
© Georg Beining
Herbstmeile kann kommen: Organisatoren setzen auf Stimmungshoch nach Sturmtief
Verkaufsoffener Sonntag
Mit dem Feintuning waren die Organisatoren von Herbstmeile sowie Mittelalter- und Handwerkermarkt am Donnerstag beschäftigt. Letzte Zweifel beseitigten die positiven Wettervorhersagen.
Mit bangen Blicken schauen am Donnerstagmorgen Philipp Ellers und Markus Beyer im Büro des Somit auf die aktuelle Wetterprognose. Die Mienen erhellen sich aber schnell. Rechtzeitig vor der Herbstmeile am Samstag und Sonntag, 23. und 24. Oktober, verabschiedet sich Sturmtief Hendrik aus dem Westmünsterland.
Und sollten letzte Ausläufer die ersten Vorbereitungen am Freitagmorgen noch behindern, „dann schieben wir noch etwas“, erklärt Ellers, hauptamtlicher Mitarbeiter des Somit. Markus Beyer erwartet schon gegen 10 Uhr die ersten Aussteller für den Mittelalter- und Handwerkermarkt rund um das Burghotel Pass.
Aufgeregt und doch tiefenentspannt: Markus Beyer alias „Bruder Bommek“ blickt dem ersten Event nach fast zweijähriger coronabedingter Unterbrechung mit Spannung entgegen. Entspannt, weil sein Porta Antiqua-Team durch die Erfahrung vergangener Jahre auch auf jede Eventualität vorbereitet sein sollte. Aufgeregt, weil gerade jetzt noch ein letztes Highlight verpflichtet werden konnte: So wird die Band Dragol am Samstagabend gleich zwei Sets spielen.
Markt wird verschiedene Sinne ansprechen
Einrahmen werden die beiden Auftritte der Band „Firelight – Die Feuershow“, die gegen 19 Uhr startet. Am Sonntag ist ab 13 Uhr noch das „Ensemble Violetta“ zu hören, die Gruppe „Feengleych“ wird an beiden Tagen auftreten. „Für die Augen“ gibt es Walking Acts und diverse Shows.

Spannende Angebote gibt es am Sonntag nicht nur bei den Einzelhändlern und Gastronomen, sondern auch bei den Nachwuchshändlern auf dem Flohmarkt. © Georg Beining
Rund 20 Händler wurden für den Markt gewonnen. „Alles zusammen macht natürlich das Flair aus, viele betreiben viel Aufwand, um eine besondere Atmosphäre zu schaffen“, betont Markus Beyer. Neben Fleischbrätern und Crêpes, Champignons und Mais findet der Gast verschiedene Bier-, Whiskey-, Likör -und Metsorten. Und sollte der vorhergesagte leichte Temperatursturz einsetzen, dann könne man sich mit Rentierfellen eindecken oder Seifen und Zusätze fürs heiße Bad erwerben. Dazu gibt es unter anderem Schmuck- und Lederwaren.
Markus Beyer weist darauf hin, dass die Veranstalter bewusst die gesamte Familie ansprechen. Die kleinen Gäste könnten sich zum Beispiel auf Karussell, Seifenblasen und einen Workshop für angehende Feuerkünstler freuen. Nicht zu vergessen ist natürlich der große Kindertrödelmarkt am Sonntag ab 11 Uhr.
Zutritt zum Marktgelände unter 3G-Regeln
Eine besondere Vorfreude sei den beiden Heerlagern anzumerken, berichtet „Bruder Bommek“. Neben „Lamestorpe Ovum“ werden auch die Lokalmatadoren, die Steinbeißer, das Leben und Handwerken aus vergangenen Zeiten zeigen. Der Zutritt zum Markt ist eintrittsfrei, er wird allein unter Einhaltung der 3G-Regeln gewährt. „Das Ordnungsamt wird stichprobenartig kontrollieren“, ergänzt Markus Beyer.
Flanieren können die Besucher am Sonntag ab 13 Uhr auch auf der Herbstmeile, bis 18 Uhr wird zum verkaufsoffenen Sonntag geladen. Nahezu auf exakt 1,6 Kilometern werden sich die Oedinger Einzelhändler und Gastronomen präsentieren. Außerdem veranstaltet die KAB rund um den Oedinger Maibaum verschiedene Aktivitäten. Ellers lädt zudem zur Ausstellung anlässlich des 75-jährigen Endes des Zweiten Weltkrieges unter dem Motto „75 Jahre Frieden und Freiheit“ gegenüber dem Rathaus ein.
Filmische Dokumentation liefert Blicke hinter die Kulissen
Markus Beyer hat noch ein weiteres Highlight in petto: Regisseur Ingo Kunert wird am Wochenende eine filmische Dokumentation vom Mittelaltermarkt anfertigen – auch mit spannenden Blicken hinter die Kulissen.
Am Donnerstag war für Markus Beyer noch „Feintuning“ angesagt. Und er blickt schon einmal über den Tellerrand hinaus: „Es wäre klasse, wenn wir diesen Markt in Oeding etablieren könnten.“ Dabei setzt er auch auf die Gäste auf der anderen Seite der Grenze: „Die Holländer sind mittelalterverrückt“, schmunzelt Markus Beyer.
Öffnungszeiten
- Samstag: Mittelaltermarkt von 12 bis 21 Uhr; Sonntag: Familienflohmarkt ab 11 Uhr, Mittelaltermarkt von 11 bis 18 Uhr, Herbstmeile von 13 bis 18 Uhr
- Die Ausstellung „Verbrannte Dichter“ ist im „KulturOrt“ der ehemaligen Pizzeria „Malibu“ an der Winterswijker Straße gegenüber vom Rathaus zu sehen - am Samstag von 11 bis 16 Uhr und am Sonntag von 13 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.