
© Stadt Werne
Energie im privaten Haushalt sparen: Klimaschutz-Manager aus Werne gibt Tipps
Steigende Energiepreise
Als Klimaschutz-Experte der Stadt Werne kennt sich Johannes zur Bonsen mit Energiesparen aus. Er gibt Tipps für den privaten Haushalt und spricht über den Einfluss des Ukraine-Kriegs auf seine Arbeit.
Johannes zur Bonsen ist Klimaschutz-Manager der Stadt Werne. Zu einer seiner Aufgaben zählt, dass Werne die Klimaschutzziele erreicht. Ein Weg dazu ist, weniger Energie zu verbrauchen. Das gewinnt durch die steigenden Energiepreise aufgrund des Ukraine-Kriegs noch einmal an Wichtigkeit. Zur Bonsen gibt Tipps zum Energiesparen und sagt, inwieweit die Situation in der Ukraine seine Arbeit beeinflusst.
„Ich habe in den vergangenen Wochen seit Kriegsbeginn keine Veränderung festgestellt. Das war bisher noch kein Thema bei Gesprächen. Wir arbeiten so weiter wie vorher“, sagt zur Bonsen. Fakt ist aber, dass die Energiepreise steigen und ein Ende ist erstmal nicht in Sicht, das weiß auch der Klimaschutz-Manager.
„Wir leben nicht in einer Planwirtschaft“
Kurzfristige Ereignisse würden seine Arbeit aber nicht beeinflussen. „Wir haben in Werne im Dezember 2021 einstimmig ein Klimaschutz-Konzept beschlossen, das umgesetzt werden muss. Die Klimaziele sind mittel- beziehungsweise langfristige Ziele. Das ist eine stetige Arbeit.“
Als Experte hat er aber natürlich Tipps, wie man im eigenen Haushalt Energie sparen kann: „Man muss die Energieeffizienz erhöhen. Das fängt schon beim Verhalten an, dass man das Licht aus macht, wenn man einen Raum verlässt. Man kann unnötige Elektronik ausschalten, Energiespar-Aggregate und energiesparende LEDs nutzen. Alte Heizungsanlagen können ausgetauscht werden, erneuerbarer Strom genutzt werden oder dreifach verglaste Fenster eingebaut werden.“
Auch der Verzicht aufs Auto schone die Umwelt und den Geldbeutel. Zur Bonsen ist jedoch realistisch: „Es wird zu viel Auto gefahren, aber wir leben nicht in einer Planwirtschaft. Das muss jeder selbst wissen.“
Viel Potential für grüne Dächer und Photovoltaik
Um das Haus energiefreundlicher zu machen, seien auch Gründächer laut zur Bonsen „immer eine gute Sache“. Das schütze das Dach vor Witterung und verbessere die Dämmung des Hauses. Betrachtet man das interaktive Gründachkataster auf der Homepage des Regionalverbands Ruhr, das für alle Städte des Regionalverbands verfügbar ist, ist dort in Werne noch Verbesserungspotenzial vorhanden.
„Wir haben auch viel Potenzial in Sachen Photovoltaik-Anlagen“, sagt der Klimaschutz-Manager. Eine Übersicht über dafür geeignete Flächen und die bestmögliche Ausrichtung der Anlagen findet sich im Solarkataster für Nordrhein-Westfalen vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz.
„Die privaten Haushalte machen einen großen Anteil der städtischen Emissionen aus. Im aktuellen Gebäudebestand steckt noch viel Potenzial.“ In Werne gebe es schon „einige Gebäude“, die in der Zeit zwischen 1949 und 1987 gebaut wurden und in Sachen Energiesparen Defizite aufweisen würden, resümiert zur Bonsen.
Verbraucherzentrale gibt weitere Spar-Tipps
Die Verbraucherzentrale NRW gibt auf ihrer Internetseite weitere Tipps, wie zuhause einfach Strom gespart werden kann. Beim Heizen wird empfohlen, die Heizung im Schlafzimmer und der Küche auf die Stufe zwei bis drei (16 bis 18 Grad) zu stellen. Wenn man sich im Bad aufhält und für das Wohn-, Kinder- und Arbeitszimmer kann die Stufe drei bis vier (20 bis 24 Grad) verwendet werden.
Auch durch eine energiesparende Nutzung der Waschmaschine können Energiekosten gesenkt werden. Dazu gehört, die Waschmaschine immer voll zu machen und normale Wäsche bei 30 Grad zu waschen. Genauso kann ein zu kalter Kühlschrank Geld schlucken. Empfohlen wird eine Temperatur von 7 Grad, im Gefrierschrank von 18 Grad.
Außerdem zu beachten: Warmes Wasser ist teuer. Das gilt fürs Kochen, Spülen und Duschen. Mit dem Deckel auf dem Topf zu kochen, das Wasser im Wasserkocher aufzukochen und mit kaltem und nicht unter laufendem Wasser zu spülen, kann den Geldbeutel schonen. Und natürlich: Nicht zu lange heiß duschen.
Ansprechpartner für Bürger
- Wernes Klimaschutz-Manager ist auch Ansprechpartner für Bürger bei Fragen rund ums Energiesparen und den Klima-Schutz. Erreichbar ist zur Bonsen unter Tel. 02389 71293 oder per E-Mail an klimaschutz@werne.de.
- Das Klimaschutzkonzept der Stadt ist im Internet abrufbar unter www.werne.de/de/rathaus/stadtverwaltung/klimaschutz
Hat im Mai 2020 in der für den Lokal-Journalismus aufregenden Corona-Zeit bei Lensing Media das Volontariat begonnen. Kommt aus Bochum und hatte nach drei Jahren Studium in Paderborn Heimweh nach dem Ruhrgebiet. Möchte seit dem 17. Lebensjahr Journalist werden.
