Paul Engbers und Stefanie Zaulig vom Jugendwerk Südlohn-Oeding in der Jugendkulturwerkstatt. Diese konnte wegen der Corona-Pandemie im Jahr 2020 nur für Ferienspaß-Aktionen im Sommer für Kinder und Jugendliche geöffnet werden.

© Anne Winter-Weckenbrock

In der Jugendkulturwerkstatt wurde trotz Corona kreativ gewerkelt

rnJugendwerk Südlohn-Oeding

Corona durchkreuzte viele Pläne der Jugendkulturwerkstatt in Südlohn. Es lief nicht allzu viel. Beim Ferienspaß wurde aber gemeinsam gewerkelt, und Paul Engbers war auch allein kreativ.

Südlohn

, 28.12.2020, 18:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Seit dem Sommer hängt hier und da ein „Südlohner Kleiderhaken“ zu Hause an der Wand: Drei Kleeblätter aus Eisen zieren den Haken, der auf einem Brett befestigt ist. Die Materialien: Alle gespendet von Südlohner Firmen, die Idee dazu hatte Paul Engbers. In der Jugendkulturwerkstatt hat der gelernte Schmied die „Südlohner Kleiderhaken“ mit Kindern angefertigt. Bei der Ferienspaßaktion im Corona-Sommer.

Jetzt lesen

Stefanie Zaulig vom Jugendhaus Oase und Paul Engbers sind am Anfang dieser Woche in die Jugendkulturwerkstatt am Nordring, ein paar Schritte neben dem Jugendhaus Oase, gekommen, um gemeinsam auf das seltsame Jahr zurückzublicken. Als Corona viele Pläne ausbremste, auch die der Jugendkulturwerkstatt.

In der Jugendkulturwerkstatt wurde trotz Corona kreativ gewerkelt

„Aber es ist nicht nichts passiert“, betont Paul Engbers. Auch wenn das Jugendhaus über Wochen geschlossen war und aktuell wieder ist: Zumindest im Sommer konnte gewerkelt werden in der benachbarten Jugendkulturwerkstatt, höchstens mit zwölf Kindern gleichzeitig.

Auch mit Holzplatten, Nägeln und Wolle entstanden auch schöne Kunstwerke im Sommer bei der Ferienspaßaktion in der Jugendkulturwerkstatt.

Auch mit Holzplatten, Nägeln und Wolle entstanden auch schöne Kunstwerke im Sommer bei der Ferienspaßaktion in der Jugendkulturwerkstatt. © Jugendhaus Oase

Da wurden dann mit Hilfe von kreisrunden Eisenplättchen, die Paul Engbers aus dem Restecontainer der Firma Bauer fischen durfte, und dem heißen Schmiedefeuer die kunstvollen Elemente fürs dreiblättrige Kleeblatt gefertigt. „Das Kleeblatt aus dem Südlohner Wappen“, betont Paul Engbers.

Viele Sachspenden von Südlohner Unternehmern

Auch das kleine Holzbrett für den verzierten Haken ist eine Spende aus der Südlohner Wirtschaft. „Wohin ich auch komme, ich gehe nie mit leeren Händen“, erzählt der 72-Jährige begeistert von der Unterstützung für die Jugendkulturwerkstatt.

Auch Arbeiten aus Eisen hat Paul Engbers in der Corona-Zeit in der Jugendkulturwerkstatt hergestellt – Feuerkörbe, Laternen oder auch ein Dekoartikel, der sich für eine Hochzeit eignet.

Auch Arbeiten aus Eisen hat Paul Engbers in der Corona-Zeit in der Jugendkulturwerkstatt hergestellt – Feuerkörbe, Laternen oder auch ein Dekoartikel, der sich für eine Hochzeit eignet. © Anne Winter-Weckenbrock

„Aus kleinen Zuschnitten haben wir mit den Kindern auch Nagelbilder gemacht“, erzählt Stefanie Zaulig. Auf eine aufgemalte Form wurden die Nägel eingeschlagen, mit Hilfe von Gummiband und Wolle wurde die kleinen Kunstwerke dann vollendet.

Jetzt lesen

Paul Engbers freut sich, wenn die Kinder handwerklich-kreativ sind. Und am meisten, wenn er ihnen etwas zeigen kann. Gefreut hat er sich auch über personelle Unterstützung für das von ihm initiierte Projekt: Wenn nicht Corona gekommen wäre, hätte das Jugendwerk in diesem Jahr zwei neue Ehrenamtliche mit ins Team der Jugendkulturwerkstatt genommen.

Paul Engbers war allein, aber produktiv in der Werkstatt

Aber ohne Aufgaben zu haben in diesem Jahr der Corona-Pandemie ergab das wenig Sinn, und Paul Engbers und Stefanie Zaulig hoffen, dass die Motivation der beiden Interessierten nicht unter der erzwungenen Tatenlosigkeit gelitten hat. Paul Engbers selbst war alles andere als tatenlos: Wenn auch allein, war er sehr produktiv in der Jugendkulturwerkstatt.

In der Jugendkulturwerkstatt Südlohn sieht es nach Arbeit aus. Aus diesen runden Rohlingen aus Eisen wird vieles gemacht: Vom Smiley bis zum Kleeblatt für die "Südlohn-Garderobenhaken".

In der Jugendkulturwerkstatt Südlohn sieht es nach Arbeit aus. Aus diesen runden Rohlingen aus Eisen wird vieles gemacht: Vom Smiley bis zum Kleeblatt für die "Südlohn-Garderobenhaken". © Anne Winter-Weckenbrock

Er hat neben „seinem“ Material Eisen auch das Holz mit aufgenommen. Krippen stehen in der Werkstatt, einfach gebaut, „damit die Kinder das auch nachmachen können“, erläutert der 72-Jährige. Die hätten auf dem Weihnachtsmarkt verkauft werden können, wenn nicht Corona dazwischen gekommen wäre. Ebenso die vielen Laternen, die Paul Engbers hergestellt hat.

Unikate aus der Jugendkulturwerkstatt

Jedes Teil ein Unikat – mal mit einem Dach aus runden Plättchen, mal steil aufragend. Ein Feuerkorb wartet noch auf brennende Holzscheite, eiserne Stelen mit Notenschlüssel und Herz oder einem Stern warten auf einen neuen Standort in einem Südlohner oder Oedinger Garten.

Ein Blick auf die Arbeiten von Paul Engbers in der Jugendkulturwerkstatt Südlohn

Ein Blick auf die Arbeiten von Paul Engbers in der Jugendkulturwerkstatt Südlohn © Anne Winter-Weckenbrock

Wenn mal wieder ein verkaufsoffener Sonntag oder der Weihnachtsmarkt stattfinden darf im Jahr 2021, dann werden die Sachen zum Kauf angeboten und der Erlös fließt in die Jugendkulturwerkstatt. „Das ist doch besser als Däumchendrehen – ich hatte keine Langeweile“, sagt Paul Engbers und lacht.

Er ist stolz auf die gute Resonanz auf die Jugendkulturwerkstatt. Ein Kind, das bei der Ferienaktion dabei gewesen war, hatte so viel Spaß daran, dass es zu seinem Geburtstag Kinder in die Jugendkulturwerkstatt zum kreativen Werkeln mit Paul Engbers eingeladen hat.