E-Carsharing: Bürger sollen bald Elektroauto der Gemeinde ausleihen können
Klimaschutz
Schon bald sollen die Bürgerinnen und Bürger ein gemeindliches E-Fahrzeug ausleihen dürfen. Die Gemeinde Südlohn will ein älteres Elektroauto im Bestand durch ein neues ersetzen.

Die Gemeinde Südlohn will ein E-Fahrzeug im Bestand ersetzen und das neue Elektroauto dann auch Bürgern nach dem E-Carsharing-Prinzip zur Verfügung stellen. © Markus Gehring
Sollen die Bürgerinnen und Bürger künftig ein E-Dienstfahrzeug der Gemeinde ausleihen können? Dies nach dem Modell des E-Carsharings?
Mit der Besetzung der Stelle der Klimaschutzmanagerin hat die Gemeinde Südlohn das Thema Klimaschutz weiter in den Fokus gerückt, nun werden Projekte angestoßen.
Zum Hintergrund: Bereits 2020 war vorgesehen, das veraltete E-Fahrzeug der Gemeinde Südlohn durch ein neues zu ersetzen. Für diesen Zweck wurden Mittel in Höhe von 30.000 Euro bereits im Haushaltsplan 2020 veranschlagt und nach 2021 übertragen. Nun soll der Rat über die Umsetzung entscheiden.
Dieser kommt zu seiner letzten Sitzung des Jahres am Mittwoch (15. Dezember) zusammen. Zum Start in den öffentlichen Teil der Sitzung lädt die Verwaltung erneut zu einer Einwohnerfragestunde ein.
Große Zahlenwerke stehen auf der Tagesordnung
Dann wird es zahlenlastig: Vorgestellt werden Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2022 für die Gemeinde Südlohn, der Stellenplan 2022 mit Anpassungen und Änderungen, der Wirtschaftsplan 2022 für den Kultur- und Freizeitbetrieb sowie der Wirtschaftsplan 2022 für den Grundstücks- und Immobilienbetrieb der Gemeinde. Festgestellt wird zudem der Jahresabschluss für das Jahr 2020, präsentiert wird den Ratsmitgliedern die Haushaltsplanung für die Musikschule.
Gebühren sind ein weiterer Schwerpunkt: Mit unter anderem der Entwicklung der Abwasserbeseitigungsgebühr und der Änderung der Abfallgebührensatzung hatte sich jüngst bereits der Umweltausschuss in Vorarbeit beschäftigt.
Weichen für Reihenhausbebauung werden gestellt
Zum Abschluss des öffentlichen Teils wird über die vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes „Winterswyker Straße/Grüner Weg“ beraten. Dort sind zwei Reihenhäuser mit insgesamt zehn Wohneinheiten geplant.
Ebenso diskutiert wird die Änderung der Satzung über die Teilnahme sowie die Erhebung von Elternbeiträgen im Rahmen der „Offenen Ganztagsschule (OGS)" im Primarbereich der Gemeinde Südlohn als auch die zukünftige Ferienbetreuung der Grundschulkinder.
Die Ratssitzung beginnt um 18 Uhr im großen Sitzungssaal im Rathaus in Oeding.