Das Schnelltestzentrum im einstigen Mekong-Restaurant und Dimel-Festsaal in Werne-Stockum ist am Mittwoch (5. Mai) gestartet. Hier sind nicht nur Antigen-Schnelltests möglich. Es gibt Unterschiede der sechs verschiedenen Testzentren in Werne.

© Jürgen Moldenhauer

Corona-Schnelltestzentren in Werne: Öffnungszeiten und Regeln an den Teststationen

rnSchnelltestzenten in Werne

In Werne gibt es mittlerweile sechs Schnelltestzentren. Nicht alle Stationen dürfen mit Symptomen aufgesucht werden. Doch nicht nur darin unterscheiden sich die sechs Teststationen.

von Andrea Wellerdiek, Eva-Maria Spiller

Werne

, 18.03.2021, 11:11 Uhr / Lesedauer: 5 min

Neben dem städtischen Schnelltestzentrum auf dem Parkplatz am Hagen in Werne gibt es mittlerweile fünf weitere Teststellen in der Stadt (Stand Anfang Mai). Und es könnte noch weitere folgen.

Ob bei der Anmeldung, der Form der Tests, den Öffnungszeiten oder dem Zugang für Menschen mit corona-typischen Symptomen gibt es unterschiedliche Regelungen in den einzelnen Testzentren. Wir zeigen die wichtigsten Unterschiede in den uns bekannten Testzentren (kein Anspruch auf Vollständigkeit):

Schnelltestzentrum auf dem Parkplatz Am Hagen (von der Stadt Werne betrieben):

Wie funktioniert die Anmeldung?

Das geht über die Online-Plattform www.testen-in-werne.de. Hier können Bürger auf einen Blick sehen, welche Zeitfenster noch nicht vergeben sind und welche bereits ausgebucht sind. Im zweiten Schritt müssen persönliche Daten, Adresse und E-Mail-Adresse, angegeben werden. Für die Anmeldung und spätere Datenübermittlung ist eine E-Mail-Adresse erforderlich. Wer nicht über die technischen Möglichkeiten verfügt, kann sich telefonisch an das Bürgerbüro wenden.

Dort helfen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen bei der Online-Terminbuchung von montags bis donnerstags in der Zeit von 14 Uhr bis 16 Uhr telefonisch unter Tel. (02389) 71888. Auch hier müssen die Bürger eine E-Mail-Adresse angeben. Nach der Anmeldung gibt es einen QR-Code, den man beim Testzentrum vor Ort als Akkreditierung vorzeigen muss.

Das städtische Schnelltestzentrum auf dem Parkplatz am Hagen gehört zu den ersten Teststellen, die im März eröffnet haben.

Das städtische Schnelltestzentrum auf dem Parkplatz am Hagen gehört zu den ersten Teststellen, die im März eröffnet haben. © Michelle Kozdon

In welchen Zeitfenstern werden hier Tests durchgeführt?

Im Fünf-Minuten-Slots sind sowohl bei der „Walk-In“-Station als auch bei der ab Montag (22. März) geöffneten „Drive-In“-Station Tests möglich. Der Drive-In schließt allerdings ab dem 1. Juli 2021.

Wann ist das Testzentrum geöffnet?

Es ist geöffnet montags bis samstags von 8 bis 12.30 Uhr und 13.30 Uhr bis 17 Uhr sowie sonntags von 9 bis 13 Uhr.

Welche Tests sind hier möglich?

Ausschließlich die Schnelltests. Bei einem positiven Testergebnis und dem dann verpflichtenden PCR-Test ist ein zweiter Abstrich nötig. Bei einem positiven Ergebnis bekommt man weitere Informationen und Verhaltensweisen per E-Mail sowie Kontaktdaten von Werner Ärzten, die PCR-Tests durchführen.

Wie lange dauert es, bis man das Testergebnis bekommt und wie wird es übermittelt?

Etwa 15 Minuten dauert es, bis das Ergebnis vorliegt. Dieses wird dem Bürger auf das Smartphone oder per E-Mail geschickt. Schon bei der Anmeldung gibt es einen QR-Code, mit dessen Hilfe später auch das Ergebnis ausgespielt wird.

Dürfen Bürger mit corona-typischen Symptomen sich hier testen lassen?

Nein. Wer mit Symptomen wie etwa Fieber oder einer Störung des Geruchs- und Geschmackssinns zum Testzentrum kommt, wird abgewiesen und an einen Hausarzt verwiesen.

