Erneuerbare Energien Südlohner Bürger können jetzt mit Windkraft Geld verdienen

Erneuerbare Energien: Südlohner können jetzt mit Windkraft Geld verdienen
Lesezeit

Windenenergie ja, aber bitte nicht hinter meinem Haus? Vorteile von erneuerbaren Energien sind oft abstrakt und liegen weit in der Zukunft. Nach den Vorstellungen der Stadtwerke Münster soll das bei ihrem Windenergie-Projekt im Landschaftsschutzgebiet Lohner Heide/Brink in Südlohn nicht der Fall sein. Sie wollen schließlich mehr tun, als nur sauberen Strom produzieren und ins Stromnetz einspeisen.

Melanie Wilbrand und Maik Südhoff,
Mittels einer Karte erläuterten Projektleiterin Melanie Wilbrand und Bauleiter Maik Südhoff, beide aus der Abteilung Erneuerbare Energien bei den Stadtwerken Münster, wo die neuen Windenergieanlagen der Stadtwerke Münster nun genau in Südlohn entstehen. © Karin Printing

Seit März bauen die Stadtwerke hier drei Windenergie-Anlagen des Herstellers Nordex mit einer Gesamthöhe von 246 Metern (Narbenhöhe 164 Meter / Rotordurchmesser 163 Meter). Sie haben jeweils eine Leistung von 5,7 Megawatt. „Rechnerisch können die Anlagen den Strombedarf von mehr als 10.000 Haushalten decken“, erklärt Projektleiterin Melanie Wilbrand von der Abteilung Erneuerbare Energien bei den Stadtwerken Münster.

Skizze Stadtwerke Münster
Standortkarte Windenergieanlagen im Maßstab 1:25.000 © Skizze Stadtwerke Münster

Wie schon im Juli 2023 angekündigt, zahlen die Stadtwerke Münster nicht nur an die Gemeinde Südlohn ab Inbetriebnahme der Anlagen 0,2 Cent pro erzeugter Kilowattstunde. Auch Gescher, Stadtlohn und Velen, die alle im Umkreis von 2.500 Metern rund um die Turmmitten liegen, erhalten jährliche Beträge in voraussichtlich fünfstelliger Höhe.

„Aber nicht nur so können die Menschen, die hier in der Nähe leben, vom Projekt profitieren“, erklärt Wilbrand. „Durch eine Bürgerbeteiligung per Nachrangdarlehen sollen die Bürger der Gemeinde Südlohn sowie der Städte Velen, Stadtlohn und Gescher an dem Projekt beteiligt werden.“

Vorzeichnen ab 9. September

Aus diesem Grund haben ab Montag, 9. September, alle Bürger dieser Kommunen auf der Website buergerbeteiligung.stadtwerke-muenster.de ein Vorzeichnungsrecht für ein sogenanntes Nachrangdarlehen. Vier Millionen Euro haben die Stadtwerke Münster hier bis zum 7. Oktober – also vier Wochen lang – für Menschen aus der Region ausgeschrieben.

zwei Windenergieanlagen
Die Windenergieanlagen haben eine Gesamthöhe von 246 Metern. © Bernd Schlusemann

Bis dahin können alle, die in Südlohn, Gescher, Stadtlohn und Velen wohnen, Anteile erwerben. „Und zwar mit Beiträgen zwischen 500 und 25.000 Euro. Und zwar jeweils in 500-Euro-Schritten“, erklärt die Projektleiterin weiter.

Die Laufzeit der Anlage betrage zehn Jahre. Das Unternehmen verspricht dabei für die gesamte Dauer der Beteiligung eine feste Verzinsung von 5,25 Prozent.

Ökostromkunden später dran

„Sollten nach vier Wochen nicht alle Anteile gezeichnet sein, haben auch Ökostromkunden der Stadtwerke Münster die Möglichkeit, sich zu beteiligen“, sagt Wilbrand weiter. Die Bürgerbeteiligung ende, wenn alle Anteile gezeichnet seien. „Keine Ahnung, wie schnell sie weg sind“, erklärt sie. Bisher habe man nur Erfahrungen mit Bürgerbeteiligungen im Bereich PV-Anlagen auf Dächern. Hier seien die Anteile innerhalb weniger Tage weg gewesen.

Inbetriebnahme 2025 geplant

Die Inbetriebnahme der Windenergieanlagen ist für Anfang des Jahres 2025 geplant: Im Herbst sind die Anlieferung und der Bau der Betontürme geplant, auf denen dann die Gondeln und die Rotorblätter montiert werden.

Aktuell betreiben die Stadtwerke Münster 21 Windenergieanlagen an verschiedenen Standorten von Borkum bis Münster-Wolbeck. Bis 2030 soll ihre Zahl auf mehr als 40 Anlagen mit einer Leistung von 280 Gigawatt wachsen.

Video von neuen Windrädern: Im Eschlohn wird Energiewende angeschoben

Strom für 20.000 Haushalte: Hier planen die Stadtwerke Münster in Südlohn vier Windräder

Drei weitere Windräder für Südlohns Nordosten: Windenergie nimmt kräftig Fahrt auf

Kreis genehmigt weitere Windenergieanlagen

Windenergieanlagen im Eschlohn: Stadtwerke Münster informieren Bürger digital