Corona im Kreis Borken: Tests nach Fußballspiel alle negativ

Coronavirus

Die Tests auf des Coronavirus, die der Kreis Borken nach einem Fußballspiel in Stadtlohn durchführen ließ, waren allesamt negativ. Die Entwicklungen im Überblick.

Ahaus, Heek, Legden, Stadtlohn, Südlohn, Vreden

28.06.2020, 15:30 Uhr / Lesedauer: 9 min
Die Tests, die nach einem Fußballspiel in Stadtlohn gemacht wurden, sind alle negativ. (Symbolbild)

Die Tests, die nach einem Fußballspiel in Stadtlohn gemacht wurden, sind alle negativ. (Symbolbild) © picture alliance/dpa

Die Ereignisse und Entwicklungen rund um das Coronavirus überschlagen sich zum Teil. Daher berichten wir aktuell in diesem Liveblog.

Die Ereignisse der Woche vom 15. bis 21. Juni lesen Sie hier.

Das Wichtigste im Überblick:

38 Todesfälle im Kreis Borken

Stand 26. Juni, 0 Uhr meldet der Kreis Borken insgesamt 1114 Infektionen (Vortag 1114) im Kreis Borken

Gesundet: 1069 Personen (1069)

Aktuell infiziert: 7 Personen (7)

Aktuell infiziert in den Städten:

Ahaus: 0 Infektionen (0)

Heek: 0 (0)

Legden: 0 (0)

Stadtlohn: 0 (0)

Südlohn: 0 (1)

Vreden: 1 (1)

Wichtige Information zu den Zahlen des Kreis Borken: Diese teilen den Stand der Infektionen immer zu 0 Uhr des jeweiligen Tages mit. Es ist nicht auszuschließen, dass die Vortagszahlen statistisch noch nacherfasst werden.

Sonntag, 28. Juni

15.30 Uhr: Die Tests, die nach einem Jugendfußballspiel in Stadtlohn durchgeführt wurden, waren alle negativ. Das teilt der Kreis Borken mit. Unter den Zuschauern der Partie zwischen dem SuS Stadtlohn und VfL Rhede befand sich eine mit dem Coronavirus infizierte Person aus dem Kreis Wesel. Daraufhin wurden alle 70 Zuschauer getestet. Alle Tests verliefen negativ.

Samstag, 27. Juni
17.12 Uhr:
Aktuell (27. Juni) werden 14 COVID-19-Patienten in Krankenhäusern behandelt, davon 9 intensivmedizinisch. Zurzeit sind 280 zusätzliche Intensivbetten (mit Beatmungsmöglichkeit) im Regierungsbezirk Münster verfügbar.


16.35 Uhr:
Die Häufigkeiten labortechnisch bestätigter SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen 7 Tagen lässt den Kreis Borken mit einem Wert von 0,3 im Regierungsbezirk Münster sehr gut dastehen.

Schlusslicht sind jetzt die Stadt Bottrop und der Kreis Coesfeld mit jeweils einem Wert von 0. Spitzenreiter im negativen Sinne ist noch immer der Kreis Warendorf mit 19,8. Der Durchschnittswert in NRW beträgt 9,3 – der des Regierungsbezirks Münster 4,8.

15.10 Uhr:
Im Regierungsbezirk Münster gibt es aktuell 380 Corona-Infektionen. Das sind 20 mehr als noch am Freitag (26. Juni). Die Gesamtzahl der Infektionen beläuft sich aktuell auf 6874 Fälle.

14.49 Uhr:
Ein Corona-Infizierter war Zuschauer eines Jugendfussballspiels in Stadtlohn. Der Kreis ließ darum alle Personen, die vor Ort waren, umgehend auf das Virus testen. Der Infizierte stammt aus dem Kreis Wesel. Stadtlohn hatte gegen den VfL Rhede gespielt.

Da sich der der SuS Satdtlohn in vorbildlicher Weise strikt an die Auflagen gehalten hatte, lagen sofort die Kontaktdaten aller bei dem Spiel anwesenden rund 70 Personen vor. Das zuständige Kreisgesundheitsamt Borken konnte somit unverzüglich deren vorsorgliche Testung in die Wege leiten.

