vor BVB-Comeback

Auf einem guten Weg zu sein scheint hingegen Jamie Bynoe-Gittens. Mitte April wurde der 18-jährige Engländer zum zweiten Mal an der Schulter operiert. Rund drei Monate später kann er Teile des Mannschaftstrainings bestreiten. Bei Übungsformen, die keinen allzu intensiven Körperkontakt erfordern, wirbelt der Rechtsaußen wieder mit. Er legt Extra-Schichten ein, um die Grundlagen im Ausdauerbereich und bei der Explosivität zu stärken. Der BVB hofft, dass er bald wieder voll integriert werden kann und die Schulter-Problematik dann endgültig erledigt ist.

BVB-Wiedersehen mit Roman Bürki und Jadon Sancho: Engländer in ungewohnter Rolle

BVB-Trainer Terzic gibt Update zu Schlotterbeck und Nmecha: Lob für Ex-Borussen Sancho

BVB gewinnt Test gegen Manchester United: Sabitzer überzeugt, Malen trifft – nächster Verletzer