Pauline Thesing erläutert Fahrplan bis zum Klimaschutzkonzept

Klimaschutz

Bis März 2023 soll das Klimaschutzkonzept der Gemeinde Südlohn vorliegen, dann wird es umgesetzt. Den Weg dorthin mit Bürgerbeteiligung zeichnet die Klimaschutzmanagerin Pauline Thesing auf.

Südlohn

, 06.03.2022, 07:00 Uhr / Lesedauer: 1 min
Die Klimaschutzmanagerin Pauline Thesing wird den Fahrplan zum Klimaschutzkonzept erläutern.

Die Klimaschutzmanagerin Pauline Thesing wird den Fahrplan zum Klimaschutzkonzept erläutern. © Victoria Garwer

Ganz im Zeichen des Klimaschutzkonzeptes steht die kommende Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Verkehr, Sicherheit und Ordnung der Gemeinde Südlohn am Mittwoch, 9. März. Die Klimaschutzmanagerin Pauline Thesing wird die Gelegenheit nutzen, den aktuellen Stand zu erläutern und einen Ausblick zu werfen.

Einen ersten Meilenstein hatte der Umweltausschuss vor genau einem Jahr gesetzt, als er den Förderantrag auf Bezuschussung eines Klimaschutzkonzeptes beschlossen hatte. Im Oktober wurde mit dem Vorhaben begonnen.

Analyse von Ist-Zustand und der Potenziale läuft an

Seitdem konnte Pauline Thesing verschiedene Akteure und Netzwerke in der Gemeinde kennenlernen, erste Projekte konnten angestoßen und teilweise umgesetzt werden. Die qualitative Analyse des Ist-Zustandes der Gemeinde Südlohn wurde zum Großteil fertiggestellt, heißt es in der Sitzungsvorlage.

In der jüngsten Sitzung des Rates der Gemeinde Südlohn wurde die Unterstützung bei der Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes durch das Unternehmer energielenker projects beschlossen. In den kommenden Monaten werden der quantitative Teil der Ist-Analyse (Treibhausgasbilanz) erstellt und eine Potenzialanalyse durchgeführt, heißt es.

Die Ergebnisse sollen bis voraussichtlich August 2022 in der Zwischenpräsentation vorgestellt werden. Auf den vorgestellten Ergebnissen basierend werden Treibhausgas-Minderungsziele bis 2050 definiert, die mithilfe von Klimaschutzmaßnahmen erreicht werden sollen.

Umsetzungsphase startet im Frühjahr 2023

Die letzten Schritte in der Erstellung des integrierten Klimaschutzkonzeptes umfassen unter anderem eine Verstetigungsstrategie zur dauerhaften Verankerung des Klimaschutzes in der Gemeinde. Das beschlossene Konzept muss dem Fördermittelgeber bis zum März 2023 vorliegen. Von März 2023 bis zum Projektende im September 2023 beginnt die Klimaschutzmanagerin mit der Umsetzung des Konzeptes.

Jetzt lesen

  • Auf der Tagesordnung am Mittwoch stehen ebenso die Namenspräsentation und die Ausleihbedingungen zum E-Lastenrad, der Antrag des FC Oeding auf Erneuerung einer Flutlichtanlage sowie ein Anliegen des NABU zum Thema abfallvermeidende Maßnahmen.
  • Die Sitzung beginnt um 18 Uhr im großen Sitzungssaal im Rathaus, sie ist grundsätzlich öffentlich.
Lesen Sie jetzt