Watzke dementiert Ronaldo-Gerüchte – deutliches Minus für den BVB
Bilanzpressekonferenz
Der BVB schließt das Geschäftsjahr 2021/22 mit einem dicken Minus ab. Hans-Joachim Watzke blickt dennoch positiv in die Zukunft – und dementiert die Ronaldo-Gerüchte.
Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke wählte am Freitag einen ungewöhnlichen Start der BVB-Bilanzpressekonferenz. Bevor es um die Zahlen des Geschäftsjahres 21/22 ging, äußerte sich der 63-Jährige zu den in den vergangenen Tagen fabrizierten Gerüchten, der Verein zeige angeblich Interesse an Cristiano Ronaldo (Manchester United). Watzke erteilte eine blumige Absage: „Ich liebe diesen Spieler. Das ist sicherlich eine charmante Idee, Cristiano Ronaldo im Signal Iduna Park spielen zu sehen. Aber es gibt überhaupt keinen Kontakt zwischen den Beteiligten. Von daher gibt es auch keinen Transfer und man sollte aufhören, darüber zu sprechen“, erklärte Watzke.
Drittes BVB-Jahr hintereinander mit negativem Ergebnis
Nun zu den finanziellen Fakten: Borussia Dortmund hat zum dritten Mal hintereinander ein Geschäftsjahr mit einem dicken Minus abgeschlossen. Für die Saison 2021/22 weist die BVB KGaA einen Fehlbetrag von 35 Millionen Euro auf. Die Konzernumsatzerlöse stiegen um 17,5 auf 351,6 Millionen Euro. Die Bruttokonzerngesamtleistung (inkl. Transfers, etc.) liegt mit 456,8 Millionen Euro „ziemlich nahe an dem letzten Geschäftsjahr, das coronafrei war, nämlich 2018/19“, erklärte Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke.
Finanzchef Thomas Treß erklärte: „Was mich besonders freut: Die Finanzverbindlichkeiten betragen genau null“. Vor allem die Kapitalerhöhung mit Einnahmen von rund 90 Millionen Euro im Herbst 2021 wurde genutzt, um die Schulden zu tilgen.
Viele BVB-Partner haben ihre Zahlungen reduziert
Die Hauptgründe für die Verluste: Nur 40 Prozent der Tickets konnten aufgrund der Corona-Restriktionen verkauft werden, die Einnahmen aus der TV-Vermarktung sind um 40 Millionen Euro zurückgegangen. „Gerade im internationalen Bereich haben viele Partner ihre Zahlungen reduziert oder gar nicht gezahlt, das tut uns insgesamt auch weh“, sagte Watzke. Auch der Transfermarkt, auf dem der BVB qua Geschäftsmodell Überschüsse erzielen will, „ist nicht mehr der, der er vor Corona war. Im oberen Mittelsegment ist es ziemlich still geworden.“
Nach 44 Millionen (2019/20) und 73 Millionen Euro (2020/21) folgte nun also das dritte Jahr mit einem kräftigen Minus mit 35 Millionen Euro, in Summe mehr als 150 Millionen Euro. „Das“, so Watzke, „musst du erst einmal wegstecken.“
BVB-Boss Watzke: „Werden zu ganz neuer Erlösstärke finden“
Signifikant gesteigert hat Borussia Dortmund die Einnahmen im Bereich Werbung (Sponsoring), der Posten stieg von 106 auf 126 Millionen Euro. „Carsten Cramer (Geschäftsführer Vermarktung, Anm. d. Red.) macht einen hervorragenden Job“, betonte Watzke und blickte voraus: „Wir werden zu ganz neuer Erlösstärke finden in den kommenden Jahren.“
Haupttreiber soll dann neben ansteigenden Prämien aus der nationalen TV-Vermarktung, der wiederbelebten Auslandsvermarktung sowie dem Sponsoring auch die Champions-League-Reform sein, die ab der Saison 2024/25 greift. Auf 35 Millionen Euro zusätzlich schätzt Watzke die Mehreinnahmen.
Borussia Dortmund peilt weiterhin die 500 Millionen Euro an
Mittelfristig will die Geschäftsführung auch wieder ihr (vor Covid-19 ausgerufenes) Ziel erreichen, transferbereinigt 500 Millionen Euro Umsatz zu machen. „Es wäre zu früh, das abzumoderieren“, erklärte der BVB-Boss.
