Klaus Reckers zeigt stolz den Kasten, bei dem der Strom von seiner Photovoltaik-Anlage ankommt.

© Carina Strauss

Dank Photovoltaik-Anlage: Klaus Reckers aus Werne muss keine Energiekosten zahlen

rnNachhaltigkeit

Seit 2008 besitzt Klaus Reckers aus Werne eine Photovoltaik-Anlage. Den Strom speist er in das RWE-Netz ein und kann durch das Geld seine Energiekosten decken. Er appelliert an seine Mitbürger.

Werne

, 28.03.2022, 05:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Im Zuge der steigenden Energiepreise durch den Ukraine-Krieg suchen viele Menschen nach Wegen, die Kosten zu senken und möglichst autark zu heizen. Nachhaltig erzeugter Strom ist für Klaus Reckers (67) aus Werne schon lange kein Fremdwort mehr. Er besitzt bereits seit 14 Jahren eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach. Von der Wirkung ist er begeistert und appelliert an seine Mitbürger.

„Ich stehe nach wie vor voll dahinter. Wenn man etwas für die Umwelt tun will, ist man damit gut bedient. Guckt man sich die Dächer in Werne an, ist dort aber noch viel Platz“, sagt Reckers. Er würde sich wünschen, dass es ihm mehr Werner gleichtun.

Photovoltaik-Anlage erzeugt „mehrere Tausend Kilowattstunden“

Denn mit seiner Photovoltaik-Anlage, die er 2008 bauen ließ, erzeuge er im Jahr „mehrere Tausend Kilowattstunden“. Den Strom nutzt Reckers noch nicht für seinen eigenen Verbrauch. Stattdessen speist er ihn in das RWE-Netz ein. Mit dem Geld, das er dafür bekommt, könne der Werner aber seine jährlichen Stromkosten decken.

Jetzt lesen

Noch bekommt der 67-Jährige seinen Strom aus fossilen Energieträgern: „Aktuell bin ich noch vom steigenden Energiepreis betroffen wie jeder andere auch.“ Doch das soll nicht mehr allzu lange so sein. „In ein paar Jahren möchte ich einen Speicher in mein Haus bauen, um den Großteil meines Verbrauchs damit zu decken. Wenn die Förderung in sechs, sieben Jahren ausläuft, mache ich mir Gedanken darüber“, sagt Reckers.

Er finanzierte die Anlage durch einen Kredit. Wenn andere Leute mit dem Gedanken spielen würden, sich auch Module auf das Dach setzen zu lassen, empfiehlt er, bei einer entsprechenden Firma eine Wirtschaftlichkeits-Berechnung machen zu lassen. „Die berechnen, wie viel Geld man durch eine Photovoltaik-Anlage machen würde und ob sich das lohnt.“

„Man muss auch mal über den Tellerrand hinausschauen“

Für Reckers habe es sich auf jeden Fall gelohnt. Und er denkt dabei auch an die folgenden Generationen: „Man muss auch mal über den Tellerrand hinausschauen. Ich habe an meine Familie und Enkel gedacht. Ich möchte etwas Vernünftiges hinterlassen.“

Jetzt lesen

Deswegen ist ihm Nachhaltigkeit wichtig und er achtet darauf auch im Alltag. Im Garten hat er eine Pumpe. Mit dem Wasser gießt er in seinem Garten und senkt damit seinen Wasserverbrauch. Noch ein Vorteil: „Das wird dem Boden nach dem Gießen ja auch wieder zugeführt.“ Da er mit 700 Quadratmetern einen sehr großen Garten hat, möchte Reckers auch diese Fläche in irgendeiner Form zur Nachhaltigkeit nutzen. Wie, stehe noch nicht fest.

Klar ist für den Werner aber, dass er auf das Auto verzichtet, wenn es möglich ist, und stattdessen mit dem E-Fahrrad fährt. „Die große Frage ist, ob ich mit dem Auto zum Brötchenholen fahren muss.“ Reckers muss darüber nicht nachdenken.

Jetzt lesen
Jetzt lesen

Lesen Sie jetzt
" Der Ausschuss-Vorsitzende Maximilian Falkenberg (l.) hörte genau hin, als die Verwaltung erklärte, welche Klimaschutz-Maßnahmen sie in diesem Jahr noch umsetzen will - und wie viel Geld sie dafür zu Verfügung hat.

Das Klimaschutzkonzept der Stadt Werne umfasst mehr als 50 Maßnahmen. Einige davon sollen noch 2022 umgesetzt werden. Welche das sind und wie viel Geld die Stadt investiert, war Thema im Ausschuss. Von Felix Püschner