
Bereits einen Tag nach der offiziellen Gründung haben Mitglieder des Fördervereins Kulturlandschaft Südlohn-Oeding ein erstes Projekt angestoßen: das Anlegen einer Schmetterlings- und Bienenwiese an der Industriestraße in Oeding. © privat
Förderverein Kulturlandschaft setzt nach Gründung erstes Projekt gleich um
Klimaschutz
Mit einem neunköpfigen Vorstand und 21 Mitgliedern geht der Förderverein Kulturlandschaft Südlohn-Oeding an den Start. Vom ersten Projekt können sich Interessierte in Oeding schon überzeugen.
Am Montag erst offiziell gegründet, am Dienstag schon das erste Projekt umgesetzt: Der Förderverein Kulturlandschaft Südlohn-Oeding hat umgehend untermauert, dass nach langer Vorlauf- nun die Umsetzungsphase eingeläutet werden soll. Angelegt wurde eine Schmetterlings- und Bienenwiese an der Industriestraße in Oeding.
Am Mittwochmittag zeigt sich auch die Vorsitzende des Vereins, Sandra Hülsdünker, erfreut, dass „es nun endlich losgeht“. Mit dem Thema habe sie sich schon länger beschäftigt, insbesondere mit dem Ziel, die Artenvielfalt und Biodiversität in der Doppelgemeinde zu fördern: „Wir haben selbst eine Wiese angepachtet, das ist mir eine Herzensangelegenheit.“ Gerne übernehme sie die Verantwortung als Vorsitzende des Vereins überhaupt: „Für uns ist ja auch alles Neuland, wir müssen erstmal Erfahrungen sammeln.“
Gründung beendet Planungsprozess über zweieinhalb Jahre
Kurzer Rückblick: Im Herbst 2019 schon hatte die CDU-Fraktion den Antrag auf Vereinsgründung gestellt. Betont wurde seinerzeit, dass auch Vertreter aus der Landwirtschaft beteiligt werden sollten. Ende des Jahres 2021 wurde bei einer Versammlung vor interessierten Bürgerinnen und Bürgern auch das Vredener Modell vorgestellt, das auf positive Resonanz gestoßen war und zur Orientierung dienen sollte. Im Frühjahr hatten sich dann Freiwillige gefunden, die auch die Vorstandsposten besetzen wollen.
Damit war die Grundlage für die Gründung des Vereins geschaffen. Der Vollzug erfolgte mit der Gründungsversammlung am 30. Mai.

Nach der Gründungsversammlung: (stehend v.l.) Franz Schrieverhoff (zweiter Vorsitzender), Anja Leiting (Schatzmeisterin), Dietlind Geiger-Roswora (Schriftführerin), Mechthild Passerschröer, Jürgen Gesing, Berthold Büsker, Franz-Josef Föcking (alle Beisitzer), Bürgermeister Werner Stödtke; (kniend v.l.) Sandra Hülsdünker (Vorsitzende), Franz-Josef Niestegge (Beisitzer), Anna Kempken (Bauamt), Pauline Thesing (Klimaschutzmanagerin). © Gemeinde Südlohn
Ein erster Schwerpunkt ist das Anlegen von Blühwiesen – „auch wenn der optimale Zeitpunkt eigentlich schon bald vorbei ist“, erklärt Sandra Hülsdünker. In erster Linie gehe es zum Beispiel perspektivisch darum, zu schauen, welche gemeindlichen Flächen für Blühwiesen infrage kommen. „Eine weitere Frage wäre, welche Bäume sich besonders eignen, um bei unserem Klima hier angepflanzt zu werden“, so Hülsdünker. Oder: Welche Alternativen gibt es zu den Schottergärten? Dafür stehe der Verein Interessierten mit Rat und Tat zur Seite.
Dabei könne man auf die Unterstützung durch die Gemeinde bauen. Stichwort Geosystem des Bauhofs. „Dort ist zu erfahren, welche Flächen wie bewirtschaftet werden oder werden können“, erklärt die Vorsitzende. Schulungen an diesem System sind geplant.
Vorstand bündelt viel Know-how
Im neunköpfigen Vorstand könne schon einiges an Fachwissen generiert werden. Schatzmeisterin Anja Leiting kann Erfahrungen aus dem Bereich Garten- und Landschaftsbau einbringen, Schriftführerin Dietlind Geiger-Roswora ist Mitglied des Imkervereins. Apropos Vereine: „Zu diesen wollen wir natürlich einen engen Kontakt halten, deren Know-how natürlich nutzen, die Kräfte bündeln“, so Sandra Hülsdünker. Schon Bürgermeister Werner Stödtke hatte betont, dass der Förderverein als sinnvolle Ergänzung des bestehenden Angebots dienen soll.
Zunächst gehe es darum, Präsenz zu zeigen: „Wir werden bei der Hüttentour zugegen sein, ebenso beim Heimattag in Oeding am 11. Juni“, so Hülsdünker. Mit 21 Mitgliedern habe man eine gute Basis, meint sie: „Wir freuen uns natürlich über jeden, der mitmacht oder Ideen einbringt.“ Ideen, wie die Schmetterlings- und Bienenwiese auf 40 Quadratmetern, die am Dienstag bei Bewital abgelegt wurde.
Mit dem Startkapital von 10.000 Euro, das dem Verein im Haushalt zur Verfügung gestellt worden war, sei „schon Einiges möglich“. Sandra Hülsdünker denkt schon in die Zukunft.
Vorstand und Kontakt
- Den ersten Vorstand bilden: Sandra Hülsdünker (Vorsitzende), Franz Schrieverhoff (zweiter Vorsitzender), Anja Leiting (Schatzmeisterin), Dietlind Geiger-Roswora (Schriftführerin), Franz-Josef Niestegge, Mechthild Passerschröer, Jürgen Gesing, Berthold Büsker, Franz-Josef Föcking (alle Beisitzer).
- Im Bürgerbüro und in der Touristinfo können Bürgerinnen und Bürger weiter kostenfrei Saatgutboxen abholen. Im Juni kann die Blühwiesenmischung noch ausgebracht werden.
- Mehr Informationen erhalten Interessierte auch bei der Gemeinde Südlohn, Anna Kempken, Tel. (02862) 58263 und E-Mail: anna.kempken@suedlohn.de.