Die BVB-U19 bejubelt den 5:1-Sieg über den FC Schalke 04. Damit steht das Tor zum Finale um die Deutsche Meisterschaft weit offen.

Die BVB-U19 bejubelt den 5:1-Sieg über den FC Schalke 04. Damit steht das Tor zum Finale um die Deutsche Meisterschaft weit offen. © Klaus-Peter Ludewig

BVB-U19 überrollt FC Schalke 04 - Matchwinner: „Ich habe nur meinen Job gemacht“

rnBVB-U19

Die U19 von Borussia Dortmund hat das Tor zum Finale um die Deutsche Meisterschaft weit aufgestoßen. Der BVB besiegte den großen Rivalen Schalke 04 mit 5:1.

Dortmund

, 08.05.2022, 10:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Die Entscheidung ist noch nicht gefallen, aber es müsste für die hochtalentierte schwarzgelbe Talentschmiede nach dem Triumph am Samstagvormittag in Brackel vor 1200 Zuschauern beim Rückspiel am kommenden Sonntag um 11 Uhr im Gelsenkirchener Parkstadion schon verdammt mit dem Teufel zugehen, um die angestrebte Endspielteilnahme noch zu verfehlen.

Jetzt lesen

Nach den beiden Hinspielen zeichnet sich ein Finale zwischen den Schützlingen von BVB-Trainer Mike Tullberg und Berlins Hertha ab, die sich am Freitag beim FC Augsburg mit 3:1 durchsetzte. Die Borussen müssten für den Fall am 29. Mai um 13 Uhr in der Bundeshauptstadt antreten.

BVB: U19 legt Grundstein für die Final-Qualifikation

Der Weg hierzu ist geebnet. Den Grundstock dabei legte der Westmeister im ersten Vergleich mit dem „Vize“ aus Schalke durch eine beeindruckende zweite Halbzeit. Am Ende dokumentierte der Ausgang den Elf-Punkte-Vorsprung aus der Meisterschaftsrunde gegenüber dem Revierrivalen.

Dem allgemeinen Jubel nach dem Abpfiff schob Coach Tullberg, am Spielfeldrand bis in die Schlusssekunden „on Fire“, im obligatorischen Spielerkreis gleich warnend einen Riegel vor: „Es ist erst eine Halbzeit gespielt.“

In seiner Analyse schlug er auch leise kritische Töne an: „Ich bin zufrieden, keine Frage. Aber schaut man sich die erste Halbzeit an, hätte es auch anders laufen können. Kompliment an die Jungs für die zweite Hälfte. Was wir uns in der Pause vorgenommen haben, wurde umgesetzt. Ich erwarte, dass wir das nächste Woche über 90 Minuten hinbekommen.“

BVB: Lars Ricken fordert Seriosität

Dem konnte Nachwuchsdirektor Lars Ricken nur beipflichten: „Die Mannschaft muss nun auch die zweite Partie konzentriert und seriös angehen.“

Bis zur Pause deutete eigentlich nicht viel, eher gar nichts auf das Endresultat hin. Schalke erledigt einen guten Job, bewegte sich auf Augenhöhe, besaß die Chance zur Führung.

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Die besten Fotos vom 5:1-Sieg der BVB-U19 gegen den FC Schalke 04

Die U19 von Borussia Dortmund hat das Hinspiel im Halbfinale der Deutschen Meisterschaft gegen den FC Schalke 04 mit 5:1 gewonnen. Wir haben die besten Fotos vom Spiel.
07.05.2022

Die indes ging nach einer halben Stunde durch Mittelstürmer Bradley Fink an den BVB. In der Nachspielzeit des ersten Abschnittes kamen die Gäste, begünstigt durch einen Patzer von Torwart Silas Ostrzinski zum nicht unverdienten Ausgleich.

Nach dem Wechsel dann aber bewiesen die Schwarzgelben ihre ganze Klasse. Es gab kein Halten mehr. Göktan Gürpüz drückte dem Spiel mit starker Leistung in vielen Szenen immer wieder den Stempel auf. Innenverteidiger und Kapitän Colin Kleine-Bekel verlieh der Defensive mit einer abgeklärten Vorstellung Sicherheit und Stabilität.

Jetzt lesen

Schalke hatte der BVB-Gala nichts mehr entgegenzusetzen. Die Führung kurz nach Wiederanpfiff durch ein Schalker-Eigentor erzwang Julian Rijkhoff per Kopfball.

Julian Rijkhoff bejubelt das Tor zum 2;1.

Julian Rijkhoff bejubelt das Tor zum 2;1. © Timo Janisch

Fußball aus dem Lehrbuch bescherte das 3:1. Gürpüz schickte Lion Semic am rechten Flügel mit einem zielgerichteten Pass auf die Reise. Dessen präzise Hereingabe vollstreckte Fink. Und die Borussen drückten weiter auf die Tube.

BVB: Verwirrung vor dem 5:1

Der Lohn blieb nicht aus. Rijkhoff stellte auf 4:1. Damit immer noch nicht genug. Als alle nach einem Foul an Jamie Bynoe-Gittens im Strafraum auf den Elfmeterpfiff warteten, nutzte Fink die allgemeine Verunsicherung und schob eiskalt zum 5:1 ein.

Der dreifache Torschütze hatte fraglos maßgeblichen Anteil am Triumph, gab sich aber bescheiden: „Das ist natürlich ein super Gefühl. Aber ich habe auch nur wie alle anderen meinen Job gemacht.“

Jetzt lesen

Der BVB wurde seiner Favoritenrolle in unvermuteter Deutlichkeit gerecht, hat das nächste Ziel DM-Endspiel ganz dicht vor den Augen.

  • BVB U19: Ostrzinski - Semic (80. Ludwig), Collins, Kleine-Bekel, Rothe - Walz, Kamara (46. Cisse) - Gürpüz (87. Mengot), Rijkhoff, Bynoe-Gittens (83. El-Zein) - Fink
  • Tore: 1:0 Fink (32.), 1:1 (45.+2), 2:1 ET (51.), 3:1 Fink (68.), 4:1 Rijkhoff (79.), 5:1 Fink (82.)