Politik will Handy-Parken statt Kleingeld für Automaten in Werne

Verkehr in Werne

Die Parkscheinautomaten in Werne sollen nach dem Willen der Politik digitaler werden. Bedeutet: Statt mit Kleingeld künftig mit dem Handy zu bezahlen. Die FDP geht sogar noch einen Schritt weiter.

Werne

, 04.03.2022, 05:15 Uhr / Lesedauer: 1 min
Ein Parkscheinautomat in der Tiefgarage in Werne.

Die Parkscheinautomaten in Werne (hier ein Archivbild) sollten laut dem Willen der Politik digitaler werden und per Handy bedienbar sein. © Jörg Heckenkamp (A)

Die Parkscheinautomaten in Werne sollen ins digitale Zeitalter überführt werden. Diesen Willen bekundeten die Politiker einmütig am Mittwochabend, 2. März, im Ausschuss für Soziales, öffentliche Ordnung, Integration und Inklusion. Zufällig hatten CDU und FDP dazu jeweils einen vergleichbaren Antrag eingebracht.

Beide politischen Initiativen ähnelten sich. Gefordert wird in beiden, die Bedienung der Parkautomaten zeitgemäß auf Handyzahlung umzurüsten. Begründung bei der CDU: „Die Verwendung von Bargeld nimmt ständig ab.“ Daher sollten die Automaten nicht nur auf Kartenzahlung, sondern direkt auf „Smartparking oder Handyparken“ umgestellt werden.

Genau das fordert auch die FDP. Sprecher Artur Reichert betonte im Ausschuss die Wichtigkeit, die seine Partei dem Bezahlen per App von Anbietern wie Easy-Park beimesse. „Wir sollten das so gestalten wie am Krankenhaus Werne. Wenn man merkt, dass man mit seiner Parkzeit nicht auskommt, kann man sie einfach per Handy verlängern.“

Außerdem will Reichert noch einen Schritt weiter gehen. „Wir sollten bei einer solchen Umstellung gleich das Fahrrad-Parkhaus mitberücksichtigen. Das könnten wir dann in einem zweiten Schritt auf digitales Bezahlen umstellen.“ Werne verfügt aktuell über 16 Parkscheinautomaten. Die Verwaltung soll eine Umstellung nun prüfen.

Jetzt lesen