Borussia Dortmund

BVB-Matchwinner Bynoe-Gittens und Moukoko: Kehl lobt und fordert

Mit ihren Toren gegen Freiburg melden Jamie Bynoe-Gittens und Youssoufa Moukoko neue Ansprüche bei Borussia Dortmund an. BVB-Sportdirektor Sebastian Kehl lobt und fordert nach dem 3:1.

Freiburg

, 13.08.2022 / Lesedauer: 3 min

Sandro Wagner staunte. Der Ex-Profi der Bayern, nach seinem Karriere-Ende als Trainer in der Regionalliga und Experte bei „DAZN“ unterwegs, war ganz offensichtlich davon überrascht, dass Edin Terzic in der Schlussphase die Hoffnung auf die Wende zum Guten für Borussia Dortmund zuallererst in die Füße von Jamie Bynoe-Gittens legte. Dass der gerade 18-Jährige Terzics zweite Einwechsel-Option war, wundere ihn, formulierte Wagner. Wenig später kannte auch Wagner „JBG“. Dessen großes Talent rettete Borussia Dortmund in Freiburg vor einem unliebsamen Déjà-vu.

BVB-Joker Bynoe-Gittens zieht ab – Flekken patzt folgenschwer

Mit breitestem Londoner Akzent erklärte Bynoe-Gittens später die entscheidenden Minuten im schmucken Europa-Park Stadion. Terzic habe ihm an der Seitenlinie gesagt, er solle „Einfluss“ nehmen, also versuchen, die drohende Niederlage mit einer besonderen Aktion zu verhindern. Auch wenn Dortmunds Trainer später leicht schmunzelnd erklärte, Bynoe-Gittens habe „mit dem linken Huf einen Strahl ausgepackt“, war dem Trainer wie seinem so hoch gelobten Schützling klar, dass Freiburgs Mark Flekken den leicht haltbaren Schuss gedanklich schon abgehakt hatte, als die Kugel ihm durch die Finger flutschte.

Die Statistik zum BVB-Gastspiel beim SC Freiburg. © Deltare

Flekkens Fauxpas war der „Gamechanger“, also die Szene, die die Dramaturgie in dieser Partie entscheidend veränderte, wie alle Dortmunder später erklärten. Initiiert von einem Spieler, der ein „Gamechanger“ sei, wie Terzic erklärte. Jamie Bynoe-Gittens. „Ich wollte, dass er den Unterschied ausmacht. Das hat funktioniert.“

Jamie Bynoe-Gittens als BVB-Kopie von Jadon Sancho

Mindestens so wichtig wie der Ausgleich war Bynoe-Gittens‘ Beteiligung am Dortmunder 2:1. Tempodribblings mit Wucht und Zielstrebigkeit in die Zone, das ist ein Element, das nicht viele Spieler der Borussia an diesem Abend ins Spiel einbrachten. Bynoe-Gittens ist auch deshalb jetzt schon so wertvoll, weil er diese Dinge probiert, auch wenn er zuvor zwei, drei Mal hängengeblieben und mit Dribblings gescheitert ist.

Mit dieser Art zu spielen erinnert der Engländer stark an einen Spieler, dessen Weg an die Spitze des Profifußballs er sich zum Vorbild genommen hat. Bynoe-Gittens ist eine Art jüngere Kopie von Jadon Sancho, aktuell natürlich noch ein Rohdiamant, der viel lernen muss – dessen Anlagen aber sofort ins Auge springen. Kein Wunder, dass der BVB bestrebt ist, mit dem gerade 18 Jahre alt gewordenen Talent langfristig zu verlängern. Ein neuer Vertrag, angepasst an die rasante Entwicklung des Offensivspielers, ist in Arbeit. Schon bald möchte Sportdirektor Sebastian Kehl in dieser Sache Vollzug melden können.

Meunier enttäuscht auf ganzer Linie – Wolf nutzt seine BVB-Chance

Mit allen vier Einwechslungen setzte Terzic in Freiburg die richtigen Signale. Die Auswechslung von Thomas Meunier war weit mehr als ein Schutz vor einer möglichen Gelb-Roten Karte für den Belgier. Mit Marius Wolf auf der Außenbahn wurde Dortmunds Spiel offensiv variantenreicher, nicht nur wegen des schönen Treffers zum 3:1, bei dem Video-Referee Günther Perl allerdings das aktive Abseits von Youssoufa Moukoko geflissentlich übersah. Vor allem aber dichtete Wolf die Seite nach hinten deutlich besser ab als Meunier, den das Freiburger Duo Grifo/Günter bis zur Pause vor einige unlösbare Aufgaben gestellt hatte.

<div id="playerrating_e070679e"></div> <script>var script = document.createElement('script'); script.src = "//spielerzeugnis.lensingmedia.de/widget/uid/e070679e.html"; document.getElementsByTagName('head')[0].appendChild(script);</script>

Auch Moukoko meldete sich auf die bestmögliche Art und Weise bei seinem Trainer an. Nach der Verpflichtung von Anthony Modeste musste Moukoko seinen Platz in der Startelf räumen. „Er war“, lobte Sportdirektor Sebastian Kehl, „bestimmt nicht begeistert davon, auf der Bank zu sitzen. Als er reinkam, war er sehr präsent. Das ist die Reaktion, die wir erwarten. Jeder muss sich im Training in die Verfassung bringen, um dann da zu sein und dem Trainer zu zeigen: Stell mich nächste Woche besser von Anfang an auf.“

Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.

Jetzt kostenfrei registrieren

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

E-Mail erneut senden

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Sie sind bereits RN+ Abonnent?
Jetzt einloggen