
© Helga Felgenträger (A)
Werner Narren planen trotz Corona ein Karnevals-Highlight
Rosenmontag in Werne
Kein Rosenmontags-Zug, keine Weiberfastnachts-Party, keine Hol di fast-Sitzung - die Werner Narren müssen dieses Jahr coronabedingt darben. Aber die IWK will das Leid etwas lindern.
Der Rosenmontagszug sowie die weiteren klassischen Werner Karnevals-Termine sind schon lange der Corona-Pandemie zum Opfer gefallen. Bereits im Juni 2020 hatte die Interessengemeinschaft Werner Karneval (IWK) das Aus für die beliebten närrischen Veranstaltungen verkündet. „Wir müssen unsere Fans schützen. Viele kommen aus der Risikogruppe“, gab Vorsitzende Barbara Kipp damals an.
Wird also insbesondere das jecke Wochenende rund um Rosenmontag (15. Januar) völlig stimmungslos vorbeiziehen? „Nein“, sagt IWK-Präsident Michael Holtmann auf Anfrage der Redaktion: „Wir haben uns etwas einfallen lassen, das unseres Wissens nach einmalig in der Region ist und das wenigstens etwas für närrische Stimmung sorgen soll.“
Karnevalistischer Live-Stream am Samstag
Und was hat die IWK nun geplant? Holtmann: „Wir bieten einen karnevalistischen Live-Stream an.“ Das bedeutet, zu einem festen Zeitpunkt gibt es ein närrisches Programm, das per Live-Videostream auf die Rechner der Zuschauer gespielt wird. „Dafür veröffentlichen wir in den nächsten Tagen einen kostenlosen Link, sodass sich jeder, der Interesse daran hat, zuschalten kann.“
Der karnevalistische Live-Stream ist am Samstag (13. Februar 2021) des Karnevalswochenendes geplant. Vier Stunden Programm will die IWK bieten. „Es geht um 16.11 Uhr los und soll bis 20.11 Uhr dauern.“ Danach will ein DJ noch weiter Karnevals-Hits spielen und die Zuschauer vor den Monitoren weiter in Stimmung bringen.
Laut Holtmann arbeitet die IWK mit der Agentur „Eventhelden“ zusammen. „Die haben Erfahrung mit solchen Streams, etwa bei der der 80er und 90er-Party“, sagt der Präsident. Das genaue Programm für die vierstündige Übertragung stehe noch nicht fest. Es soll bunt gemischt und unterhaltsam sein. „Ich werde natürlich die Zuschauer begrüßen, dann gibt‘s verschiedene Darbietungen“, sagt Holtmann.
Ein Programmpunkt ist der Auftritt des Prinzenpaares. Da schon lange klar ist, dass die Session 2020/2021 den Corona-Beschränkungen zum Opfer fällt, hat die IWK kein neues Prinzenpaar gekürt. „Das hätte doch überhaupt keinen Sinn gemacht“, sagt Michael Holtmann. Stattdessen darf das „alte“ Prinzenpaar, Robin I. Böcker und Theresa I. Holtmann, eine „Ehrenrunde“ drehen.
Eventuell Übertragung aus einer Turnhalle
Derzeit sei die Übertragung noch aus „einer Art Garage geplant“, so der Präsident. Die IWK sei aber im Gespräch mit der Stadt, ob man nicht beispielsweise aus einer Turnhalle übertragen könne, „dann wäre es auch möglich, dass ein Tanzmariechen seine Darbietungen zeigt“.
Während die Zuschauer zu Hause vor ihrem Monitoren sitzen und so coronamäßig alles im grünen Bereich ist, „müssen und werden wir vor Ort bei der Übertragung natürlich auf die Einhaltung der Corona-Schutzbedingungen achten“, sagt Holtmann. So werde jeder, der vor der Kamera eine Darbietung zeige, nur für die Zeit seiner Aufführung vor Ort sein. Das Übertragungs-Team in der Technik trage Schutzmasken.
Über das genaue Programm will die Interessengemeinschaft Werner Karneval in den nächsten Tagen informieren. Außerdem werde dann der Link zu der kostenlosen Übertragung veröffentlich. Holtmann: „Ich habe mich in der Region umgehört. Wir in Werne sind offenbar die einzigen, die auf diese Art etwas närrische Stimmung verbreiten wollen.“
Jeden Tag Menschen hautnah - nichts ist spannender als der Job eines Lokalredakteurs. Deshalb möchte ich nichts anderes machen - seit mehr als 35 Jahren.