Jetzt liegen die Laborergebnisse der ersten 63 Personen vor. Sie sind alle negativ. Das teilt der Kreis Borken mit.

Freitag, 26. Juni
16.15 Uhr:
Auf Veranlassung von Landrat Dr. Kai Zwicker sind in den vergangenen Tagen ein zweites Mal die Belegschaften der fleischverarbeitenden Betriebe im Kreis Borken auf das Coronavirus getestet worden – erfreuliches Ergebnis daraufhin: alle Proben waren negativ.

Nun werden nach Testungen im Mai und Anfang Juni ebenfalls erneut die in der Regel osteuropäischen Werkvertragsnehmer in den Blick genommen, die einem großen Schlachtbetrieb im niederländischen Groenlo arbeiten, aber im Kreis Borken leben.

Wie Kai Zwicker mitteilt, kommt es dabei auf seine Bitte hin zu einer ganz besonderen grenzüberschreitenden Kooperation: Der niederländische Gesundheitsdienst GGD wird bis auf weiteres im wöchentlichen Rhythmus symptomunabhängig aus diesem Personenkreis stichprobenartig jeweils 20 Arbeitskräfte testen und die Ergebnisse zur Verfügung stellen.

Darüber hinaus wird die niederländische Sicherheitsregion VNOG ein Monitoring durchführen. Das heißt, der Gesundheitszustand der dortigen Belegschaft wird fortlaufend beobachtet, um bei Auftreten von möglichen Infektionsanzeichen sofort reagieren zu können.

15.43 Uhr:
Bei der Unterstützung des Kreises Warendorf bei der Eindämmung des Coronavirus übernimmt ab sofort das Telefon-Hotline-Team des Kreises Borken auch Aufgaben für das dortige Gesundheitsamt.

Dies hat jetzt Landrat Dr. Kai Zwicker veranlasst. Die Warendorfer Telefonnummer ist so geschaltet, dass ein Teil der Anrufe nunmehr im Borkener Kreishaus ankommt. Dort ist die Hotline heute bis 22 Uhr, am Samstag und Sonntag von 8 bis 22 Uhr besetzt.

Diese Unterstützung wird in der kommenden Woche fortgesetzt. Insgesamt knapp 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Borkener Kreisverwaltung übernehmen im Schichtbetrieb diese Aufgabe.

14.45 Uhr:
Mehr als 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Rat- und Kreishäuser aus den Kreisen Borken, Coesfeld, Recklinghausen und Steinfurt sowie den Großstädten Bottrop, Gelsenkirchen und Münster unterstützen seit Freitag (26. Juni) freiwillig den Kreis Warendorf bei der Durchführung und Dokumentation von massenhaften Corona-Tests in der Bevölkerung.

Die mehr als einhundert freiwilligen Verwaltungsmitarbeiterinnen und -Mitarbeiter sind jetzt im Zwei-Schichtsystem zwischen 8 und 22 Uhr auch während des Wochenendes an den Test-Stationen des Kreises Warendorf im Einsatz.

Für den Kreis Warendorf gilt zunächst bis zum 30. Juni ein Lockdown. Inzwischen ist die sogenannte 7-Tages-Inzidenz (Zahl der Infizierten pro 100.000 Einwohner) allerdings wieder unter die Zahl 50 gesunken. Die bisherigen Testergebnisse bestätigen die Beschränkung des Ausbruchsgeschehens auf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma Tönnies.

Der freiwillige Einsatz der Verwaltungsmitarbeiterinnen und –Mitarbeiter ermöglicht die Testung von mehreren 10.000 Einwohnerinnen und Einwohnern des Kreises Warendorf bis zum Ablauf des Wochenendes.

13.30 Uhr:
Im Regierungsbezirk Münster gibt es aktuell 360 Corona-Infektionen. Das sind 12 mehr als noch am Donnerstag (25. Juni). Die Gesamtzahl der Infektionen beläuft sich aktuell auf 6847 Fälle.

