Die besten Bilder von den Werner Osterfeuern 2015

Fotoaktion

An vielen Stellen loderten in Werne am Wochenende die traditionellen Osterfeuer. Vereine, Parteien und Nachbarschaften luden zum Verweilen am Feuer ein. In unserer Fotostrecke finden Sie die besten Eindrücke von diesem Jahr. Und wenn Sie eines der Feuer besucht haben: Schicken Sie uns Ihre schönsten Osterfeuer-Bilder!

WERNE

, 06.04.2015, 14:42 Uhr / Lesedauer: 1 min
Seit rund 35 Jahren brennen die Steinkampsiedler ihr Holz auf dem Grevinghof ab. Auch in diesem Jahr war das Osterfeuer mit rund 300 Leuten gut besucht.

Seit rund 35 Jahren brennen die Steinkampsiedler ihr Holz auf dem Grevinghof ab. Auch in diesem Jahr war das Osterfeuer mit rund 300 Leuten gut besucht.

Die Katholischen Landjugendbewegung in Stockum,  die Martinsgesellschaft in Lenklar, die Siedlergemeinschaft „Am Weihbach“, der Spielmannszug und Schützenverein St. Hubertus Horst und Wessel an der Waterfohr, die Steinkampsiedler auf dem Grevingshof; sie alle luden zum Osterfeuer und die Besucher erschienen zahlreich.

 

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Die besten Bilder der Osterfeuer in Werne 2015

Auch in Werne kamen viele Menschen bei den Osterfeuern zusammen. Die besten Bilder gibt´s hier.
06.04.2015
/
Seit rund 35 Jahren brennen die Steinkampsiedler ihr Holz auf dem Grevinghof ab. Auch in diesem Jahr war das Osterfeuer mit rund 300 Leuten gut besucht.© Foto: Laura Steinke
Am Ostersonntag fand in der Kirche St. Konrad eine Osterandacht statt. Danach zündeten Mitglieder der Kirchengemeinde ein Osterfeuer an. Die Organisation des Osterfeuers und die Bewirtung übernahm die Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB) St. Konrad. Rund 50 Besucher hatte das Osterfeuer an der Kirche.© Foto: Laura Steinke
Seit rund 35 Jahren brennen die Steinkampsiedler ihr Holz auf dem Grevinghof ab. Auch in diesem Jahr war das Osterfeuer mit rund 300 Leuten gut besucht.© Foto: Laura Steinke
Seit rund 35 Jahren brennen die Steinkampsiedler ihr Holz auf dem Grevinghof ab. Auch in diesem Jahr war das Osterfeuer mit rund 300 Leuten gut besucht.© Foto: Laura Steinke
Seit rund 35 Jahren brennen die Steinkampsiedler ihr Holz auf dem Grevinghof ab. Auch in diesem Jahr war das Osterfeuer mit rund 300 Leuten gut besucht.© Foto: Laura Steinke
Ein loderndes Osterfeuer, Torwandschießen und frisches Stockbrot- all das lockte am Ostersonntag zahlreiche große und kleine Besucher auf das Feld von Landwirt Robert Schulze-Kalthoff.© Foto: Lisa Kreyenbaum
Ein loderndes Osterfeuer, Torwandschießen und frisches Stockbrot- all das lockte am Ostersonntag zahlreiche große und kleine Besucher auf das Feld von Landwirt Robert Schulze-Kalthoff.© Foto: Lisa Kreyenbaum
Die Landjugend sorgte neben den Spielmöglichkeiten für die Kinder auch für eine ausreichende Verpflegung.© Foto: Lisa Kreyenbaum
Ein besonderer Dank galt Pfarrer Hense, der auch in diesem Jahr wieder das Feuer entfachte.© Foto: Lisa Kreyenbaum
Ein besonderer Dank galt Pfarrer Hense, der auch in diesem Jahr wieder das Feuer entfachte.© Foto: Lisa Kreyenbaum
Ein loderndes Osterfeuer, Torwandschießen und frisches Stockbrot- all das lockte am Ostersonntag zahlreiche große und kleine Besucher auf das Feld von Landwirt Robert Schulze-Kalthoff.© Foto: Lisa Kreyenbaum
Ein loderndes Osterfeuer, Torwandschießen und frisches Stockbrot- all das lockte am Ostersonntag zahlreiche große und kleine Besucher auf das Feld von Landwirt Robert Schulze-Kalthoff.© Foto: Lisa Kreyenbaum
Beim Osterfeuer der Martinsgesellschaft in Lenklar gab es für die kleinen Besucher Stockbrot.© Foto: Maria Hagemeier
Seit fast 30 Jahren entzünden die Nierstenholzer Schützen auf ihrer Schützenwiese am Ostersonntag das Osterfeuer. Schon bevor das Feuer in diesem Jahr vor rund 400 Gästen überhaupt loderte, war die Stimmung auf der Schützenwiese ausgelassen: Die Kinder rannten um die Feuerstelle und verpassten dem Berg aus Strohballen, Baumstämmen und zahlreichen Ästen nochmals den letzten Feinschliff, indem sie weitere Äste auf die Feuerstelle warfen. Einer alten Tradition zur Vertreibung böser Geister folgend, verbrennen die Schützen außerdem eine Puppe, die sie vorher oben auf den Holzhaufen setzen. Die Fackelträger entzündeten schließlich mit Hilfe des amtierenden Königspaares Sabine und Ralf Thöne das Feuer – ein Spektakel, das sich am Ostersonntag an vielen Stellen im Werner Stadtgebiet beobachten ließ.© Foto: Marie Hagemeier
Am freien Feld an der Schlägelstraße brannte das Osterfeuer der Siedlergemeinschaft „Am Weihbach“. Rund 80 Besucher wärmten sich dort am Sonntagabend. Das Osterfeuer findet seit 14 Jahren an der Schlägelstraße. „Mit 80 Leuten kann man immer noch gemütlich feiern“, zieht Vorsitzender der Siedlergemeinschaft, Michael Wende, Bilanz. „Unsere Vorstellungen wurden erfüllt“.© Foto: Laura Steinke
Traditionen werden in Horst gewahrt. Viele Besucher kamen am Sonntag zum Osterfeuer am Schützenplatz in der Waterfohr. Organisiert wurde das Osterfeuer vom Spielmannszug und Schützenverein St. Hubertus Horst und Wessel.© Foto: Ann-Katrin Westhues
Schlagworte