Schnelltestzentrum beim Palliativdienst Constanze Jakubke (Am Schwanenplatz 1):

Wie funktioniert die Anmeldung?

Vorrangig online unter www.testzentrum-werne.de, für Menschen ohne Zugang zu internetfähigen Endgeräten ist auch eine telefonische Anmeldung möglich unter Tel. (02389) 900520. Für diese Personengruppen werden auch spezielle Zeitfenster vor- und nachmittags geblockt.

In welchen Zeitfenstern werden hier Tests durchgeführt?

Alle 5 Minuten. Dafür müssen die Personen in die Räume kommen.

Wann ist das Testzentrum geöffnet?

Wegen der hohen Nachfrage hat das Testzentrum seine Öffnungszeiten erweitert und ist ab dem 1. Juni von montags bis samstags von 8 bis 18.30 Uhr geöffnet, sonntags von 10 bis 18 Uhr. Ab dem 1. Juli 2021 gelten folgende Öffnungszeiten: Mo-Do 8-12 Uhr und 15-18 Uhr; Fr 8-12 und 15-19 Uhr; Sa 8-18 Uhr; So 10-18 Uhr; zusätzlich wird am 2. Juli von 8 bis 19 Uhr getestet aufgrund des Ferienstarts.

Welche Tests sind hier möglich?

Vor Ort sind nur Schnelltests möglich. Im Falle eines positiven Ergebnisses werden die betreffenden Personen telefonisch kontaktiert, in Quarantäne geschickt und für einen PCR-Test an ihre Hausärzte weiterverwiesen.

Wie lange dauert es, bis man das Testergebnis bekommt und wie wird es übermittelt?
15 bis 20 Minuten. Das Ergebnis gibt es per SMS oder E-Mail. Bürger, die zusätzlich ein schriftliches Testergebnis benötigen, erhalten dies auf Wunsch vor Ort.

Dürfen Bürger mit corona-typischen Symptomen sich hier testen lassen?

Nein.

Jetzt lesen

Schnelltestzentrum am McDonald’s (Nordlippestraße 52, von der Akademie für Notfallmedizin betrieben):

Wie funktioniert die Anmeldung?
Hier gibt es keine Anmeldung.


In welchen Zeitfenstern werden hier Tests durchgeführt?
Die Tests erfolgen einer nach dem anderen im Drive-In. Pro Person werden etwa 5 Minuten benötigt.

Wann ist das Testzentrum geöffnet?
Seit Beginn der Woche (15. März), montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr, samstags von 9 bis 16 Uhr. Seit Pfingsten ist die Teststation auch an Sonn- und Feiertagen von 9 bis 16 Uhr geöffnet.

Welche Tests sind hier möglich?
Bisher nur der Bürgerschnelltest. Über das Anbieten von PCR-Tests denkt die Akademie für Notfallmedizin derzeit nach, da vermehrt Anfragen aus der Bevölkerung dazu kamen - insbesondere in Sachen Reisen.

Wie lange dauert es, bis man das Testergebnis bekommt und wie wird es übermittelt?
15 Minuten. Das Ergebnis gibt es dann vor Ort per Ausdruck.

Dürfen Bürger mit corona-typischen Symptomen sich hier testen lassen?
Ja.

Seit Montag ist das Schnelltestzentrum bei McDonald’s an Nordlippestraße 52 in Werne geöffnet.

Seit Montag ist das Schnelltestzentrum bei McDonald’s an Nordlippestraße 52 in Werne geöffnet. © Jan Leifkes

Schnelltestzentrum Dr. med. Michael Gilbert (Penningrode 45):

Wie funktioniert die Anmeldung?

Die Anmeldung erfolgt telefonisch werktags in der Zeit von 8 bis 11 Uhr unter der Telefonnummer 02389/3233.

In welchem Zeitfenster werden hier Tests durchgeführt?

Die Tests werden vorrangig am Vormittag in der Zeit von 8 bis 11 Uhr durchgeführt. Vorrangig sind die Tests für die Kinder, die Patienten in der Praxis sind, und eventuell deren Begleitpersonen vorgesehen. Im Zweifel können sich aber auch weitere Personen hier testen lassen.

Welche Tests sind hier möglich?

Die Praxis führt Schnelltests durch, wenn diese positiv ausfallen wird direkt im Anschluss auch ein PCR-Test in der Praxis durchgeführt.