Aktuell werden 14 COVID-19-Patienten in Krankenhäusern behandelt, davon 9 intensivmedizinisch. Zurzeit sind 274 zusätzliche Intensivbetten (mit Beatmungsmöglichkeit) im Regierungsbezirk Münster verfügbar.

12.55 Uhr:
Die Telefon-Hotline des Kreisgesundheitsamtes Borken für medizinische Fragen zum Coronavirus ist weiterhin unter der Telefonnummer (02861) 82 10 91 freigeschaltet: Montags bis freitags ist die Hotline von 8.30 bis 12.30 Uhr erreichbar, samstags ist sie von 10 bis 12 Uhr besetzt. Sonntags und an Feiertagen ist die Hotline nun nicht mehr freigeschaltet.

Die Patientenhotline der Kassenärztlichen Vereinigung unter Tel. 11 61 17 ist wie gewohnt rund um die Uhr besetzt.

9.57 Uhr:
Die Gesamtzahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Kreis Borken liegt aktuell bei 1114. Davon sind 1069 Personen inzwischen gesundet. 38 Personen sind im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion verstorben.

Aktuell sind laut Kreisgesundheitsamt weiterhin 7 Personen mit dem Virus infiziert. Dementsprechend gab es von Donnerstag (25. Juni) auf heute offiziell keine Neuinfizierung im Kreis Borken.

Donnerstag, 25. Juni
17.45 Uhr:
Landrat Dr. Kai Zwicker hat heute (25. Juni) über die Bezirksregierung Münster dem vom Corona-Infektionsgeschehen bei der Firma Tönnies sehr stark betroffenen Kreis Warendorf personelle Unterstützung angeboten. „Für uns ist es eine Selbstverständlichkeit, hier zu helfen“, erklärte er.

So können bis zu zehn Kreisbedienstete aus dem Westmünsterland kurzfristig vor Ort die dortigen Kräfte insbesondere im Gesundheitsbereich verstärken. Möglich sei es mithilfe der IT-Technik auch, bei Verwaltungsarbeiten unmittelbar vom Borkener Kreishaus aus unterstützend tätig zu werden.

Außerdem besteht die Möglichkeit, dass der Kreis Warendorf Teile seiner Bürger-Telefonhotline auf die des Kreises Borken umleitet, die wiederum von einem Arzt des Kreisgesundheitsamtes fachlich beraten wird.

17.15 Uhr:
Trotz der Corona-Pandemie ist viel los beim Grenz-Info-Punkt der EUREGIO. Grenzgänger und Unternehmer hatten in den vergangenen Monaten und auch aktuell zahlreiche Fragen über die Auswirkungen der Corona-Maßnahmen auf ihre persönliche Situation.

Zwischen Mitte März und Ende Mai hat der Grenz-Info-Punkt die Fragen von 688 Personen bearbeitet. Davon hatten 276 Personen Fragen im

Zusammenhang mit Corona. Besonders viele Selbstständige, die jenseits der Grenze arbeiten, brauchten Rat zu ihrer Situation.

„Diese außergewöhnliche Zeit meistern wir am besten gemeinsam“, so der Geschäftsführer der EUREGIO, Christoph Almering. Derzeit erfolgt die Beratung telefonisch und digital. Die Persönliche Beratung vor Ort soll wiederaufgenommen werden, wenn es die Situation zulässt.

15.08 Uhr:
Landrat Dr. Kai Zwicker und die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Kreis Borken werben dafür, gerade auch in den kommenden Wochen in den Sommerferien die Corona-Sicherheitsregeln zu beachten.

Ausdrücklich unterstützen sie damit die von der Bezirksregierung Münster initiierte Kampagne „Schöne Ferien mit Abstand!“ – Abstand halten, Hygieneregeln beachten, Alltagsmaske verwenden.

„Auch wenn bei uns im Westmünsterland die Zahl der mit dem Coronavirus infizierten Personen inzwischen im einstelligen Bereich liegt, müssen wir alle weiterhin wachsam bleiben“, hieß es dazu.

