
© Stephan Rape
Marianne Götz-Groß (61) beendet am 26. Februar 60 Jahre Lottogeschichte
Wüllener Lottogeschäft
Marianne Götz-Groß ist 61 Jahre alt. Ungefähr genauso lang gibt es das kleine Lottogeschäft an der Langen Straße. Doch diese Geschichte endet bald: Am 26. Februar werden die Geräte abgeholt.
Mindestens 60 Jahre lang konnten die Wüllener ihre Lottoscheine am Anfang der Langen Straße abgeben. Auch Zeitschriften und Tabakwaren gab es dort. Seit 20 Jahren steht Marianne Götz-Groß dort hinter der Theke – wenn sie nicht gerade Kunden nebenan im Friseursalon bedient. Doch Ende Februar wird das kleine Geschäft, werden Lottoschild, Zeitschriftenregale und Zigarettenschachteln verschwinden.
Die 61-Jährige schließt die Lotto-Annahmestelle. „Es ist einfach gut gewesen“, sagt die Friseurmeisterin. Vor sieben Jahren schon hat sie den Friseursalon an ihre Tochter übergeben. Bei ihr arbeitet sie immer noch als Angestellte. „Meine Tochter hat aber schon klipp und klar gesagt, dass sie die Lotto-Annahmestelle nicht weiterführen möchte“, erklärt Marianne Götz-Groß. Sie hat dafür Verständnis.

Über 60 Jahre lang gab es laut Marianne Götz-Groß an der Ecke Lange Straße/Stadtlohner Straße eine Lotto-Annahmestelle. Vor 20 Jahren übernahm sie das kleine Geschäft von Familie Orthaus. Ab dem 26. Februar müssen sich Wüllener Lottospieler eine andere Annahmestelle suchen. Die 61-Jährige gibt das Geschäft auf. © Stephan Rape
„Das ist ja auch all die Jahre eine Doppelbelastung gewesen“, macht sie deutlich. Noch wohnt sie im Haus neben Friseursalon und Lottoladen. Doch schon bald will sie mit ihrem Mann innerhalb von Wüllen umziehen. In die Nähe ihrer anderen Tochter. Dann sei der Betrieb des Lottokiosks „nebenher“ schlicht nicht mehr möglich.
In den vergangenen Jahren trennten sie immer nur ein paar Schritte von dem kleinen Verkaufsraum – sei es aus dem Friseursalon oder auch vom Mittagstisch. „Ich weiß nicht, wie oft ich mittags aufgesprungen bin, weil ein Kunde hereinkam“, sagt sie.
Wehmut mit Blick auf die langjährigen Stammkunden
Um die tut es ihr auch am meisten leid: die über Jahre lieb gewonnene Stammkundschaft. „Gerade viele Ältere haben mich schon verzweifelt gefragt, wo sie in Zukunft ihren Lottoschein abgeben können“, sagt Marianne Götz-Groß. In Wüllen ist das dann nicht mehr möglich. Sechs weitere Lotto-Annahmestellen gibt es in Ahaus und den Ortsteilen. „Das wird auch weniger“, sagt Marianne Götz-Groß. Klar, ein großer Teil tippe mittlerweile online auf die Lottozahlen.
„Aber viele Wüllener sind eben auch zu mir in den Laden gekommen, haben ein Pläuschchen gehalten und ihre Scheine abgegeben“, sagt sie. Guten Umsatz hätten Lottoscheine und die Zigaretten gemacht. „Früher haben die Leute die ja öfter stangenweise gekauft“, sagt sie. Doch auch die Zigaretten seien ja sehr teuer geworden.
Bei fast allen wisse sie natürlich längst, wie viele Reihen gespielt werden, welche Zeitschrift oder Zigarettenmarke gewünscht werde. „Eben echte Stammkundschaft, die mir über Jahre die Treue gehalten hat“, sagt sie dankbar. Die werde sie vermissen. Aber es sei eben ganz einfach Zeit für einen sauberen Schnitt. Inzwischen sei so ein kleiner Kiosk allein kaum noch profitabel zu betreiben.
80.000 Euro waren der größte Gewinn
War sie denn in den Jahren als Betreiberin einmal eine ganz besondere Glücksfee für jemanden aus ihrer Kundschaft? Sie lächelt. 80.000 Euro seien der höchste Gewinn gewesen, den einer „ihrer“ Lottospieler mal gemacht hat. Dazu kämen noch das ein oder andere höher dotierte Rubbellos. Über nähere Zusammenhänge oder gar Namen schweigt Marianne Götz-Groß auch heute noch.
Das sei nicht nur von Westlotto so vorgeschrieben, das gehöre sich ganz einfach auch so. Darüber ist mit ihr nicht zu diskutieren.
Am 26. Februar sollen die Geräte von Westlotto abgeholt werden. Dann ist Schluss. Danach folgt ein kleiner Umbau: In den Räumen soll dann die benachbarte Fußpflege unterkommen. Marianne Götz-Groß will dann weiter arbeiten: im Friseursalon ihrer Tochter. „Ich bin also nicht aus der Welt“, sagt sie lächelnd.
Ursprünglich Münsteraner aber seit 2014 Wahl-Ahauser und hier zuhause. Ist gerne auch mal ungewöhnlich unterwegs und liebt den Blick hinter Kulissen oder normalerweise verschlossene Türen. Scheut keinen Konflikt, lässt sich aber mit guten Argumenten auch von einer anderen Meinung überzeugen.
