Damit die Wiehagen-Schule auf dem Gelände an der Stockumer Straße neue Klassenräume schaffen kann, ist an einen Ausbau der jetzt schon zu kleinen alten Turnhalle nicht zu denken. Die Idee: Ein Neubau auf einem alten Bolzplatz im Winkel Wald-/Klöcknerstraße. Da nicht nur die Grundschüler die Halle nutzen sollen, sondern nachmittags und abends auch Vereine, stellt sich die Frage nach dem Parkraum.
Diese Frage ist nun geklärt. In der Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung am Dienstagabend (5. September) stellte die Verwaltung einen neuen Park-Plan vor. Sie will die Pkw auf einer separaten Fläche gegenüber, auf der westlichen Seite der Waldstraße, konzentrieren. Planungsdezernent Ralf Bülte erklärte: „Wir wollen die neue Halle möglichst umwelt- und baumschonend entwickeln. Um möglichst viel vom Grünbestand erhalten zu können, schlagen wir die zweite Fläche westlich der Waldstraße als Parkfläche vor.“ Die Idee zündete bei den Politikern, zumal die Fläche bereits der Stadt gehört. Zustimmung bei einer Enthaltung.

Bald Gestaltung Klostervorplatz
Wohlwollend nahmen die Volksvertreter weiterhin zur Kenntnis, dass der Klostervorplatz demnächst umgestaltet werden soll. Er soll insgesamt zugänglicher und barrierefreier werden. Eine gute Nachricht hatte dann Denkmalschützerin Petra Göbel in Bezug auf das ehemalige Herrenhaus Kroes/Schmersträter parat. Auf die Frage von SPD-Sprecher Ulli Höltmann: „Was ist mit der Kroes-Passage?“ antwortete Göbel: „Die wird wieder geöffnet.“
Nicht anfreunden konnte sich die Mehrheit des Stadtentwicklungs-Ausschusses dagegen mit dem Antrag der Bündnisgrünen. Die versuchen bereits seit geraumer Zeit, ein beratendes Gremium in Form eines Arbeitskreises Denkmalschutz beziehungsweise Denkmalforum installieren zu lassen. Doch dieser beratende Kreis fand keine Gnade vor den Augen der anderen Fraktion. Sie lehnten den Grünen-Antrag mit 11 zu 3 Stimmen ab.
Ortsbegehung im Horne-Center
Schließlich gab Wirtschaftsförderer Matthias Stiller noch eine Momentaufnahme des Umbaus der City Mall Werne, ehemals Horne-Center. „Wir haben mehrere Vor-Ort-Begehungen mit verschiedenen Leuten gehabt. Es gibt viele Ansprechpartner für uns.“ Derzeit liefen intensive Gespräche, unter anderem zum Brandschutz. Momentan würde die Gebäudetechnik erneuert. Demnächst stehe eine größere Statik-Aufgabe an, die Veränderung eines Trägers.
Stiller wies darauf hin, dass nach Aufforderung die Reinigungs-Intervalle des weitgehend leer stehenden Komplexes verkürzt wurden. Benedikt Lange von der FDP regte an, die Beleuchtung rund um die Aufzüge zu verbessern. „Derzeit ist es dort sehr duster und jetzt naht schon die dunkle Jahreszeit.“
Jugendamt Werne will Einrichtung für ausländische Minderjährige: Zusammenarbeit mit Kamen
Jörg Weber (51) neuer Vize-Bürgermeister Werne: Er schielt offenbar auf die Spitzenposition
Klimaschutzforum Werne startet : Termin steht: Bürger können sich bald bewerben