12.58 Uhr:
Im Regierungsbezirk Münster gibt es aktuell 350 Corona-Infektionen. Das sind 4 mehr als noch am Mittwoch (24. Juni). Die Gesamtzahl der Infektionen beläuft sich aktuell auf 6828 Fälle.

Aktuell werden 15 COVID-19-Patienten in Krankenhäusern behandelt, davon 9 intensivmedizinisch. Zurzeit sind 267 zusätzliche Intensivbetten (mit Beatmungsmöglichkeit) im Regierungsbezirk Münster verfügbar.

12.12 Uhr:
Einer der Zuschauer des Juniorenspiels zwischen SuS Stadtlohn und VfL Rhede ist positiv auf das Coronavirus getestet worden. Das wurde jetzt bekannt. Alles Infos gibt es hier:

Jetzt lesen


11.12 Uhr:
Die Gesamtzahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Kreis Borken liegt nach wie vor bei 1114. Davon sind 1069 Personen inzwischen gesundet. 38 Personen sind im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion verstorben.

Derzeit sind im Kreisgebiet 7 Personen infiziert. Gegenüber dem Vortag (24. Juni) ist das eine Person weniger. Und da die jüngst gesundete Person aus Südlohn stammt, ist die Kommune jetzt offiziell wieder coronafrei.

Damit sind nun aktuell 10 von 17 Kommunen im Kreis Borken laut Kreisgesundheitsamt coronfrei.

Mittwoch, 24. Juni
16.17 Uhr:
Die Häufigkeiten labortechnisch bestätigter SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen 7 Tagen lässt den Kreis Borken mit einem Wert von 0,8 im Regierungsbezirk Münster immer noch gut dastehen.

Schlusslicht ist die Stadt Münster mit einem Wert von 0,3. Spitzenreiter im negativen Sinne ist noch immer der Kreis Warendorf mit 66,2. Der Durchschnittswert in NRW beträgt 11,3 – der des Regierungsbezirks Münster 10,9.

14:26 Uhr:
Im Regierungsbezirk Münster gibt es aktuell 346 Corona-Infektionen. Das sind 9 weniger als noch am Dienstag (23. Juni). Die Gesamtzahl der Infektionen beläuft sich aktuell auf 6810 Fälle.

Jetzt lesen

Aktuell werden 15 COVID-19-Patienten in Krankenhäusern behandelt, davon 10 intensivmedizinisch. Zurzeit sind 257 zusätzliche Intensivbetten (mit Beatmungsmöglichkeit) im Regierungsbezirk Münster verfügbar.

13.20 Uhr:
Es ist soweit: Die Ergebnisse der 205 Abstrich-Proben aus drei fleischverarbeitenden Betrieben in Alstätte und Legden liegen vor. Alle Proben sind negativ. Das teilte der Kreis jetzt mit.

„Damit ist auch hier niemand infiziert“, freut sich Landrat Dr. Kai Zwicker, nachdem bereits zuvor von zwei Unternehmen in Bocholt und Schöppingen alle 493 Proben negativ ausgefallen waren.

11.11 Uhr:
Das Das Warten auf die Ergebnisse der Abstrich-Proben aus drei fleischverarbeitenden Betrieben in Alstätte und Legden geht weiter.

13 Mitarbeiter des DRK-Kreisverbandes Borken unter Leitung von Jürgen Rave hatten am Montagnachmittag (22. Juni) die Belegschaften von zwei fleischverarbeitenden Betrieben in Alstätte und einem Betrieb in Legden auf das Coronavirus getestet.

Dabei wurden insgesamt 205 Abstrich-Proben genommen. Die Anzeichen verdichten sich, dass die Ergebnisse noch im Laufe des Tages (24. Juni) vorliegen sollen.

11.10 Uhr:
Die Gesamtzahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Kreis Borken liegt aktuell bei 1114. Davon sind 1068 Personen inzwischen gesundet. 38 Personen sind im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion verstorben.

