Gibt es bald WLAN auf dem Werner Marktplatz?
Neues Konzept
Kostenloses WLAN in der Innenstadt - davon können Werner bisher nur träumen. Wer unterwegs surfen möchte, muss den richtigen Vertrag für Handy, Tablet und Co. haben. Öffentliche WLAN-Hotspots sind bisher noch Mangelware. Das könnte sich in der Lippestadt allerdings bald ändern.

Unsere Mitarbeiterin Ulrike Kusak testet auf dem Werner Marktplatz über Wireless Lan (WLAN) im Internet zu surfen.
Zumindest wenn es nach den Teilnehmern des Ideen-Workshops zur Steigerung der Attraktivität der Innenstadt geht. Sie wünschen sich möglichst bald ein flächendeckendes WLAN-Netz, weiß Philipp Cramer von der Wirtschaftsförderung. "Erklärtes Ziel ist es, zunächst einmal den Marktplatz komplett auszustatten", sagte er auf Anfrage unserer Redaktion. Danach könne man immer noch ausbauen - von der Magdalenenstraße runter bis zum Moormannplatz beispielsweise.
Noch befinde man sich allerdings in der Planungsphase. "Wir wollen in den nächsten Wochen die Ladenbesitzer am Marktplatz ganz gezielt ansprechen", sagt Cramer. Nur wenn diese sich bereit erklärten, Internetzugang über ihren eigenen Anschluss anzubieten, könne das Projekt realisiert werden.
Auf den Kosten sollen sie aber nicht zwangsläufig allein sitzen bleiben - eine Beteiligung der Stadt sei denkbar. "Das sind aber auch sowieso keine großen Summen", sagt Cramer. Den Marktplatz, so schätzt er, könne man für insgesamt 25 Euro im Monat mit WLAN abdecken.
Wo es bisher freies WLAN in Werne gibt
Bisher können Besucher der Werner Innenstadt lediglich punktuell auf kostenloses WLAN zugreifen - einige Gaststätten wie beispielsweise "Fränzer's Schänke & Piano Cafe" an der Bonenstraße und der Hahnenbalken am Kirchhof bieten diesen Service.
Um den Ausbau von öffentlichem WLAN voranzutreiben, hat die Bundesregierung ein neues Gesetz auf den Weg gebracht: Damit sollen klare rechtliche Regeln für den Betrieb eines Hotspots gelten. Vor allen Dingen die bisher nicht klar geregelte Frage nach der Haftung trieb viele gewerbliche Betreiber öffentlichen WLANs um. So mussten Gaststätten, Cafés und sonstige Einrichtungen bisher fürchten, für Schäden der Internet-Nutzer aufzukommen, beispielsweise, wenn diese illegal Filme herunterluden. Das soll künftig nicht mehr der Fall sein.