
© imago / Olaf Döring
Fan-Bewertungen: Wieso das BVB-Stadion alle Konkurrenten übertrumpft
Borussia Dortmund
Der Signal Iduna Park ist laut eines Bewertungsportals das beste Fußballstadion in Europa. Aber was macht die Heimspielstätte des BVB besser als die Anfield Road, das Camp Nou oder die Allianz Arena?
Der Signal Iduna Park ist das beste Fußballstadion Europas! Das besagt zumindest ein Ranking des englischen Portals „money.co.uk“, das Online-Bewertungen zu Stadien auf den Plattformen Tripadvisor, Google und Football Ground zusammengetragen und ausgewertet hat. Aber was fasziniert die Fans am BVB-Stadion und wieso schneidet es besser ab als andere Kultstätten oder moderne Arenen?
Fans bewerten BVB-Stadion europaweit am besten
Auf Tripadvisor bewerten die Fans den Signal Iduna Park durchschnittlich mit 4,5 Punkten, ebenso auf Football Ground, bei Google erhält das ehemalige Westfalenstadion sogar 4,7. Macht insgesamt einen Durchschnitts-Score von 4,57 für die Heimspielstätte von Borussia Dortmund, maximal wären fünf Punkte möglich gewesen. Damit belegt das BVB-Stadion nicht nur deutschlandweit, sondern auch in ganz Europa Platz eins - vor dem legendären Wembley Stadium (Platz neun), dem San Siro in Mailand (Platz elf) oder dem Wanda Metropolitano von Atletico Madrid (ebenfalls Platz neun).
„Das Stadion des BVB ist einfach ein besonderes. Ein reines Fußballstadion, die Ecken geschlossen. Die Wucht, die von der Südtribüne kommt, die alle anderen Tribünen erfasst, das ist schon eine bombastische Stimmung, wenn es ausverkauft ist“, nennt Martin Betker, der nur fünf Kilometer vom BVB-Stadion entfernt aufgewachsen ist, Gründe für das sehr gute Abschneiden des Signal Iduna Parks. „Und vor zehn, 15 Jahren war die Stimmung sogar noch intensiver.“
Stimmung im Signal Iduna Park so gut wie in keinem anderen Stadion
Der 52-Jährige kann sich ein Urteil durchaus erlauben, er hat die Borussia über viele Jahre bei zahlreichen Auswärtsspielen begleitet. Die Stimmung im Celtic Park in Glasgow, im Old Trafford in Manchester oder in Auxerre sei „auch unfassbar gut“ gewesen, aber nichts habe an sein „Wohnzimmer“ an der Strobelallee herangereicht. Während es der Celtic Park und das Stade de l’Abbé-Deschamps (AJ Auxerre) gar nicht auf die vorderen Plätze geschafft haben, landet das Old Trafford immerhin auf Rang 22 (4,37).
Knapp hinter dem BVB-Stadion liegen punktgleich (4,53) die Arena Naționala in Bukarest, die Heimstätte von Real Madrid (Santiago Bernabeu), das Camp Nou des FC Barcelona und das erst knapp drei Jahre alte Tottenham-Hotspur-Stadium mit einem Fassungsvermögen von 62.850 Zuschauern. „Die Südtribüne ist das Aushängeschild, die 25.000 Stehplätze sind einzigartig “, sagt Dirk Kolwe. Zuschauer aus ganz Europa würden wegen der „Gelben Wand“ nach Dortmund reisen und ins Stadion kommen.
Hinter dem BVB-Stadion landet die Alte Försterei von Union Berlin
„Wenn das Spiel mitreißend ist, ist wahnsinnig viel los in Dortmund“, sagt der 40-Jährige, der Vorsitzender des BVB-Fanclubs „SüdkreisborussEN“ ist und in seinem Leben schon um die 100 Stadien besucht hat. In Dortmund mag er besonders die Kombination aus dem alten Fundament und den Elementen, die bei den Umbaumaßnahmen nachträglich hinzugekommen sind. Weniger gut findet er die aktuelle Einlasssituation zur Südtribüne, dort wäre ein zweiter Eingang durchaus hilfreich.
„Ich finde, es gibt viele Stadien, die auf ihre Art ein besonderes Flair haben“, sagt er und zählt die berühmte Anfield Road des FC Liverpool auf, aber auch den Betzenberg (Kaiserslautern) oder die Alte Försterei (Berlin). Das Stadion von Union (4,50) rangiert in der Auswertung von „money.co.uk“ nur knapp hinter dem Signal Iduna Park. Im Gesamtranking sichert sich das Stadion im Berliner Stadtteil Köpenick damit Rang acht, noch vor der Allianz Arena des FC Bayern auf Platz elf (4,43).
Jahrgang 1991, tritt seitdem er Vier ist selbst gegen den Ball, hat mit 14 das erste Mal darüber berichtet, wenn es andere tun. Wollte seitdem nichts anderes machen und hat nach Studium und ein paar Jahren Lokaljournalismus seine Leidenschaft zum Beruf gemacht: Seit 2021 BVB-Reporter.