Derzeit sind im Kreisgebiet 8 Personen infiziert. Gegenüber dem Vortag (23. Juni) ist das eine Person mehr. Den neuen Infektionsfall meldet der Kreis aus der Gemeinde Raesfeld.

Dienstag, 23. Juni
13.15 Uhr:
Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster hat sich von Montag auf Dienstag von 278 auf 355 (Stand: 12.30 Uhr) erhöht.

Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich im selben Zeitraum von 6.711 auf 6.799 Fälle erhöht. Das entspricht einem Anstieg von 1,31 Prozent.

Aktuell werden 22 COVID-19-Patienten in Krankenhäusern behandelt, davon 11 intensivmedizinisch. Zurzeit sind 239 zusätzliche Intensivbetten (mit Beatmungsmöglichkeit) im Regierungsbezirk Münster verfügbar.

12.15 Uhr:
Der Kreis Borken teilt jetzt mit, dass bezüglich der Ergebnisse der 205 Proben aus Alstätte und Legden „eine kurzfristige Rückmeldung seitens des Labors“ erwartet wird. Sobald das der Fall ist, erfahren Sie es hier.

11.31 Uhr:
Landrat Dr. Kai Zwicker stellt klar: „Der Kreis Borken unterstützt sehr gerne die Kampagne der Bezirksregierung Münster ‚Schöne Ferien mit Abstand!‘.

Zwar ist die Zahl der mit dem Coronavirus infizierten Personen im Westmünsterland inzwischen in den einstelligen Bereich zurückgegangen, aber Wachsamkeit sei weiterhin sehr wichtig, so der Landrat.

Und so gilt auch in den in Kürze beginnenden Sommerferien die Faustformel: AHA: 1. Abstand halten 2. Hygieneregeln beachten und 3. Alltagsmaske verwenden

10.42 Uhr:
13 Mitarbeiter des DRK-Kreisverbandes Borken unter Leitung von Jürgen Rave haben am Montagnachmittag (22. Juni) die Belegschaften von zwei fleischverarbeitenden Betrieben in Alstätte und einem Betrieb in Legden auf das Coronavirus getestet.

In Legden wurden bei 60 Personen Abstrich-Proben genommen, in Alstätte bei 145. Die Abstriche sind derzeit im Labor und werden ausgewertet. Wann die Ergebnisse vorliegen sollen, ist derzeit nicht klar.

10.41 Uhr:
Die Gesamtzahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Kreis Borken liegt aktuell weiterhin bei 1113. Davon sind 1068 Personen inzwischen gesundet. 38 Personen sind im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion verstorben. Derzeit sind im Kreisgebiet 7 Personen infiziert. Die Zahlen entsprechen exakt jenen des Vortages.

Montag, 22. Juni
14.04 Uhr:
Die Gesamtzahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Kreis Borken liegt aktuell weiterhin bei 1113. Davon sind 1068 Personen inzwischen gesundet. 38 Personen sind im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion verstorben. Derzeit sind im Kreisgebiet 7 Personen infiziert.

Die aktuellen Informationen und die Zahlen aus den Städten und Gemeinden des Kreises Borken gibt es auf dem „Corona-Dashboard“ des Kreises:

In der Desktopversion

In der mobilen Version

13.59 Uhr: Aufgrund des Infektionsgeschehens bei der Firma Tönnies im Kreis Gütersloh hat Landrat Dr. Kai Zwicker die erneute Überprüfung der fleischverarbeitenden Betriebe im Kreisgebiet erfasst. Der erste Teil der Großtestungsaktion – die Beprobung der Belegschaften (493 Personen) von jeweils zwei Unternehmen in Bocholt – fand am Freitag statt. Die Laborergebnisse, die daraufhin bereits am Samstag und Sonntag dem Kreisgesundheitsamt übermittelt wurden, waren allesamt negativ.

In der zweiten Phase folgt nun seit heute Mittag die Testung der Belegschaften von zwei Betrieben in Alstätte und einem Betrieb in Legden. Insgesamt 13 DRK-Kräfte unter Leitung von Jürgen Rave übernehmen diese Aufgabe.

