Vreden wächst: Mehr Geburten als Sterbefälle
Standesamtnachrichten aus Vreden
Das Bürgerbüro der Stadt Vreden hat zum Jahreswechsel Zahlen zu Geburten, Eheschließungen, die häufigsten Vornamen aber auch über die Todesfälle statistisch ausgewertet.

Emilia und Elias waren 2021 die beliebtesten Namen, die Vredener Eltern ihren Neugeborenen gaben. © Colin Maynard on Unsplash
Die Standesbeamten der Stadt haben im Jahr 2021 insgesamt 126 Ehen geschlossen. Für den Burgkeller des Rathauses entschieden sich 74 Ehepaare als Heiratsort. 52 Paare ließen sich in den Sommermonaten im Bauernhausmuseum trauen. Zehn Paare führen keinen gemeinsamen Familiennamen.
Den Namen des Mannes führen 105 Paare als gemeinsamen Familiennamen, elf Paare haben sich für den Nachnamen der Frau entschieden. Für einen Doppelnamen haben sich vier Ehegatten entschieden.
Die Jungen sind in der Mehrzahl
Im Jahr 2021 wurden insgesamt 246 Kinder geboren, die in Vreden leben, 106 Mädchen und 140 Jungen. Zum Vergleich: Im Jahr 2020 wurden 243 Kinder geboren (109 Mädchen, 134 Jungen). Der Geburtsjahrgang 2019 mit 128 Mädchen und 137 Jungen ist der stärkste Geburtsjahrgang in den letzten zehn Jahren.

Leicht gewonnen hat die Einwohnerzahl der Stadt Vreden im Jahresvergleich. Auch das geht aus der Statistik des Standesamtes hervor. © Grafik Nina Dittgen
Der beliebteste Vorname bei den Mädchen war Emilia, vier Kinder heißen so. Jeweils drei Mädchen heißen Emma oder Sophie. Bei den Jungen war Elias der beliebteste Vorname, sechs Jungen tragen diesen Vornamen.
Fünf Kinder wurden Jakob genannt, je vier Kinder Finn, Max, Noah, Theo oder Wilm. Bis auf Q, U und X sind alle Anfangsbuchstaben vertreten. 95 verschiedene Jungennamen und 89 verschiedene Mädchennamen wurden ausgewählt.
Die Statistik zeigte am 1. Januar, 23.211 Personen mit Haupt- oder alleiniger Wohnung für Vreden im vergangenen Jahr waren es 23.138. Davon sind 11.919 Männer und Jungen und 11.292 Frauen und Mädchen. Eine Vredenerin wurde im Jahr 1920 geboren, drei Vredenerinnen im Jahr 1922, fünf im Jahr 1923 und vier im Jahr 1924. Im Jahr 1925 wurden zehn Personen geboren, drei Männer und sieben Frauen.
Geburtenstarke Jahrgänge
Das Geburtsjahr 1966 ist mit 475 Personen (250 Männer, 225 Frauen) weiterhin der geburtenstärkste Jahrgang, gefolgt von den 1964ern mit 232 Männern und 227 Frauen, insgesamt 459 Personen. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 216 Sterbefälle beim Vredener Standesamt beurkundet.
21.441 Personen die in Vreden wohnen, besitzen die deutsche Staatsangehörigkeit, davon sind 981 Personen Doppelstaatler. Die Gruppe der Niederländer ist mit 684 Personen die größte der nichtdeutschen Vredener.
Zum Jahreswechsel waren 352 Personen aus Polen, 251 aus der arabischen Republik und 172 aus der Türkei in Vreden gemeldet. Die übrigen ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürger kommen aus den verschiedensten Staaten der Welt.
18.838 Personen haben eine Religionszugehörigkeit eingetragen. Römisch-katholisch sind 17.054 Vredener, 1.573 sind evangelisch, 77 Personen gehören der evangelisch-lutherischen Kirche an, 14 der evangelisch-reformierten Kirche und 36 Personen sind rumänisch-orthodox, 13 russisch-orthodox. Die übrigen 70 Personen gehören anderen Religionsgemeinschaften an.