„Viele spannende Geschichten beginnen an der Theke von Kneipen. Nicht weniger interessant sind jedoch auch die Erzählungen über die Kneipen und ihre Eigentümer und Wirte selbst.“ Der, der das sagt, ist Christoph Bennemann aus Südlohn. Seit dem Jahr 2023 ist der Südlohner Eigentümer der Gaststätte Bennemann am Fürstenberg.

Seit dieser Zeit diente die Gaststätte als eine „Fetenkneipe“. Anfang des Jahres gab es hier dann zum ersten Mal Vorträge vor Ort. „Direkt im Thekenraum“, sagt Christoph Bennemann im Gespräch und ergänzt, dass im Schatten von einem Zapfhahn genau die passende Atmosphäre für solch einen Vortrag sei. Schließlich ginge es bei dieser Veranstaltung ja um die Kneipenkultur in Südlohn.
Von Kindesbeinen an in Kneipen
„Diese Vorträge waren meine Idee“, erzählt der Südlohner weiter. Von Kindesbeinen an konnte der junge Mann in die ein oder andere Kneipe in Südlohn hineinschnuppern.
Seit Jugendtagen sei er in der Südlohner Kneipenwelt unterwegs, erinnert er sich. Seit er im Besitz der Gaststätte Bennemann sei, habe ihn dann das Thema Kneipen und ihre Geschichte immer mehr interessiert. „Also habe ich mich mal schlau gemacht“, erzählt Christoph Bennemann, und weiter: „Ich habe unter anderem Kontakt mit ehemaligen Wirten und Besitzern aufgenommen und gemeinsam haben wir die Geschichten der Gaststätten, Kneipen und Restaurant aufgearbeitet.“
Die Recherche sei sehr intensiv gewesen und habe sehr viel Zeit in Anspruch genommen, aber es sei einfach ein riesengroßer Spaß gewesen.
Hilfreich sei hier allerdings auch die Vereinsseite des Heimatvereins Südlohn gewesen, gibt er ergänzend zu.

Nach und nach habe er so zahlreiche Fotos von den 26 Kneipen gesammelt, kurze Überblicke über die Geschichte der Lokalitäten erstellt und dann daraus einen Vortrag erarbeitet. „Der sollte jetzt natürlich auch sein Publikum finden“, erzählt er weiter. Also holte er den Südlohner Berthold Gröting als Moderator mit ins Boot.
„Den kennen viele von den Dorfrundgängen, die er jahrelang durch Südlohn gemacht hat“, so Christoph Bennemann. Mit vielen kleinen Anekdoten rund um die Gebäude sowie die Menschen und oftmals im Plattdeutsch nehme dieser die Zuhörer mit in eine vergangene Zeit, ist er sich sicher.

Zumindest sei dieses bei den zwei ersten Veranstaltungen Anfang des Jahres so gewesen, erinnert sich Christoph Bennemann zufrieden. „Die Reaktionen auf die alten Bilder waren schon teilweise witzig. Manchmal hieß es nur: 'Mensch, da habe ich früher auch immer gesessen und Korn-Cola getrunken oder da habe ich meine Frau kennengelernt'“, erzählt er lachend weiter.
Wiederholungen geplant
Das seien zwei schöne Abende für alle – Gäste und Veranstalter – gewesen. „So schön, dass wir die jetzt noch einmal wiederholen wollen“, sagt Christoph Bennemann.
Und zwar einmal am Samstag, 26. April, und dann am Freitag, 16. Mai. Die zweite Veranstaltung richte sich an alle Frauen und Männer über 60. „Ich glaube, die werden mit ganz anderen Augen hinschauen, weil sie ja vielleicht noch selbst in den Kneipen waren“, meint er. Viele von denen wüssten beispielsweise noch, dass früher einmal im Restaurant Birkenhof eine Birke stand. „Darum auch der Name Birkenhof“, ergänzt Bennemann.
27 Kneipengeschichten
Seit der ersten Zeitreise durch die Geschichte der Südlohner Kneipen Anfang des Jahres sei der Vortrag durch weitere Fotos und um weitere Informationen aktualisiert worden. „Außerdem ist ein weiterer Treffpunkt in Südlohn dazugekommen. Den Matschkönig auf dem Sportcampus habe ich noch in die Liste aufgenommen. Jetzt geht es um 27“, so der Südlohner.
Gründe genug also, um sich den Vortrag einmal anzuhören. „Zumal der Vortrag umsonst ist. Anmeldungen sind allerdings aufgrund der begrenzten Zuhörerzahl erforderlich“, so der Südlohner.
Irgendwann einmal wird Christoph Bennemann dann all seine zusammengetragenen Informationen dann dem Heimatverein Südlohn für deren Internetauftritt zur Verfügung stellen. „Dann können alle, so oft sie wollen, in Erinnerung schwelgen.“
Anmeldungen
Der Vortrag „Kneipenkultur in Südlohn“ findet an folgenden zwei Terminen statt:
Samstag, 26. April 2025, ab 19 Uhr
Freitag, 16. Mai 2025, ab 19 Uhr – Ü60.
Für beide Vorträge sind aus Platzgründen (begrenzte Teilnehmerzahl) Anmeldungen per SMS oder WhatsApp unter der Tel. 0170-3429297 notwendig.