Windenergieanlagen im Eschlohn: Stadtwerke Münster informieren Bürger digital

Windenergie

Drei Windenergieanlagen planen die Stadtwerke Münster im Eschlohn. Interessierte Bürger werden mitgenommen – bei einer digitalen Infoveranstaltung. Inhalt unter anderem: Beteiligungsmodelle.

Südlohn

, 04.11.2021, 12:00 Uhr / Lesedauer: 2 min
Im Eschlohn sollen drei weitere Windenergieanlagen entstehen. Darüber informieren die Stadtwerke Münster am 10. November interessierte Bürger digital.

Im Eschlohn sollen drei weitere Windenergieanlagen entstehen. Darüber informieren die Stadtwerke Münster am 10. November interessierte Bürger digital. © Markus Gehring

In der Gemeinde Südlohn planen die Stadtwerke Münster den Bau von drei Windenergieanlagen auf östlichem Gemeindegebiet (wir berichteten). Nachdem in den vergangenen Wochen die Politiker informiert wurden – insbesondere zuletzt im Bauausschuss Anfang Oktober –, präsentieren die Stadtwerke nun den interessierten Bürgern Südlohns ihre Pläne rund um die drei Windenergieanlagen – mit Zahlen, Daten, Fakten: bei einer digitalen Infoveranstaltung am 10. November.

Jetzt lesen

In einem umfassenden Vortrag hatten Projektleiterin Melanie Wilbrand und Maximilian Wolf, Abteilungsleiter Erneuerbare Energien, im Bauausschuss das Projekt vorgestellt. Die drei Windenergieanlagen im Eschlohn mit einer Leistung von insgesamt 17.100 kW reichten aus, um etwa 10.600 Haushalte mit Strom zu versorgen, dabei würden nahezu fast 25.000 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart. Da sich der Baustandort in einem Landschaftsschutzgebiet befinde, sei es letztlich eine Ermessenentscheidung der Genehmigungsbehörde, so Wilbrand. Dies ist der Kreis Borken.

Stadtwerke stellen Beteiligungsmodelle vor

Wichtig sei die transparente Kommunikation, so Maximilian Wolf: „Wir wollen eine hohe Akzeptanz schaffen.“ Dazu zähle unter anderem eine finanzielle Beteiligung der engsten Anwohner, ebenso die Option einer Bürgerbeteiligung. Auf freiwilliger Basis lasse man auch die Gemeinde partizipieren. Symbolisch überreichte Maximilian Wolf Bürgermeister Werner Stödtke eine Selbstverpflichtungserklärung: „Wer gackert, muss auch legen.“

Bevor es an die konkrete Antragstellung noch in diesem Jahre gehe, machen die Stadtwerke das Angebot einer digitalen Bürgerinformation. Dabei werden auch Visualisierungen der drei Windenergieanlagen an ihren geplanten Standorten gezeigt, diese ermöglichten den Zuschauern zudem einen realen Blick auf die Veränderung, teilen die Stadtwerke mit. Die Stadtwerke informieren zudem über finanzielle Beteiligungsmodelle. Geplant sei zunächst ein Volumen von 1,5 Millionen Euro, so Maximilian Wolf. Je nach Nachfrage könne dieses durchaus erhöht werden.

Jetzt lesen

Der weitere Verlauf sieht vor, dass im Herbst/Winter 2022 mit der Genehmigung gerechnet wird. Im Sommer 2023 soll der Start der Bürgerbeteiligung erfolgen, mit einer Inbetriebnahme rechnen die Stadtwerke im Sommer 2024.

Die digitale Live-Veranstaltung findet am Mittwoch, 10. November, um 18.30 Uhr statt. Interessierte nutzen folgenden Link, um an der Veranstaltung teilzunehmen: www.stadtwerke-live.de/windenergie/