Die BVB-Bilanzpressekonferenz im Live-Ticker zum Nachlesen:
11.50 Uhr: Die Pressekonferenz ist beendet. Wir beenden unseren Ticker an dieser Stelle. Bis zum nächsten Mal.
11.47 Uhr: Hans-Joachim Watzke über die sportliche Ausrichtung: „Wir müssen noch mehr in die Jugend investieren und setzen weiter auf die Top-Talente. Das ist sicher eine Strategie. Aber wir müssen auch damit rechnen, dass uns diese Spieler vielleicht nach zwei oder drei Jahren wieder verlassen.“
11.41 Uhr: Hans-Joachim Watzke über das 500-Millionen-Euro-Ziel: „Wir geben dieses Ziel nicht auf. Es ist zu früh, das abzumoderieren. Die Wachstumsfelder im Sponsoring sind da und da kann noch mehr kommen. Die Liga wird uns deutlich helfen, wenn wir kluge Konzepte entwickeln bei der Auslandsvermarktung. Die Champions-League-Reform wird 30,35 Millionen Euro bringen.“
11.40 Uhr: Hans-Joachim Watzke über die Rückkehr der Stehplätze im Europapokal: „Es gab einige Widerstände. Aleksander Ceferin war ein Fürsprecher. Bei der Stimmung macht es einen deutlichen Unterschied. In der Vorrunde bedeutet das 1,5 bis 2 Millionen Euro.“
11.38 Uhr: Hans-Joachim Watzke über die Kosten fürs Personal: „Es gibt keinen großen Sprung nach oben. Momentan ist für große Aufholjagden kein Spielraum.“
11.37 Uhr: Hans-Joachim Watzke über die finanzielle Perspektive: „Wir haben 280 Millionen Euro Eigenkapital. Jeder Klub muss für sich selbst kämpfen. Wir haben es gut hinbekommen. Bei der nächsten großen Welle wird es allerdings eng. Wir können nicht noch einmal ein halbes Jahr ohne Zuschauer spielen.“
11.36 Uhr: Die Fragerunde ist eröffnet.
11.17 Uhr: Nun fasst Thomas Treß die wichtigsten Zahlen des vergangenen Geschäftsjahres zusammen: „Im dritten, durch die Covid-19-Pandemie belasteten Geschäftsjahr 2021/2022 erwirtschaftete Borussia Dortmund eine um EUR 98,3 Mio. verbesserte Bruttokonzerngesamtleistung in Höhe von EUR 456,9 und einen um EUR 17,4 Mio. erhöhten Konzernumsatz in Höhe von EUR 351,6. Das Konzernergebnis verbesserte sich im Geschäftsjahr 2021/2022 um EUR 37,7 Mio. auf EUR -35,1 Mio.“ Hier gibt es die komplette Ad-hoc-Meldung zum Geschäftsjahr 2021/22.
11.16 Uhr: Hans-Joachim Watzke über das kommende Geschäftsjahr: „Ich glaube, dass wir ein gutes Jahr vor uns haben. Spätestens in der Saison 23/24 werden wir unter normalen Umständen wieder schwarze Zahlen haben und wollen dann auch wieder Dividende ausschütten.“
11.10 Uhr: Hans-Joachim Watzke über die Energiekrise: „Wir haben alle Mitarbeiter sensibilisiert und konkrete Dinge besprochen. Wir werden die Klimaanlagen nicht aktivieren. Grubenwasser wird ein großes Thema sein. Und wir werden die Betriebszeiten der energieintensiven Geräte deutlich reduzieren. Außerdem werden wir ein Portal für die Bildung von Fahrgemeinschaften anbieten.“
11.06 Uhr: Hans-Joachim Watzke über die kommenden Jahren: „Wir werden zu ganz neuen Erlösen kommen. Alle Heimspiele bis zur WM sind ausverkauft. Carsten Cramer macht einen hervorragenden Job, das Marketing läuft auf Hochtouren. Das neue Format der Champions League wird deutlich mehr Geld in die Kassen der Klubs spülen. Und letztendlich auch die Tatsache, dass wir bei internationalen Spielen jetzt Stehplätze anbieten können.“
11.06 Uhr: Hans-Joachim Watzke über den Transfermarkt: „Im mittleren Segment ist es ziemlich still geworden. Das tut uns aktuell auch etwas weh, es wird sich aber wieder regulieren.“
11.03 Uhr: Hans-Joachim Watzke über die Finanzen: „Wir befinden uns im dritten Corona-Jahr. Wir liegen beim Umsatz ziemlich nah an dem letzten Ergebnis vor Corona. Insgesamt hat sich das Ergebnis um 40 Millionen Euro verbessert. Es gibt einen Fehlbetrag von 35 Millionen Euro. Unter Strich haben wir einen Gewinn von 80 Millionen Euro.“
11.02 Uhr: Hans-Joachim Watzke über die Ronaldo-Spekulationen: „Ich liebe diesen Spieler. Das ist sicherlich eine charmante Idee, Cristiano Ronaldo im Signal Iduna Park spielen zu sehen. Aber es gibt überhaupt keinen Kontakt zwischen den Beteiligten. Von daher sollte man aufhören, darüber zu sprechen.“
11.00 Uhr: Hans-Joachim Watzke und Thomas Treß sind da, die Pressekonferenz beginnt.
10.45 Uhr: Herzlich willkommen in unserem Live-Ticker zur Bilanzpressekonferenz der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA. In ca. 15 Minuten geht‘s los.