
© Sylvia vom Hofe (A)r
Radfahrer aus Werne können demnächst sicherer Richtung Selm fahren
Neue Radwege in Werne
Radfahrer aufgepasst - Werne bekommt in den nächsten Jahren sieben Kilometer neue Radwege. Sie sollen das Radfahren an drei großen Straßen in Werne sicherer machen.
Um das Ziel von sieben Kilometer neuen Radwegen zu erreichen, plant und baut die Stadt Werne im Auftrag des Landesbetriebs Straßenbau Nordrhein-Westfalen. An zwar an der Hammer Straße, Lünener Straße und Selmer Landstraße. Der Abschnitt an der Selmer Landstraße wird zudem Teil einer sicheren, durchgehenden Radverkehrsverbindung zwischen den Gemeinden Werne und Selm. Baustart für die Maßnahmen ist voraussichtlich das Jahr 2023.

Auf weitreichende Vereinbarungen zum Bau von drei Abschnitten des Radwegs an der L507 verständigten sich Bürgermeister Lothar Christ (li.) und Ahmed Karroum (re.), Leiter der Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr gemeinsam mit Adrian Kersting, Abteilungsleiter „Straßen und Verkehr“ sowie Straßen.NRW-Projekleiter Daniel Langemann (hinten re.). © Stadt Werne
Der längste Abschnitt entsteht westlich der Innenstadt an der Selmer Landstraße beginnend an der L810 (Cappenberger Damm) bis zur B54 (Nordlippering). Planung und Bau des etwa 3,9 Kilometer langen Abschnitts werden etwa 2,7 Millionen Euro kosten.
Zugleich plant Straßen.NRW den Umbau des Kreuzungsbereichs der Selmer Landstraße mit der L810. Eine Verwaltungsvereinbarung zwischen Straßen.NRW und der Stadt Selm für den Bau eines dort anschließenden 4,5 Kilometer langen Radweges an der L507 (Werner Straße) wurde bereits im Juni 2021 abgeschlossen.
Wichtige Ergänzungen des Radwegenetzes Werne
Diese Vereinbarungen zum Bau von drei Abschnitten des Radwegs an der L507 unterzeichneten Ahmed Karroum, Leiter der Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr und Lothar Christ, Bürgermeister der Stadt Werne. Die insgesamt rund sieben Kilometer langen Abschnitte sind wichtige Ergänzungen für die Radwegeinfrastruktur in Werne.
Zwei weitere jeweils etwa 1,5 Kilometer lange Abschnitte werden östlich und südlich der Werner Innenstadt geplant und gebaut. An der Lünener Straße wird der Radweg an der B54 (Lünener Straße) beginnen und an den bestehenden Radweg kurz vor dem Südring anschließen.
Östlich des innerstädtischen Bereichs wird ein straßenbegleitender Radweg an der Hammer Straße zwischen den Kreuzungen Mühlenstraße / Sandbochumer Weg und L881 (Jansenstraße / Am Lausbach) entstehen. Die Kosten für diese wichtigen Lückenschlüsse liegen bei insgesamt etwa 2,1 Millionen Euro.
„Wir müssen und wir wollen den Radverkehr zukünftig maßgeblich stärken. Die Kooperation mit Blick auf diese wichtigen Lückenschlüsse zeigt, dass es weiter voran geht mit dem Radwegeausbau“, sagte Bürgermeister Lothar Christ. Gleichzeitig wies er darauf hin, dass die Umsetzung zu keinen finanziellen Belastungen bei der Stadt Werne führe. Straßen. NRW wird auch die künftige Unterhaltung der neuen Radwege übernehmen.
Adrian Kersting, Abteilungsleiter im Bereich „Straßen und Verkehr“, ergänzte „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit der Stadt Selm, um auf der L507/Selmer Landstraße eine qualitativ hochwertige und lückenlose Radwegeverbindung zu schaffen.“
„Die Kosten für die Planung und den Bau der Radwegeverbindungen werden durch den Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen getragen“, erklärte Ahmed Karroum, Leiter der Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr. „Die Regionalniederlassung bereitet derzeit den Ausbau der Radwegeinfrastruktur im Rahmen von Verwaltungsvereinbarungen mit insgesamt 13 Kommunen im Ruhrgebiet vor. Allein im Kreis Unna sollen so 20 Radstrecken mit einer Gesamtlänge von 31 Kilometern entstehen. Hinzu kommen weitere Maßnahmen für den Radverkehr wie der Bau von Radschnellwegen, zum Beispiel der Radschnellweg Ruhr (RS1), der auch durch den Kreis Unna führen wird.“
„Die nächsten großen Radwege-Projekte sind der Ausbau der Ovelgönne / Penningrode sowie der Münsterstraße zwischen Stadthaus und dem neuen Kreisverkehr“, kündigte Bürgermeister Lothar Christ abschließend an.
Jeden Tag Menschen hautnah - nichts ist spannender als der Job eines Lokalredakteurs. Deshalb möchte ich nichts anderes machen - seit mehr als 35 Jahren.
