Extrabreit, die Väter des deutschen Pop-Punks, kommen nach Ahaus.

Extrabreit, die Väter des deutschen Pop-Punks, kommen nach Ahaus. © DANIEL PILAR

Extrabreit und Spin my Fate auf dem Rockfield-Festival Ahaus

rnRockfield-Festival

Zum Rockfield-Festival kommen erstklassige regionale und internationale Bands nach Ahaus. Mit dabei ist Extrabreit. Anfang der 80er-Jahre eroberten sie mit „Hurra, die Schule brennt“ die Charts.

Ahaus

, 02.06.2022, 04:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Das Rockfield-Festival geht in die zweite Runde. Wo jetzt noch ein Tor steht, wird am Samstag, 17. September, in der Arena am Stadtpark wieder die Rockfield-Bühne aufgebaut. Nach dem erfolgreichen Benefiz Open Air 2020 für das Attic wurde 2021 das Rockfield-Festival ins Leben gerufen.

„Erstklassige regionale und internationale Bands reißen auf dem Rasen von Eintracht Ahaus das Publikum mit und schaffen einen Abend lang große Momente im kleinen Ahaus“, heißt es in der Pressemitteilung der Veranstalter. Mit Unterstützung von Sponsoren haben Gonda Nobbe-Elsing und Berthold Elsing wieder ein hochwertiges musikalisches Programm auf die Beine gestellt.

Vielversprechendes Festival-Programm

Das Programm reicht von Acoustic Soft-Rock über World- and Breakbeat-Jazzrock bis 70er-Jahre Indie-Rock, progressiver Metal-Rock hin zu 80er-Jahre Punk-Pop. Den Anfang macht die Ahauser Band Little Nork, gefolgt von Analogue Birds (Köln), Tricklebolt (NL), Spin my Fate (Münster) und dem Headliner: Extrabreit (Ruhrgebiet).

Veranstalter und Sponsoren freuen sich auf das musikalische Highlight in der Arena am Stadtpark.

Veranstalter und Sponsoren freuen sich auf das musikalische Highlight in der Arena am Stadtpark. © Veranstalter

Extrabreit, die Väter des deutschen Pop-Punks, eroberten Anfang der 80er-Jahre mit Songs wie „Polizisten“, „Hurra, die Schule brennt“ oder „Flieger, grüß mir die Sonne“ die Charts. Sie wurden von renitenten Teenagern heiß geliebt, vom Bayrischen Rundfunk verboten und von der Punk-Avantgarde als Abzocker angefeindet: eine ebenso umstrittene wie legendäre deutsche Band und im Jahr 1982 mit zwei Goldenen Schallplatten auch die erfolgreichste.

Dass die „Breiten“ nun – 42 Jahre nach der Gründung – eine Art nationales Kulturgut geworden sind, zeigt sich auch bei Top-Festivals wie dem Wacken Open Air, wo die Band 2018 und 2019 begeistert gefeiert wurde. Ihr neustes Album „Auf Ex!“ ist das 13. Studioalbum der Band, das, genau wie ihr Debütalbum, 13 Songs enthält.

Einprägsame Melodien aus Münster

Spin My Fate steht für modernen, energiegeladenen Rock aus Münster. Die fünf langjährigen Freunde erzeugen sowohl live als auch im Studio einen massiven Sound. Mit ihrem letzten Album Tides hat Spin my Fate musikalisch und lyrisch ein sehr persönliches Werk erschaffen.

Jetzt lesen

Hier treffen einprägsame Melodien auf dichte, druckvolle Musik. Die Band will sich einem möglichst großen Publikum mitteilen. Sie will zeigen, dass es im Leben wichtig ist zusammenzuhalten und konstruktiv nach vorne zu schauen, um alles Destruktive hinter sich zu lassen.

Rauer Gitarrensound

Tricklebolt aus den Niederlanden bringt einen tief verwurzelten 70's Spirit und ein tonisches Urgefühl auf die Bühne, welches erinnert an eine Kreuzung zwischen Deep Purple, Birth of Joy und Wolfmother. Ein authentisch rauer Gitarrensound, schwebender Hammond-Teppich und psychedelische Klänge, angereichert mit Hooks und Looks à la Fatal Flowers, lassen das Publikum einen Easy Rider Roadtrip erleben.

Jetzt lesen

Tricklebolt trat schon als Support für u.a. Golden Earring, DeWolff, Uriah Heep und Extreme auf.

Analogue Birds präsentieren seit 2004 bei Auftritten in ganz Europa außergewöhnliche Klänge und fette Beats auf höchstem Niveau. Die zwei Musiker nutzen Elemente von Jazz, Rock, World und Breakbeats. Im musikalischen Mittelpunkt steht das Didgeridoo, das hier durch rhythmische Spielweise überraschende musikalische Akzente setzt. Simultan zum Didgeridoo gespieltes Keyboard und ein pulsierendes Schlagzeug erzeugen runde Sub-Bässe und treibende Rhythmen.

Mit Little Nork ist auch eine Band aus Ahaus dabei.

Mit Little Nork ist auch eine Band aus Ahaus dabei. © Veranstalter

Little Nork aus Ahaus sind bekannt für ihre akustischen Interpretationen altbekannter Songs aus 50 Jahren Musikgeschichte. Im vergangenen Jahr produzierte Little Nork ihre erste CD „Acoustic Starts“, welche Ergebnis und zugleich Ausgangspunkt einer lebendig-musikalischen Reise der Band ist. Während der Fertigstellung begannen die Musiker bereits mit der Produktion neuer selbstgeschriebener Musikstücke für den nächsten Tonträger.

Der Einlass zum Rockfield-Festival ist um 16 Uhr. Beginn 17 Uhr. Tickets gibt es im Vorverkauf auf der Homepage des Attic Musicclubs (www.attic-musicclub.de) für 25 Euro. An der Abendkasse für 29 Euro. Infos unter Tel. (02561) 40909.

Lesen Sie jetzt
" An Pfingsten gibt es keine übermittelten Neuinfektionen.

Am Pfingstmontag ist die Zahl der Infizierten im Kreis weiter gesunken. Aktuelle sind 1727 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Allerdings hat der Kreis wegen der Feiertage keine Neuinfektionen gemeldet. Von Stefan Grothues