Hat Thomas Tuchel noch eine Zukunft beim BVB?

Kollektiver Vertrauensverlust

Borussia Dortmund hat es selbst in der Hand: Durch das 2:1 (1:0) über Hoffenheim kann der BVB die direkte Qualifikation zur Champions League aus eigener Kraft schaffen. Dennoch ist die Situation bei den Schwarzgelben extrem angespannt. Ob Thomas Tuchel über das Pokalfinale hinaus eine Zukunft als BVB-Trainer hat, ist fraglicher denn je.

DORTMUND

, 08.05.2017, 07:00 Uhr / Lesedauer: 3 min
Hat Thomas Tuchel noch eine Zukunft bei Borussia Dortmund? Eine Fortsetzung der Zusammenarbeit über das Saisonende hinaus ist seit diesem Wochenende und trotz des 2:1-Sieges über Hoffenheim fraglicher denn je.

Hat Thomas Tuchel noch eine Zukunft bei Borussia Dortmund? Eine Fortsetzung der Zusammenarbeit über das Saisonende hinaus ist seit diesem Wochenende und trotz des 2:1-Sieges über Hoffenheim fraglicher denn je.

P { margin-bottom: 0.21cm; Dass das Verhältnis zwischen BVB-Boss Hans-Joachim Watzke und seinem Trainer Thomas Tuchel - vorsichtig formuliert - seit langem beschädigt ist, ist seit Monaten ein offenes Geheimnis. Am Samstag jedoch bekam das heikle Thema eine neue Dimension, als Watzke den Dissens in einem Interview mit der "Funke Mediengruppe" erstmals öffentlich explizit bestätigte.

Kühler Vereinslenker

Während Watzke danach von Außenstehenden und in den sozialen Netzwerken rauer Gegenwind ins Gesicht wehte, flogen Tuchel am Spieltag Beistandsbekundungen in Hülle und Fülle zu. Seit dem Anschlag auf die Mannschaft des BVB - Tuchel war damals direkt betroffen -, präsentiert sich der Dortmunder Trainer der Öffentlichkeit als empathischer Botschafter seiner Spieler und gewann dadurch bei all jenen, die keinen Einblick in das Innenleben des Klubs haben, sowohl an Profil als auch an Sympathie.

Weil Tuchel Watzke nach dem Hinspiel gegen Monaco kalkuliert und unter Verdrehung von Tatsachen in den Rücken gefallen war, als er die schnelle Neuansetzung am Tag nach dem Anschlag kritisierte, gilt Watzke seitdem wiederum vielen als kühler Vereinslenker, der seine Spieler in der schwersten Stunde ihres Lebens im Stich gelassen hat. Es war ein strategischer Coup Tuchels.

Rauball auf Watzkes Seite

Am Sonntag sprang BVB-Präsident Dr. Reinhard Rauball dem unter Beschuss geratenen Watzke zur Seite. „Die Entscheidung, das Spiel am Tag nach dem Anschlag stattfinden zu lassen, hat Hans-Joachim Watzke nicht alleine getroffen“, sagte Rauball gegenüber dieser Redaktion, „ich war im Krisenstab dabei und habe alles mitgetragen. Das gilt bis heute. Man muss die Entscheidung auch in Relation zum Zeitpunkt kurz nach dem Anschlag, zum Kenntnisstand und zur internen Kommunikation setzen.“  

Heute ebenfalls zu Gast in der Roten Erde: #BVB-Trainer Thomas #Tuchel. pic.twitter.com/MPrOVJQHdD

— Ruhr Nachrichten BVB (@RNBVB)

Rückblick: Der Krisenstab tagte kurz nach der Explosion der Bomben, die um 19.16 Uhr detoniert waren. Knapp 60 Minuten später stand der Entschluss, das Spiel um einen Tag zu verlegen. „Natürlich haben wir versucht, uns in die Lage der Bus-Insassen hineinzuversetzen. Die ersten Informationen, die wir vom Anschlags-Ort hatten, waren, dass alles relativ glimpflich ausgegangen war“, sagte Rauball, „die Schwere der Verletzung von Marc Bartra hat sich erst später am Abend gezeigt.“ Und noch ein Punkt ist dem BVB-Präsident wichtig: „Am Folgetag wurde allen, auch dem Trainer, natürlich das Recht eingeräumt, sich gegen den Spieltermin auszusprechen. Ein solcher Wunsch ist an uns nicht herangetragen worden.“

Enorme Diskrepanz

Rauballs Aussagen pro Watzke zeigen: Der Dissens besteht längst nicht nur zwischen Watzke und Tuchel. Der BVB-Trainer hat es vielmehr geschafft, es sich seit seinem Amtsantritt im Juli 2015 sukzessive und auf allen Ebenen mit zahlreichen Personen im Klub zu verscherzen - unter anderem aufgrund enormer Diskrepanzen zwischen externen Äußerungen und internem Wirken, gravierenden Vertrauensbrüchen und seinem Berater, der in vielen Situationen eine dubiose Rolle spielte. Auch die Bande zwischen Mannschaft und Trainer(-team) sind keinesfalls so eng, wie es zuletzt öffentlich den Eindruck gemacht hatte. Es herrscht allerorts im Klub ein kollektiver Vertrauensverlust gegenüber Tuchel und seiner Entourage.