Wie lange dauert es, bis man das Testergebnis bekommt und wie wird es übermittelt?

Die Zeit bis zum Schnelltestergebnis gab die Praxis mit 15 Minuten an. Dann wird die Bescheinigung für die getestete Person ausgedruckt und vor Ort ausgehändigt.

Dürfen Bürger mit corona-typischen Symptomen sich hier testen lassen?

Ja.

Jetzt lesen

Schnelltestzentrum am Fitness-Studio Feel Fit (Fürstenhof 72, betrieben von dem Fitness-Studio-Inhaber):

Wie funktioniert die Anmeldung?

Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Betreiber und Fitness-Studio-Inhaber Frank Langer empfiehlt aber, vorab online unter www.schnelltest-feelfit.de einen Termin zu vereinbaren, um lange Wartezeiten zu vermeiden.

In welchem Zeitfenster werden hier Tests durchgeführt?

Die Tests sind möglich von montags bis donnerstags (8-10 Uhr, 17-19 Uhr), freitags (8-10 Uhr, 16-20 Uhr) und samstags (9-12 Uhr).

Welche Tests sind hier möglich?

In den Zelten vor dem Fitness-Studio werden Antigen-Schnelltests durchgeführt.

Wie lange dauert es, bis man das Testergebnis bekommt und wie wird es übermittelt?

Nach dem Test dauert es etwa 10 bis 15 Minuten, bis das Ergebnis per E-Mail verschickt wird. Wer kein Smartphone besitzt, kann vor Ort auf das Ergebnis warten, das dann ausgedruckt wird.

Dürfen Bürger mit corona-typischen Symptomen sich hier testen lassen?

Nein.

Jetzt lesen

Schnelltestzentrum in Stockum (Graf-von-Westerholt-Straße 1, betrieben von dem Inhaber des Dimel-Festsaals):

Wie funktioniert die Anmeldung?

Eine Registrierung für die Tests im ehemaligen Mekong-Restaurant am Dimel-Festsaal in Stockum ist nötig. Diese sollte möglichst über die App „Chayns“, die man auch über die Internetseite www.dimel-festsaalwerne.de erreichen kann, erfolgen. Dort ist dann eine Terminbuchung möglich. Wer kein Smartphone hat, kann sich vor Ort registrieren.

In welchem Zeitfenster werden hier Tests durchgeführt?

Die Verantwortlichen des Testzentrums haben angekündigt, die Öffnungszeiten ab Montag (19. Juli) anzupassen aufgrund der abnehmenden Nachfrage nach Schnell- und PCR-Tests. Tests sind dann möglich montags (8 bis 13 Uhr), dienstags (13 bis 18 Uhr), mittwochs (8 bis 13 Uhr), donnerstags und freitags (jeweils von 8 bis 18 Uhr), samstags (8 bis 14 Uhr) und sonntags (13 bis 18 Uhr). Die neuen Öffnungszeiten gelten voraussichtlich vorerst bis September.

Welche Tests sind hier möglich?

Neben den Antigen-Schnelltests gibt es seit dem 11. Mai hier auch Lolli-Tests. Diese sind für Kinder ab drei Jahren geeignet sowie für Erwachsene, die empfindlich sind bei Nasen- und Rachenabstrich. Auch diese Tests sind kostenlos möglich. Seit dem 17. Mai können Interessenten zudem PCR-Tests im Testzentrum buchen, die man etwa für eine Flugreise oder in vielen Hotels am Urlaubsort vorzeigen muss. Diese Tests, die ins Labor geschickt werden müssen, kosten 89 Euro für Erwachsene, 84 Euro für Kinder. Eine Anmeldung für diesen Test ist laut Moldenhauer nicht nötig, aber empfehlenswert, um lange Wartezeiten zu vermeiden. Das Ergebnis ist in der Regel nach 48 bis 72 Stunden verfügbar. Die Antigen-Schnelltests sind kostenlos für die Bürgerinnen und Bürger.

Wie lange dauert es, bis man das Testergebnis bekommt und wie wird es übermittelt?

Nach dem Antigen-Schnelltest dauert es etwa 15 bis 20 Minuten, bis das Testergebnis in der App vorliegt. Für diejenigen ohne App wird das Ergebnis entweder vor Ort ausgedruckt oder per E-Mail bescheinigt.

Dürfen Bürger mit corona-typischen Symptomen sich hier testen lassen?

Nein.

Jetzt lesen

Schlagworte: