Kappenball der KKG Oeding Eine Zeitreise in die 1960er mit viel Witz und guter Stimmung

Kappenball der KKG Oeding: Eine närrische Zeitreise in die 1960er Jahre
Lesezeit

Wie heißt es doch so schön beim Oedinger Karneval? „Wir freu’n uns des Lebens, solang es noch geht und feiern auf Oedinger Weise.“ Neben dem Motto „Back to the 60‘s“ war das die Devise des 70. Kappenball der Kappenball-Karnevals-Gesellschaft Oeding am Samstag (27. Januar) in der Jakobihalle. Neben den Garden haben auch verschiedene Comedian den Weg auf sich genommen, um mit rund 500 Narren eine Zeitreise zu feiern, die mehr zu bieten hatte, als das normale Karnevalsgeschehen.

Highlight 1: Ein starkes Zeichen

Es sind die ersten Minuten des Kappenballs, die KGG Präsident Christoph Steinberg für ein Thema nutzt, das zuletzt nicht nur die Menschen in Oeding beschäftigt haben wird. „Wir sind nur ein kleiner Karnevalsverein, aber eines kann ich sagen: Uns ist es egal, welches Alter, Geschlecht oder religiösen Hintergrund unsere Mitglieder haben. Denn wir sind Oedinger, wir sind bunt und da passt braun einfach nicht dazu!“

Die Besucher des Kappenballs zeigen "Peace".
Kleines Zeichen, große Wirkung: Um sich gegen rechte Ideologien in der Politik zu positionieren, haben Präsident Christoph Steinberg und Vorstandsvorsitzender Thomas Weddeling ein Selfie mit allen Besuchern gemacht, die symbolisch "Peace" zeigen. © Thomas Weddeling

Und das ist noch nicht alles. Auch Vereinsvorsitzender Thomas Weddeling nimmt das Thema noch einmal auf – und will ein Zeichen setzten. „Auch wir alle hier, können etwas bewirken. Wir machen gleich zusammen ein Selfie und das möchte ich dann morgen in jedem Status sehen, denn das ist eine Botschaft: Rechtes Gedankengut hat hier in Oeding nichts verloren!“

Highlight 2: Die KKG-Spatzen

Jeder Gardetanz ist etwas Besonderes. Denn es ist das Ergebnis von vielen Trainingsstunden, Disziplin und Anstrengung, also alles in allem eine Vorführung, bei der an Applaus nicht gespart werden darf.

Alle Tänzerinnen haben an diesem Abend ihr Bestes gegeben, so auch die jüngsten Funken, die KKG Spatzen. Doch neben einer eindrucksvollen Choreografie hat vor allem eins besonders überzeugt – ihr großer Spaß am Tanzen. Den konnte man den Mädchen nämlich ansehen, über die gesamte Zeit wurde gelacht, gegrinst und über das ganze Gesicht gestrahlt, eine Euphorie, die mit Sicherheit das Publikum angesteckt hat.

Die KKG- Spatzen auf der Bühne.
Bei den KKG-Spatzen ist den Kindern der Spaß am Tanzen förmlich ins Gesicht geschrieben. © Jenny Kahlert

Highlight 3: Florian Simbeck

Vielen war er noch von dem Comedyduo Erkan und Stefan bekannt: Comedian Florian Simbeck hat aufgrund des Bahnstreiks ganze 7 Stunden Autofahrt auf sich genommen, um beim Kappenball auf der Bühne zu stehen. Er erzählt dem Publikum Geschichten aus seinem Alltag als Familienvater, nicht zuletzt auch auf Kosten seiner Kinder. „Sind Kinderbesitzer hier? Wer keine Kinder hat, macht es nicht“, scherzt er.

Comedian Florian Simbeck beim Kappenball.
Comedian Florian Simbeck erzählt in Oeding dem Publikum des Kappenballs Geschichten über das Familienleben und die Hürden, die zwei pubertierende Kinder manchmal mit sich bringen. © Jenny Kahlert

Doch er hat auch ein paar Ratschläge für Eltern. „Man muss sich an seinen Kindern auch mal rächen. Das ist lustig – für euch, nicht für die Kinder. Mein Sohn fragt mich letztens: ,Papa, kann ich ein normales Pausenbrot mit in die Schule nehmen, wie die anderen Kinder auch?‘ Ich sage: ,Warum? Die schwarzen Hundekotbeutel sind doch wunderbar‘.“

Highlight 4: Bodo auf der Bühne

Florian Simbeck hatte es schon auf ihn abgesehen, aber Comedian Thorsten Dornbach treibt es auf die Spitze: Bodo, der nichtsahnend im Publikum saß, wird unter Zurufen der Besucher spontan auf die Bühne gebeten. „So Bodo, erzähl den Leuten doch mal wer du bist. Name, Alter, Sternzeichen und deine Vorliebe bei Frauen“, nimmt ihn Thorsten Dornbach in Empfang.

Besucher Bodo und Comedian Thorsten Dornbach auf der Bühne.
Ganz spontan wird Besucher Bodo von Thorsten Dornbach auf die Bühne gebeten. Bodo nimmt es gelassen und wird davon vom Publikum gefeiert. © Jenny Kahlert

Bodo aber bleibt gelassen: „Ich heiße Bodo, 52 Jahre alt, Steinbock und meine Frau kennen hier alle.“ Am Ende begleitet Bodo noch das ganze Programm von Thorsten Dornbach – eine Spontanität, die ihm das Publikum bei seinem Abgang mit lautem Jubel dankt.

Highlight 5: Tanz des Prinzenpaars

Die gut 4 Stunden vergehen in der Jakobihalle wie im Flug. Und ehe man sich versieht, liegen sich Prinzenpaar Egbert Deelmann und Michaela Voßkamp in den Armen und tanzen den Prinzenpaartanz zu „Wir Spatzen in Oeding“.

Das Prinzenpaar beim Abschlusstanz.
Das Prinzenpaar tanzte zum großen Finale zu "Die Spatzen in Oeding" und brachte damit das Publikum ein letztes Mal zum schunkeln. © Jenny Kahlert

Es ist ein Abschluss, der die Besucher nochmal zusammenbringt, am Ende wird überall geschunkelt, Feuerzeuge schwingen in der Luft, keinen hält es mehr auf den Beinen und alle singen nur: „Ei, ei ei, ei, wir Narren, wir sind weise. Wir freu’n uns des Lebens, solange es geht und feiern auf Oedinger Weise.“

Lokalwerke fangen steigende Preise ab: Tarifwechsler zahlen 2024 weniger

Löschzug Oeding rückt in den Ebbinghook aus: Dämmwolle unter Dach brennt

Ein Lehrer, der sich kümmerte: Für Klaus Huesker war Schule „mehr als Unterricht“