13.03 Uhr: Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster hat sich von Samstag auf Montag von 277 auf 278 erhöht. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich von Samstag auf heute von 6697 auf jetzt 6711 Fälle erhöht. Das entspricht einem Anstieg von 0,21 Prozent zur Meldung von Samstag. Aktuell werden 23 COVID-19-Patienten in Krankenhäusern behandelt, davon elf intensivmedizinisch. Zurzeit sind 250 zusätzliche Intensivbetten (mit Beatmungsmöglichkeit) im Regierungsbezirk Münster verfügbar.

Sonntag, 21. Juni

14.35 Uhr: Genauso zügig wie am Freitag die beiden Einsatzteams des DRK-Kreisverbandes Borken unter Leitung von Jürgen Rave bei der Coronavirus-Großtestung der Mitarbeiter von jeweils zwei fleischverarbeitenden Betrieben in Bocholt und Schöppingen gearbeitet haben, ging nun am Wochenende das Untersuchungslabor in Münster vor. So berichtet der Kreis Borken in einer Pressemitteilung. Bereits Samstag am späten Nachmittag hatte es die Rückmeldung gegeben, dass alle 161 Abstrichproben der beiden Bocholter Betriebe negativ waren.

Sonntag Mittag kam nun der Befund für die beiden Schöppinger Betriebe beim Kreis Borken an. „Alle 332 dort genommenen Proben sind ebenfalls negativ“, teilt Landrat Dr. Kai Zwicker sehr erfreut mit. „Unsere Strategie, sofort und umfassend zu handeln, hat sich wieder bewährt“, so der Landrat. „Wir haben damit immer rasch Klarheit und können erforderlichenfalls sofort Gegenmaßnahmen einleiten, um Infektionsketten zu vermeiden.“

Am Montag, 22. Juni, folgt nun die Testung der Belegschaften von zwei Betrieben in Ahaus-Alstätte und einem Betrieb in Legden. Anlass für die Großaktionäre des Kreises Borken ist das Infektionsgeschehen bei der Firma Tönnes im Kreis Gütersloh.

Samstag, 20. Juni

19.20 Uhr: Das Laborergebnis zur gestrigen Coronavirus-Großtestung in zwei Bocholter fleischverarbeitenden Betrieben ist dem Gesundheitsamt des Kreises Borken am späten Samstagnachmittag zugegangen: 161 Abstriche wurden genommen, alle blieben negativ. Wegen des Infektionsgeschehens bei der Firma Tönnies im Kreis Gütersloh hatte Landrat Dr. Kai Zwicker vorsorglich die erneute Beprobung der Mitarbeiter von fleischverarbeitenden Betrieben im Kreis veranlasst. Neben Bocholter Betrieben wurde am Freitag auch in zwei Schöppinger Betrieben getestet – diese Ergebnisse stehen noch aus. Am Montag folgen durch das DRK noch die Testungen in zwei Betrieben in Alstätte und in einem Betrieb in Legden.

12.50 Uhr: Die Bezirksregierung Münster hat die aktuellsten Zahlen veröffentlicht: Demnach sind im gesamten Regierungsbezirk aktuell 277 Personen mit dem Coronavirus infiziert. Gegenüber dem Vortag ist das eine Steigerung von 65 Personen (Vortag 212 Infizierte). Die meisten Neuinfektionen stammen aus dem Kreis Warendorf (48), Gelsenkirchen (10) und dem Kreis Recklinghausen (7). Im Kreis Borken haben sich die Zahlen nicht verändert: Nach wie vor sind hier lauit Bezirksregierung sieben Personen infiziert.

Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Regierungsbezirk hat sich auf 6.697 Fälle (Vortag: 6.623; Stand: 20. Juni, 12.20 Uhr) erhöht. Das entspricht einem Anstieg von 1,12 Prozent. Aktuell werden 23 Covid-19-Patienten in Krankenhäusern behandelt, davon zwölf intensivmedizinisch. Im Regierungsbezirk sind zurzeit 225 zusätzliche Intensivbetten (mit Beatmungsmöglichkeit) verfügbar.