Südlohner veröffentlicht Buch über den Unimog
Werner Schmeing
Wenn Werner Schmeing anfängt, vom Unimog zu erzählen, kann er aus erster Hand berichten. Denn jahrelang arbeitete er bei Daimler-Benz in Gaggenau und beobachtete die Entwicklung des Fahrzeugs. Zusammen mit dem ehemaligen Werksleiter Hans-Jürgen Wischhof brachte Schmeing nun sein drittes Buch über den Unimog raus.
Anfang Oktober feierte das Universal-Motor-Gerät, kurz Unimog, seinen 70. Geburtstag. Aus eigenem Antrieb begann Werner Schmeing zusammen mit Hans-Jürgen Wischhof an einem Buch zu arbeiten. "Wir wollten damit besonders die Erfinder hervorheben und die Geschichte darstellen", erzählt Schmeing, der in Südlohn aufgewachsen ist und seine berufliche Laufbahn bei der Daimler-Benz AG im baden- württembergischen Gaggenau begann. Vier Monate arbeiteten Schmeing und Wischhof an dem Buch, durchstöberten Archive und sprachen mit Zeitzeugen.
Entstanden ist das fast hundertseitige Werk "Unimog - Geniales Konzept begründet den Weltruhm". Bücher über den Unimog gebe es zahlreiche, sagt Werner Schmeing. "Der Schwerpunkt bei unserem Buch liegt neben dem technischen Aspekt auf Zulassungsfragen, dem Einfluss auf die Traktorenentwicklung, der Gerätefreigabe und dem Paradigmenwechsel ab 2000", so der Rentner. Außerdem erhält das Buch eine umfangreiche Chronik und viele Bilder und Illustrationen.
Revolutionäres Fahrzeug
Als Geburtsstunde des Unimogs gilt der 9. Oktober 1946. An dem Tag fand nämlich die erste Probefahrt statt. Zuvor hatte Albert Friedrich die Idee zu dem revolutionären Fahrzeug. Das neue landwirtschaftliche Motorgerät sollte schneller als die damaligen Traktoren sein, ein zweisitziges Fahrerhaus haben und der Geräteanbau sollte möglich sein.
Zusammen mit dem Chefkonstrukteur Heinrich Rößler entwickelte er sechs Prototypen, zwei davon sind heute noch in Museen zu finden. 1948 wurde der Unimog dann der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft vorgestellt, ein Jahr später begann die erste Auslieferung von 600 Fahrzeugen.
Großer Erfolg
"Das war damals ein großer Erfolg", erzählt Werner Schmeing. Mit der Zeit entwickelte sich der Unimog immer wieder weiter und ist auch noch heute in abgeänderter Form im Einsatz.
Das Buch ist beim Wischhof-Verlag mit einer Auflage von 1500 Stück erschienen und kostet 24,90 Euro. Erhältlich ist es im stationären Buchhandel sowie im Internet unter www.unimog-museum.de. Außerdem verkauft Werner Schmeing sein Buch auf dem Südlohner Weihnachtsmarkt am 25. November.
- Bücher ,
- Fahrzeuge ,
- Fahrzeugbau ,
- Industrie ,
- Südlohn