
© Georg Beining
Jugendwerk startet Kinder- und Jugendbefragung – und das komplett online
Umfrage
Ab dem 4. Oktober läuft die Kinder- und Jugendbefragung des Jugendwerks. 14 Tage werden die aktuellen Wünsche und Ideen abgefragt. Auch die Folgen der Corona-Zeit werden eine Rolle spielen.
Wie stellt man Kinder- und Jugendarbeit zeitgemäß auf? Diese Frage steht im Zentrum der Kinder- und Jugendbefragung, die das Jugendwerk Südlohn-Oeding nun durchführt. Coronabedingt war die sogenannte Sozialraumanalyse verschoben worden, das endgültige Signal hatte jüngst der Schulausschuss gegeben, der den Sperrvermerk zum Budget bis zum Höchstbetrag von 12.500 Euro laut Beschluss vom Oktober 2019 aufhob.
„Wir sind schon richtig gespannt auf die Ergebnisse“, teilt Katrin Heling vom pädagogischen Team des Jugendwerks mit. Mit diesen wird zu Beginn des Jahres 2022 gerechnet. „Das passt doch terminlich super“, erklärt Heling mit Blick auf Neujahr.
Lebenswelten haben sich in zehn Jahren verändert
Das Jugendwerk Südlohn-Oeding besteht als freier Träger der offenen Kinder- und Jugendarbeit in der Gemeinde bereits seit 2009. In dieser Zeit haben sich die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen stark verändert.
In Zeiten eines raschen gesellschaftlichen Wandels, in denen sich auch Kommunikationsgewohnheiten, Mobilität, Ansichten und Verhaltensweisen von Jugendlichen rasant verändern, möchten die Verantwortlichen die Angebote der offenen Kinder- und Jugendarbeit überdenken und gegebenenfalls anpassen, teilt das Jugendwerk mit.
Aus diesem Anlass führt das Jugendwerk Südlohn-Oeding diese Befragung der Kinder und Jugendlichen in der Gemeinde durch. „Uns geht es vor allem um die Bedarfe der Kinder und Jugendlichen. Wie zufrieden sind sie mit den Angeboten und was können wir ergänzend anbieten“, berichtet Katrin Heling. Gerade die Corona-Zeit habe Eindrücke hinterlassen.
Teilnahme ist ab der 4. Klasse möglich
Die Kinder- und Jugendbefragung startet am 4. Oktober. Teilnehmen können alle Kinder und Jugendlichen ab der Klasse 4. Es handelt sich dabei um eine Online-Befragung, bei der die Kinder und Jugendlichen ihre Interessen und Wünsche mitteilen können. Und so funktioniert es: Überall in der Gemeinde werden Flyer und Poster mit einem QR-Code verteilt. Unter anderem in den Vereinen.
„Wir wollen alle mitnehmen, die sich in der Kinder- und Jugendarbeit engagieren“, erklärt Markus Wellermann, Geschäftsführer des Jugendwerks. Außerdem seien die Betreuer nicht zu unterschätzende Multiplikatoren.
Die Kinder und Jugendlichen können den Code scannen und den folgenden Fragebogen ausfüllen. Das alles funktioniert anonym über ein spezielles Befragungstool namens „Mentimeter“. Dabei werden keine Daten gespeichert. Ein Herunterladen zusätzlicher Apps ist nicht erforderlich.
Vier öffentlichen Veranstaltungen
- Mittwoch, 13. Oktober, 14 bis 17 Uhr: Infostand der Mobilen Jugendarbeit im Ortskern von Oeding
- Mittwoch, 20. Oktober, 14 bis 17 Uhr: Infostand der Mobilen Jugendarbeit im Ortskern Südlohn
- Sonntag, 17. Oktober, 14 bis 17 Uhr: Tag der Offenen Tür im Jugendhaus Tipi, Lindenstraße 21 in Oeding;
- Sonntag, 24. Oktober, 14 bis 17 Uhr: Tag der offenen Tür im Jugendhaus Oase, Am Vereinshaus 11 in Südlohn.
„Um weitere Fragen zu klären, zum Beispiel auch seitens der Eltern zum Thema Datenschutz und -sicherheit, gibt es vier Veranstaltungen in den Jugendhäusern und bei der Mobilen Jugendarbeit“, lädt Markus Wellermann zur „regen Teilnahme“ ein.
Partizipation wird zu einem großen Thema
Die Befragung, die 14 Tage laufen wird, fußt auf dem neuen Jugendförderplan des Kreises Borken, der jüngst für die Jahre 2021 bis 2025 erstellt wurde. Ein Schwerpunkt sei die Partizipation der Kinder und Jugendlichen. „Dafür müssen wir Räume schaffen“, so Heling.