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

BVB-Training in Brackel am 7. Mai

Bilder des BVB-Trainings in Brackel am 7. Mai.
07.05.2017
/
Bilder des BVB-Trainings in Brackel am 7. Mai.© Foto: Groeger
Bilder des BVB-Trainings in Brackel am 7. Mai.© Foto: Groeger
Bilder des BVB-Trainings in Brackel am 7. Mai.© Foto: Groeger
Bilder des BVB-Trainings in Brackel am 7. Mai.© Foto: Groeger
Bilder des BVB-Trainings in Brackel am 7. Mai.© Foto: Groeger
Bilder des BVB-Trainings in Brackel am 7. Mai.© Foto: Groeger
Bilder des BVB-Trainings in Brackel am 7. Mai.© Foto: Groeger
Bilder des BVB-Trainings in Brackel am 7. Mai.© Foto: Groeger
Bilder des BVB-Trainings in Brackel am 7. Mai.© Foto: Groeger
Bilder des BVB-Trainings in Brackel am 7. Mai.© Foto: Groeger
Bilder des BVB-Trainings in Brackel am 7. Mai.© Foto: Groeger
Bilder des BVB-Trainings in Brackel am 7. Mai.© Foto: Groeger
Bilder des BVB-Trainings in Brackel am 7. Mai.© Foto: Groeger
Bilder des BVB-Trainings in Brackel am 7. Mai.© Foto: Groeger
Bilder des BVB-Trainings in Brackel am 7. Mai.© Foto: Groeger
Bilder des BVB-Trainings in Brackel am 7. Mai.© Foto: Groeger
Bilder des BVB-Trainings in Brackel am 7. Mai.© Foto: Groeger
Bilder des BVB-Trainings in Brackel am 7. Mai.© Foto: Groeger
Bilder des BVB-Trainings in Brackel am 7. Mai.© Foto: Groeger
© Foto: Groeger
© Foto: Groeger
Bilder des BVB-Trainings in Brackel am 7. Mai.© Foto: Groeger
Bilder des BVB-Trainings in Brackel am 7. Mai.© Foto: Groeger
Bilder des BVB-Trainings in Brackel am 7. Mai.© Foto: Groeger
Bilder des BVB-Trainings in Brackel am 7. Mai.© Foto: Groeger
Bilder des BVB-Trainings in Brackel am 7. Mai.© Foto: Groeger
Schlagworte Borussia Dortmund

Die Spieler reagierten entsprechend unbeeindruckt auf die erneuten Diskussionen um ihren Trainer: Sie besiegten Hoffenheim durch Tore von Marco Reus und Pierre-Emerick Aubameyang mit 2:1 und überholten den Konkurrenten um die direkte Qualifikation zur Champions League. Auf Rang drei liegend hat der BVB nun alle Trümpfe wieder selbst in der Hand, um das Saisonziel in der Bundesliga zu erreichen. In der Königsklasse ist die Richtmarke Viertelfinale erfolgreich abgehakt worden - und im DFB-Pokal darf der BVB noch vom Titel träumen.

Soziales Problem

Dass Tuchels Amtszeit dennoch bereits im Sommer - und damit ein Jahr vor Ablauf seines Vertrags - beendet sein könnte, zeigt: Es ist kein sportliches Problem, sondern ein soziales, das der Klub mit seinem leitenden Angestellten hat. Der Dissens um den Nachholtermin des Monaco-Spiels ist nur eine von vielen Ursachen des riesigen Risses, der zwischen Trainer und Klub entstanden ist. Er dürfte kaum mehr zu kitten sein.

Der RN-BVB-Podcast

Der BVB-Podcast der Ruhr Nachrichten - einmal in der Woche Experten-Talk zum BVB. Jetzt hier, bei Spotify oder bei Apple Podcasts hören.

BVB-Newsletter

Täglich um 18 Uhr berichtet unser Team über die wichtigsten schwarzgelben Neuigkeiten des Tages.