Die lateinamerikanische Band Palo Santo lieferte eine Vorstellung ab, die zum Tanzen einlud. © Tobias Larisch

Straßenkunst in Werne

Musiker bringen das Publikum bei Straßenkunst am Sonntag zum Tanzen

Zum ersten Mal findet das Straßenkunstfestival in der Werner Freilichtbühne statt. Veranstalter und Besucher sind zufrieden. Findet die Veranstaltung deswegen wieder dort statt?

Werne

, 31.08.2020 / Lesedauer: 3 min

Zugabe! Zugabe!“, schallte es am Ende der Früh-Vorstellung durch die Freilichtbühne Werne - auch am Sonntag (30. August) begeisterte das Straßenkunstfestival die Besucher.

Circa 80 bis 90 Personen hatten sich bei bestem Wetter auf der Tribüne eingefunden. Doch auf ihren Plätzen hielt es sie nicht lange. Spätestens bei der Band Palo Santo standen viele Zuschauer vor ihren Plätzen und tanzten. Die Gruppe mit lateinamerikanischen Wurzeln brachte die Menschen mit ihrer Mischung aus verschiedenen Musikstilen aus ihrer Heimat in Bewegung.

Jetzt lesen

Carolin Brautlecht von Werne Marketing zeigte sich nach der Vorstellung begeistert. „Die Stimmung ist immer gut. Das Publikum ist wirklich begeisterungsfähig.“ Auch von den Künstlern habe sie durchweg positive Rückmeldungen erhalten.

Auch wenn die früheste Vorstellung immer die am schlechtesten besuchte sei, war Brautlecht zufrieden. Das Highlight seien bisher die beiden Abendveranstaltungen um 18 und 21 Uhr am Samstag (29. August) gewesen. Da war die Freilichtbühne mit 330 Besuchern ausverkauft und mit zusätzlichen Stuhlreihen ausgestattet. Am Freitagabend (28. August) seien zwischen 260 und 280 Gäste gekommen.

Zu Problemen mit dem Hygiene- und Abstandskonzept wäre es auch bei den vollen Veranstaltungen nicht gekommen. „Das ist voll aufgegangen. „Die Besucher halten sich an alle Regeln und bedanken sich für die Organisation.“ Auch die Veranstalter und Künstler seien dankbar. Für viele sei das Straßenkunstfestival der erste Auftritt in diesem Jahr.

Bei all den positiven Rückmeldungen stellt sich natürlich die Frage: Findet das Straßenkunstfestival auch im kommenden Jahr wieder in der Freilichtbühne statt? Bei der Antwort verweist Brautlecht auf den Namen. „Straßenkunst gehört auf die Straße und in die Innenstadt. Das war eine einmalige Veranstaltung.“

Veranstalter wollten eine Alternative bieten

Trotz des Aufwandes habe es sich gelohnt, das Festival anders als vorher umzusetzen. „Eine Absage wäre deutlich einfacher gewesen, aber wir wollten den Künstlern und auch den Menschen eine Alternative bieten. Das ist uns gelungen“, sagt Carolin Brautlecht. Dass auch noch das Wetter, bis auf einen kleinen Regenschauer am Freitagabend mitgespielt habe, runde das durchweg positive Fazit ab.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.

Jetzt kostenfrei registrieren

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

E-Mail erneut senden

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Sie sind bereits RN+ Abonnent?
Jetzt einloggen