Gymnasium St. Christophorus druckt neues Buch über den Klimawandel

Buch zum Klimawandel

Die Schülerfirma „Earthperiments“ des Gymnasiums St. Christophorus veröffentlicht ein Kinderbuch zum Klimawandel. Durch die Corona-Krise gestaltete sich die Organisation komplizierter.

Werne

, 24.04.2020, 10:00 Uhr / Lesedauer: 2 min
So sieht das Cover des neuen Werkes der Schülerfirma aus.

So sieht das Cover des neuen Werkes der Schülerfirma aus. © Schülerfirma Earthperiments

Die Schülerfirma des Gymnasium St. Christophorus (GSC) hat sich in den vergangenen Monaten ausgiebig mit dem Klimawandel und seinen Auswirkungen beschäftigt. In ihrem neuen Buch „Eine Reise um den Planeten - was passiert mit unserem Klima?“ geht es um einen Jungen, der mit einem Roboter um die Welt reist, um den Klimawandel hautnah zu erleben.

Das ganze Schuljahr über hat die Schülerfirma an dem Buch gefeilt. Durch die Corona-Krise wurde die Organisation rund um Druck und Vermarktung nun deutlich komplizierter. Die 20 Schüler haben sich seit der Schließung der Schule nicht mehr persönlich treffen können. „Drei Wochen vor den Osterferien waren wir quasi komplett handlungsunfähig“, so Schüler Tim Stohlmann (16).

Das Klima war vor der Corona-Krise in aller Munde

Umdenken war angesagt. Die gesamte Planung läuft nun über WhatsApp und Skypekonferenzen. Mit einer Zeitverzögerung von etwa drei Wochen geht das Buch nun endlich in den Druck. Schulleiter Thorsten Schröer rechnet mit einer Veröffentlichung Mitte Mai.

„Vor der Corona-Krise war das Klima das präsenteste Thema in den Medien. So kamen wir zu der Idee, den Klimawandel für Kinder zu erklären“, erzählt Stohlmann. Das Buch umfasst etwa 40 Din A4 Seiten Text, 5 Experimente zum nachmachen und einige Illustrationen. Die Auflage liegt bei 300 bis 500 Exemplaren.

Vermarktung läuft nun hauptsächlich online

„Das Buch ist nun deutlich schwieriger zu verkaufen. Wir dürfen nicht in die Schulklassen gehen oder unser Projekt auf Veranstaltungen vorstellen. Zu haben ist es dadurch nur online, an der Schule und bei Bücher Beckmann“, erklärt der Schüler. Einige Bücher werden von den Grundschulen abgenommen.

Jetzt lesen

Geschrieben wurde das Buch zwischen den Herbst- und Weihnachtsferien. Danach folgten Verhandlungen mit der Druckerei und Marketingangelegenheiten. „Wir haben den Aufwand ein wenig unterschätzt, aber so geht es vielen Unternehmen. Man kann nicht einfach so eine Idee auf den Markt werfen“, erzählt der Schüler.

Teilnahme am Wettbewerb online

Nebenbei nimmt das Buch auch an einem Landeswettbewerb für Schülerfirmen teil. Der läuft in diesem Jahr auch etwas anders als gewohnt: Statt das Produkt live vorzustellen und an der Preisverleihung teilzunehmen, müssen die Schüler nun ihr Buch in einem 5-Minuten-Video vorstellen und einen Infoflyer dazu gestalten.

Das Video indes lässt sich gar nicht so leicht realisieren, denn die Schüler dürfen sich noch immer nicht treffen.

Die Schülerfirma besteht aus 20 Oberstufenschülern. Zu Beginn des Projektes konnte sich das Team noch treffen - nun erfolgen alle Absprachen über WhatsApp und Skype.

Die Schülerfirma besteht aus 20 Oberstufenschülern. Zu Beginn des Projektes konnte sich das Team noch treffen - nun erfolgen alle Absprachen über WhatsApp und Skype. © Schülerfirma Earthperiments

„Wir müssen uns dann einzeln zu Hause von der Familie filmen lassen. Für Gruppenszenen müssen wir auf die Wiedereröffnung der Schule warten“, so Stohlmann. Trotz der Komplikationen habe die Gestaltung mächtig Spaß gemacht - manche seiner Kollegen wurden durch das Projekt „angefixt“ und denken darüber nach, nach der Schule eine wirtschaftliche Laufbahn einzuschlagen.