 

Machen Sie mit bei unserer Foto-Aktion!

Auch in diesem Jahr wollen wir wieder Fotos von möglichst vielen Osterfeuern veröffentlichen. Waren auch Sie bei einem der Feuer, haben mit Ihren Kindern Stockbrot gebacken und den Flammen beim Züngeln zugesehen? Und haben Sie mit Ihrem Handy oder Ihrer Fotokamera Bilder gemacht? Dann schicken Sie uns Ihre besten Motive - entweder per Mail an lokalredaktion.werne@mdhl.de oder Sie nutzen unser Online-Kontaktformular:

 

Und so sah es im vergangenen Jahr aus:

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

So schön brannten Osterfeuer 2014 in und um Werne

Am Wochenende erleuchteten sie wieder den Werner Himmel: die Osterfeuer. Neben einigen öffentlichen Veranstaltungen gab es auch wieder viele private Feuerchen in Gärten oder auf Feldern. Hier finden Sie die schönsten Eindrücke.
21.04.2014
/
Karin Montag hat ihren Onkel in Werne besucht, der in seinem Garten ein Osterfeuer abgebrannt hat.© Foto: Karin Montag
Dieses Bild hat Karin Montag mit "Die drei von der Tankstelle" betitelt.© Foto: Karin Montag
"Westfälische Reihe" hat uns Karin Montag zu diesem Bild geschrieben.© Foto: Karin Montag
Das Bild zeigt das Osterfeuer in Stockum kurz nach dem Anzünden. "Es war wie immer genial", schreibt uns Alfred Hartleib.© Foto: Alfred Hartleib
Ein imposantes Feuer stellte die katholische Landjugendbewegung Stockum auf die Beine. Den ersten Funken zündete Pfarrer Karl Heinz Hense bei Einbruch der Dunkelheit. Aber auch schon vor dem großen Feuer war die Stimmung der Landjugend und ihrer Besucher toll. Unter Anderem sorgten die DJs Benedikt Hülsmann und Stephan Mangels musikalisch für gute Laune. Die kleineren Gäste vergnügten sich währenddessen beim Torwandschießen und beim Stockbrot-Backen am Feuerkorb.© Foto: Lea Jaspert
Viele Gäste waren der Einladung des Spielmannszugs St. Hubertus Horst und Wessel gefolgt. Natalia, Elzbieta und Anna Lysenki (v.l.) reisten sogar aus Polen an.© Foto: Lea Jaspert
Bei den Steinkampsiedlern sorgten die Kinder für genug Zunder.© Foto: Jan Hüttemann
In Lenklar verteilte der Osterhase wie jedes Jahr wieder höchstpersönlich Ostereier. Vom Feuer blieb allerdings nach kurzer Zeit schon nicht mehr viel über.© Foto: Jan Hüttemann
Eines der größten Feuer gab es am Nierstenholz. Der Holzhaufen war weit über zwei Meter hoch.© Foto: Jan Hüttemann
Gemütlich gestaltete sich das Osterfeuer der Panhoff-Stiftung. In den letzten Sonnenstrahlen des Tages lieÃY es sich auch im Strandkorb gut aushalten, zeigten Anna Heimel und Maria Skimann aus Werne. Denn nicht nur Bewohner sondern auch Besucher aus der Gegend waren herzlich eingeladen den Osterabend in Gemeinschaft ausklingen zu lassen.© Foto: Lea Jaspert
Schlagworte

Schlagworte: