Stefan Rose, Chef der Radstationen im Kreis Unna, zeigt einige der Gebraucht-Fahrräder an der Radstation Werne.

© Jörg Heckenkamp

Radstation Werne macht aus Spendenfahrrädern ein gutes Geschäft

rnRadfahren in Werne

Ein neues Fahrrad gemäß den eigenen Wünschen zu kaufen, gestaltet sich nicht immer ganz einfach. Oft gibt es Lieferengpässe. Wer auf Gebrauchte umschwenkt, wird an einer Stelle in Werne fündig.

Werne

, 22.02.2022, 10:15 Uhr / Lesedauer: 1 min

Wer derzeit ein neues Fahrrad erstehen möchte, muss unter Umständen mit längeren Wartezeiten rechnen, wenn er es auf seine speziellen Bedürfnisse konfiguriert haben möchte. Der ein oder andere schraubt daher seine Ansprüche herunter, damit einhergehend aber auch seine Preisvorstellungen. Warum nicht ein gebrauchtes Rad, stellt sich dann die Frage.

Sicherlich eine gute Adresse ist die Radstation am Bahnhof in Werne. Diese von der DasDies Service GmbH der Awo betriebene soziale Einrichtung hat sich auf die Herrichtung von gebrauchten Fahrrädern spezialisiert. „Wir bekommen Spendenfahrräder, aus denen wir dann gute Gebrauchte aufbauen“, sagt Stefan Rose, der Betriebsleiter aller acht Radstationen im Kreis Unna.

Jetzt lesen

So findet sich beispielsweise vor der Radstation am Bahnhof in Werne eine Auswahl von 25 bis 30 Exemplaren, vom Kinder- bis zum Erwachsenen-Rad. Sie sind überholt und gut gewartet und spielen oft in der Preisklasse von 100 bis 250 Euro. Also durchaus erschwinglich, auch, wenn die Ausstattung natürlich beschränkt ist.

Jetzt lesen

„Wir haben noch ein großes Lager mit vielen Rädern, aus denen wir weitere Gebrauchte aufbauen können“, sagt Stefan Rose auf die Frage was passiert, wenn die Nachfrage zum Frühjahr steigt. Nur eines findet man kaum bei der Radstation: gebrauchte E-Bikes.

Schlagworte:
Lesen Sie jetzt
" Die Initiative Radverkehr Werne setzt sich für die Gestaltung einer attraktiven Fahrradstadt ein. Holger Bergemann berichtet vom vergangenen Treffen

Beim jüngsten Treffen der Initiative Radverkehr wurde unter anderem die Parksituation an der Münsterstraße diskutiert. Die Initiative fragt, warum viele Schüler kurze Strecken mit dem Fahrrad scheuen. Von Janka Hardenacke