Reihe „Kultur in der Hofanlage“ im Stadtpark Vreden startet „up Platt“
Kultur in der Hofanlage
Das Kult und die Bürgerstiftung haben sich eine neue Reihe an Kulturangeboten einfallen lassen. Den Start macht am Wochenende ein „Plattdeutscher Nachmittag“ in der Hofanlage im Stadtpark.

Die Gruppe „Mannslöh“ sorgt für die musikalische Unterhaltung beim „Plattdeutschen Nachmittag“ in der Hofanlage im Vredener Stadtpark. © Veranstalter
In Kooperation mit der Bürgerstiftung Vreden wird in diesem Sommer eine neue Reihe eingeführt. Das attraktive Kulturangebot lädt in den Sommermonaten an der frischen Luft in den Innenhof der historischen Hofanlage im Stadtpark ein, schreibt der Kreis Borken in einer Pressemitteilung.
In gemütlicher Atmosphäre im Herzen der Anlage spricht ein buntes Programm verschiedene Alters- und Interessensgruppen an. Am Sonntag, 11. Juli, um 15 Uhr startet der „Plattdeutsche Nachmittag“. Bis etwa 17.30 Uhr gibt es Lesungen, Musik und Geschichten von verschiedenen Beteiligten – natürlich „auf Platt“.
Geschichten und Musik auf Platt
Plattdeutsche Geschichten mit aktuellem Bezug werden an diesem Nachmittag von Doris Homolka aus Bocholt, Agnes Kleingries aus Vreden und Annette Winkelhorst aus Recklinghausen beziehungsweise Ahaus-Wessum vorgetragen.
Die musikalische Begleitung des Programms übernimmt das hiesige Mundartensemble „Mannslöh“. Das Liedgut der „Mannslöh“ besteht aus plattdeutschen, kölschen und irischen Liedern, aber auch aus deutschen und englischen Oldies.
Der Eintritt zum „Plattdeutschen Nachmittag“ kostet 10 Euro, Schüler, Studenten und Auszubildende zahlen 7,50 Euro. Kinder unter 10 Jahren haben freien Eintritt. Tickets gibt es im Vorverkauf. Der läuft online unter www.reservix.de, auch telefonisch können Karten unter Tel. (0180) 6700733 geordert werden.
Zudem können in Vreden im Kult, Kirchplatz 14, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr Tickets an der Info-Theke gekauft werden. Einlass ist ab 14 Uhr. Ein zentraler Parkplatz ist an der Rundsporthalle, Up de Bookholt 10.
Fachabteilung Kultur gibt Auskunft
Es wird keine Tageskasse geben. Tickets sind nur im Vorverkauf erhältlich. Getränke und Snacks werden vor Ort nicht angeboten, ebenso darf keine eigene Verpflegung mitgebracht werden. Sitzplätze können nur zu zweit nebeneinander oder im Familienverbund belegt werden. Die vorab bereitgestellten Stühle dürfen nicht verstellt werden. Einlass ist immer 60 Minuten vor Konzertbeginn.
Auf dem Gelände muss der Mindestabstand von 1,5 Metern beachtet werden. Die Gäste werden gebeten, den Anweisungen der Veranstalter vor Ort zu folgen und sich nur innerhalb der ausgewiesenen Veranstaltungsfläche aufzuhalten.
Die Namen und Kontaktdaten, die über das online-Ticketsystem erfasst werden, halten die Veranstalter nach dem Konzert noch vier Wochen lang vor, um die Konzertbesucher im Falle einer Corona-Infektion informieren zu können.
Aktuelle Informationen gibt es beim Kreis Borken, Fachabteilung Kultur, E-Mail: kulturamt@kreis-borken.de, Tel. (02861)681-4283.